Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

warum nicht eine adapter aus kupfer machen?

 

dann kannst du egal welche gewinde die adapter reinschmolzen wegen die dehnungsausgleich!

 

nein, war ein scherz.

 

Ihr andere halt mal mund, der Jens weiss was er macht. :cheers:  :wheeeha:

Geschrieben

mußt du ja auch nicht.

 

ist aber ziemlich geil, dass sich hier alle an den muttern hochziehen und keiner andere sachen bemängelt.

dem gatti ist als einzigem aufgefallen, dass am lageranschlagrepsatz eine schraube abgerissen ist und die wellenbearbeitung hat auch keiner bemängelt. :-D

hatte ich auch schon für mich selbst bemängelt. aber das wollte ich hier nicht schrieben, vorerst ich heil an komme. :thumbsup:

 

du schreibst ja doch das die öffnet symmertrisch. wenn ich sehe mir an die welle öffnet der nicht symmetrisch, aber wenn das mit deine toleranz so ist.

dann ist das ja auch völlig ausreichend  :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

die öffnet symmetrisch, die drehschieberflächen am gehäuse sind aber nicht auf der gleichen position, daher der unterschied der flächen an der welle

Bearbeitet von PXler
Geschrieben (bearbeitet)

Alsoich finde ja den gelben Zylinder doof! Ich hätte den golg gemacht oder verchromt! :-D

 

golg ist das neue glau ?

Bearbeitet von gatti500
  • Like 1
Geschrieben

eigentlich wollte ich den in rosa haben, aber die farbe hätte ich kaufen müssen.

die melonengelb spraydose gab nicht mehr genug her um ne felge zu lacken und zum wegschmeißen war sie mir zu schade.

daher mußte der zylinder drann glauben :-D

 

truls, schau noch mal hier genau

 

Geschrieben

Ist doch wums ob die Drehschieber nun Zeitgleich öffnen oder nicht.

Guckt euch mal bei den Karts / Productionracern um. Die haben teilweise auch eine schräge Abrisskante auf der Platte bei einem zum Mittelpunkt ausgerichteten Kanal.

Geschrieben

ich glaub bei der dds geschichte ist das nicht ganz so wuppe.

die druckverhältnisse ändern sich halt durch die aufteilung über den steg und einseitig geschlossenem drehschieber

Geschrieben

aus langeweile und zur überbrückung des feiertags, hab ich mal den umbau auf t5 bremshebel und zug durchgeführt.

bisken mit farbe gepanscht hab ich dann auch noch.

Geschrieben (bearbeitet)

dat ist gar keine farbe, sondern schleifpaste!

aber die deckt alles ab und hält überall.

 

irgendwie ein geiles zeug!!!!

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

bohrung 70mm, verdichtung 1:13

 

bitte mal rechenschieber anschmeißen und rechnen!

Was soll man da jetzt bitte Rechnen? Der Spitzendruck ergibt sich durch die Verbrennung, nicht durch die Verdichtung. Da können bei richtig bösen Motoren (Aprilia RSW) auch schonmal Spitzenwerte bis zu 100 bar raus kommen. 

Geschrieben

100 bar = 1000 N/cm²

70mm Bohrung = 3,1418* 3,5^2 = 38,5cm²

F=p*A= 38484,5N Maximal Druck der auf die Stehbolzen wirkt. 

 

Und nu?

  • Like 1
Geschrieben

jetzt mußt du mir sagen was die kupfermuttern und das alu vom zylinder aushalten.

 

jetzt weiß ich endlich warum ich dich zur schule geschickt habe :-D

Geschrieben

marc, nicht schon wieder!

son walroß ist ja nicht wirklich nett anzusehen :-D

 

mach heute mal farbspiele in gelb und muß noch ganz ungeduldig auf das redstück warten.

wenn der motor die druckprobe besteht schmeiß ich ihn mal an.

dann wird der rahmen fertig gebastelt, motor eingehangen und dann gibt es auch kurven! :thumbsup:

  • Like 1
Geschrieben

noch mal ein bischen an der gabel weitergebastelt und farbe ins spiel gebracht.

 

dann durfte ich feststellen, dass das nadellager der radnabe fest sitzt und der schaltzug zu kurz, bzw. der falsche ist.

kacke!!!!!!!!

Geschrieben (bearbeitet)

hat noch jemand einen cosa schaltzug mit beiden clipsen und dem oberen bolzen mit clips rumliegen?

tausch gegen pkxl2 schaltzug auch möglich

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

das ist ja mal doof :thumbsdown:

 

leider schneiden alle beim schlachten einer Cosa die Züge durch :satisfied:

 

sieht aber gut aus, Bastelhase :inlove:

Geschrieben (bearbeitet)

ja ist doof, hab aber mal einen cosazug geordert.

der beiliegende ist von einer xl2 und daher andere aufnahme zur schaltraste und natürlich auch zu kurz.

dafür hab ich heute die redstücke bekommen und kann ein passendes fertigen um eine druckprobe am wasserkreislauf durchzuführen.

nadellager für die nabe liegt schon beim champ, also alles gut.

 

werd beim nächsten hallenbesuch mal den cosalenker etwas dropen und eine passende gasrolle für den 42er gaser verbauen.

dann geht es ans anbringen der wasserpumpe und verlegen der schläuche.

 

masch, du mußt hier ja eh noch vorbeikommen und ein bischen mit schaumstoff für die sitzbank spielen :-D

 

wie bekomm ich eigentlich die 10jahre alten und steinharten reifen von der sferafelge? :wacko:

 

ach ja, da hat wohl auch jemand die lenkanschläge für die gabel vergessen und da muß ich mir auch noch was einfallen lassen

Bearbeitet von PXler
Geschrieben (bearbeitet)

 

 

wie bekomm ich eigentlich die 10jahre alten und steinharten reifen von der sferafelge? :wacko:

 

 

 Ich erinnere mich da an Zeiten, da wurden die Reifen von der Felge nur mechanisch entfernt. 

 

Nur nicht so weit wie der Moyer  :satisfied: http://www.youtube.com/watch?v=XMQW-dda0Qg.

 Was meinst Du wie lange der harte Brocken halten würde  :cheers:  :wheeeha: ! bring nächstes mal mit in Süden  :-D !

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

 

 

masch, du mußt hier ja eh noch vorbeikommen und ein bischen mit schaumstoff für die sitzbank spielen :-D

 

 

gerne, hast du noch alublech in sitzbankgröße da? ansonsten fahr ich vorher beim kilomann vorbei

 

stichsäge und e-messer bring ich dann auch mit

 

du bist viel zu schnell, was willst du bis stockach mit der ganzen freizeit anstellen?

 

mit dem reifen würde ich einfach mal beim reifenheini vorbei gehen, ein heiermann in die kaffeekasse und gut is

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
    • Ich ziehe unten am Stahlbus mit nem kleinen Balg und hab dann relativ schnell Druckpunkt mit allen gängigen Pumpen. Wenn das System mal gefüllt ist, solltest du ja gleich sehen wo es nicht dichtet...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung