Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Nur-1/2 zölliger Knarrenkasten gesucht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Tag zusammen,

benötige als Geschenk eine 1/2 zöllige Knarre, gerne mit ein paar Stecknüssen dazu aber ansonsten wenig Einzelteilen (kein Torx, keine 1/4 zöllige dazu etc.).

Bis jetzt habe ich mit diesen Kriterien nur Proxxon 23000 gefunden, ist das schon das Beste wo gibt oder hats da noch 2-3 Alternativen?

Preisklasse in etwa wie der Proxxon-Kasten um und bei 50 Euro, eben weil Geschenk + Gelegenheitsschrauber.

Danke und viele Grüße,

Manuel

Bearbeitet von Manuel
Geschrieben (bearbeitet)

bei der knarre keine kompromisse!

habe seit über 20 jahren diese, bzw. das vormodell, im einsatz:

"Hazet 916 1/2" Umschaltknarre",

gibt´s in der schweinebucht für unter 40€.

die nüsse kann der beschenkte sich selbst kaufen, da reicht proxxon allemal.

sehe gerade die umschaltung der proxxon knarre von deinem link.

finger weg, einhandumschaltung sollte es schon sein.

Bearbeitet von föfftiger
Geschrieben

Habe seit 16 Jahren nen Proxxon 1/2" und bin sehr zufrieden. Eine Nuss irgendwann mim Schlagschrauber getötet. Einfach nachgekauft.

Einhandumschaltung ist grundsätzlich natürlich besser, aber auch da gibt es Schrott.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich selbst nutze auch seit Jahren Proxxon 1/2 + 1/4 und habe mich bisher weder an der Umschaltung noch an der Qualität gestört, passt!

Trotzdem, die Hazet 916 gefällt schon sehr gut, glaube die könnte es werden. Dann gibts eben nur ne Ratsche im Ledermäppchen oder so.

Bearbeitet von Manuel
Geschrieben

jepp, der Klo- und Werkzeugverkäufer :thumbsdown:

so, frei Haus:

HAZET Umschaltknarre DIN3122/ISO3315 1/2Zoll Schaltscheibe 2-K-Griff 72 Zähne Gesamt-L.260mm CV-Stahl

916F Euro 47,--

HAZET Umschaltknarre DIN3122/ISO3315 1/2Zoll Umschalthebel 2-K-Griff 30Zähne Gesamt-L.275mm CV-Stahl

916SP Euro 45,50

Steckschlüsselsatz 1/2-29PR 4KT 1/2Zoll 29tlg 1/2-29mm 4KT m.Driver-System

Proxxon 23000 Euro 51,--

alles inklusive Versand (normal 24 Stunden) und Rechnung (7 Tage Ziel)...

support GSF Preis...

Gruß

Arne

Geschrieben

Wie wäre es denn hiermit? Facom

Auf der Arbeit haben wir nur Facom, zu Hause hantiere ich nur mit Proxxon. Ich kann mir nicht helfen, aber in der Hand habe ich lieber den Proxxon Kram. Vorallem die Facomratschen mag ich nicht besonders, die ganze Mechanik hat recht viel Spiel im Griffstück und die Vierkantverbindungen sind relativ wackelig in alle Richtungen. Aber wenn man drauf steht viel Geld auszugeben...

Die PRoxxonratschen habe inzwischen doch auch alle diese Umschaltschreibe, die Umschaltvariante, die auch noch in deinem Link abgebildet ist, finde ich persönlich besser, aber naja...

Geschrieben

finger weg, einhandumschaltung sollte es schon sein.

Sorry, aber für einen Gelegenheitsschraube, der vielleicht alle paar Wochen mal so eine Knarre in der Hand hält, ist diese Aussage schlicht Blödsinn. Zum einen halten die Proxxon-Teile schon eine Menge aus, zum anderen passiert einem Gelegenheitsschrauber es hin und wieder, dass er dieses lustige Einhand-Umschalt-Züngelchen aus Versehen betätigt. Das nervt dann mehr, als das es Spaß macht. Für den ist dann tatsächlich die andere Variante besser. Für den Profi-Einsatz brauchen wir nicht diskutieren.

Geschrieben

@subway

an dieser stelle mit begrifflichkeiten wie "blödsinn" um sich zu werfen halte ich für unnötig.

wie oft jemand an etwas herumschraubt ist für die entscheidung ob mit oder ohne völlig irrelevant.

einhandumschaltung ist bei beengten verhältnissen, bei der die linke hand benötigt wird um z.b. ein teil

festzuhalten, einfach praktischer, insbesondere wenn man nicht nur an rollern sondern auch mal

am auto schraubt. zudem ist die hazet knarre von r.rambo mit einhandumschaltung auch noch günstiger, ist zwar

nicht vielzahn, das ist aber etwas worauf ich wiederum gut verzichten kann bei 1/2 zoll.

Geschrieben

Ob Einhand oder nicht, gefallen muss es. Und ich persönlich finde proxxon einfach nur häßlich. Aber das muss nix heißen. Es gibt von ks tools einen halbzoll Satz, der Kost 45 Euro geht von 10-30 und ist von guter Qualität. Wenn man das proxxon mag ist es sicherlich gleichwertig. Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung