Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hmmm!

wenn ich jetzt in die halle gehe und den neuen hinteren stoßdämpfer und kupplungshebel einbaue ist die karre fertig.

ob ich das riskieren soll?

nicht das noch jemand nach kurven fragt :aaalder:

 

Feigling

 

 

 

 

:-D

Geschrieben

wann kann ich mal probefahren ?

kannst deinen arsch gerne draufsetzen und fahren, wenn die kiste fertig und eingestellt ist.

aber schön auf der strasse, damit ich auch infos bekomme wie sich das fahrtechnisch verhält.

 

wenn ich meine blind-schraubniet-zange noch wieder finde, bastel ich noch einen lenkungsdämpfer an die kiste.

so wird es dann doch noch ein winterprojekt :-D

Geschrieben

hast eine zange und nieten für gewindenieten?

ich hab sowas auch rumfliegen, aber da muß ich wohl mal etwas zeit in die sucherei investieren.

Geschrieben

cool!

wenn ich meine nicht mehr finde, mußt du sie mir gegebenenfalls mal leihen.

ich schick dir mal ein foto, mit dem was ich noch machen will

Geschrieben

zange hab ich gefunden, aber leider nur noch 10er nietgewinde.

holger mach mal 4-6 hülsen in m6 :thumbsup:

 

zur beruhigung der nerven hab ich mal an der bremse gedreht :-D

hinteren dämpfer schön gemacht und eingebaut.

benzinhahn gesetzt

 

werkbank aufgeräumt und gefegt.

(das ist eigentlich immer ein zeichen, dass ich fertig bin :-D )

Geschrieben

Geht das mit dem Bremspumpe in dem Winkel?

 

Wenn die im Waage befüllt und entlüftet wird, ist danach in Schräglagen verdrehen kein Problem solange die Dichtung noch frisch ist und die Kolbenpumpe in der Flüssigkeit steht.

Da muß man hier dann evtl. bis Oberkante vollmachen, damit das geht.

Geschrieben

genau so siehts aus und funktioniert dann auch ohne probleme. hab sie aber wieder gerade gestellt, damit alle bruhigt sind

Geschrieben

so heute noch mal den kühlkreislauf abgedrückt und ein minimaler druckverlust ist jetzt feststellbar.

werd dann die tage wohl noch mal den zylinder ziehen und alles begutachten.

werd jetzt wohl auch noch testweise einen lenkungsdämpfer anbringen.

bin mir aber noch nicht so genau schlüssig wie ich da vorgehen werde.

hab aber schon mal ein loch gebohrt :-D

temperaturfühler geprüft und funktioniert, genauso wie der thermoschalter für die pumpe.

bei 63° springt die pumpe an, passt also.

den thermoschalter für den lüfter werd ich besser nicht in meiner halle testen, da es schon ziemlich lange dauert bis der motor so heiß wird, dass bei 75° der lüfter zuschaltet.

dafür aber mal den schwimmerstand am gaser eingestellt und jetzt hört sich das auch schon alles wesentlich besser an

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
    • Ja Logo...finde  ich auch. Wollte es nur am Anfang als Link mit rein nehmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung