Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Es nervt mich immer ziemlich, wenn ich den Motor aus dem Rahmen nehme und dann diese kippelige Ding in der Werkstatt stehe habe, was auch nicht gerade schonend fürs Blech ist. :thumbsdown:

Darum habe ich über folgendes nachgedacht:

  • einen Hilfsrahmen, welchen man bereits vor Ausbau des Motors befestigen kann, oder....
  • einen eigenen Rahmenständer (was wahrscheinlich einfacher umzusetzen wäre), welcher danach befestigt wird.

Ein Beispiel für letzteres findet sich gerade hier bei Egay, aber Porto aus UK wird bei der Größe vermutlich wieder unbezahlbar werden.

Hat jemand zufällig so etwas schon mal in Eigenregie realisiert und könnte Info´s, Maße oder ähnliches beisteuern? :crybaby:

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben

das teil in der englischen bucht hab ich auch schon gesehen, aus den selben gründen wie du aber wieder verworfen.

ich mach das aktuell entweder mit einklemmen des vorderrades auf der hebebühne (is aber blöd wenn keins montiert ist) oder einfach mit einer leeren bierkiste unterm rahmenheck.

interessant wäre so ein teil IMHO aber erst wirklich mit rädern/rollen um es auch in der werkstatt/garage platzsparend und einfach verschieben zu können. läßt sich ja bei dem UK teil leicht nachträglich installieren.

ich hab daheim noch irgendwo so ein foto von einem montageständer der wie eine mischung aus hebebühne und ständer ist. ist jetzt schwer zu erklären, muß das teil mal raussuchen. aber das wäre grenzgenial. hat alle attribute vereint die ich mir von so einem teil wünschen würde (ok, der bierhalter fehlt, aber der lässt sich ja nachrüsten).

an den abmessungen sollte das teil ja nicht scheitern, geht im endeffekt nur um die schwingenaufnahme sowie die rahmenabstützung. das kannst du dir einfach nachmessen, der rest sollte halt ausreichend stabil sein, damit nix kippt wenn man drann rumwerkt.

Geschrieben

nen altes gehäuse mit alter hauptwelle und getriebeplatte,ne schlechte bremstrommel und gut.

so mach ich das zumindest.dann kann man den roller immer schieben und er steht wie sonst auch.

Geschrieben

Nennt sich bei mir Schiebemotor - bestehend aus (überwiegend defekten Teilen) Gehäuse, Getriebeabdeckplatte, Hauptwelle, Bremstrommel und komplettem Rad :thumbsdown:

Geschrieben

Ich habe eins aus 4 kant und ein alten Series 1 trommel gebaut, mittlerweile habe ich das ding mit 2 Räder vom Baumarkt geändert, ist stabiler und ich brauch kein reifen oder andere Lammy teile zu benutzten.

post-13455-013435100 1290932846_thumb.jp

post-13455-033805300 1290932920_thumb.jp

Geschrieben

Über der Stossdampfer wieder, wird aber auch gehen mit 4 kant.

Ich bin dabei der radstand zu verbreitern, danach kann ich der roller ohne dases auf der Ständer steht "Parken". Momentan ist der radstand zu schmal, der roller wackelt ;(

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Servus und guten Abend,   ich möchte kurz meine Erfahrung mit dem COSA-2 Düsen Setup kund tun.   Vorab: Plattenluftfilter inkl. Kasten unterm Tank ist komplett raus.   Hauptdüse: 122 Hauptluftkorrekturdüse (HLKD): 160 Mischrohrdüse: BE-3 Leerlaufdüse: 67 Nebendüse: 50/160   Den Vergaser innen noch auf ca. 1.5mm aufgebohrt.   Die Cosa zieht bis 7000 1/min gut nach oben, aber dann ist auch Ende der Fahnenstange erreicht. Für die Großstadt reicht es alle male aus, aber die Endgeschwindigkeit von mehr als 100kmh werde ich wohl nie wieder erreichen.   Frage: Gibt es im Großraum München eine(n) Kosakenschrauber(in), welche(r) evtl. ein "Feintuning" machen würde?   VG Boris  
    • Vor allem: Wo kriegt man einen her? Ich hab' noch keinen gefunden...
    • Ah ok. Danke für deine Antwort. Sicherlich, das stimmt alles. Wobei ich die Vespen aber auch als industrielles, günstiges Massenprodukt der Volksmotorisierung betrachte. Ab Werk dürfte da auch halt nur kostengünstig gearbeitet worden sein. Natürlich kann man mehr herausholen. Von den Teilen her, ich habe es auch schon alles durch, alte Teile sind alt, man kann sie putzen, ein Lenkergriff wird nie wieder so schön wie vor 50 Jahren. Man kann mit Silkonspray arbeiten, wos i ned kon, kon Silikon oder so. Aber was solls, man kann Restaurierungen machen gut, man kann Restaurierungen machen schlecht, jeder hat sein Geschmack.   Und ja, ich habe einen Dual 704 hier, mit nicht aufgeblätterter Bedienungsanleitung und die Nadel wurde 1980 mal erneuert. Kaufte ich für eine Spende an eine soziale Einrichtung. Die Haube hat keine sichtbaren Kratzer, allerdings auch nicht mehr erhältlich, Dual ist schon lange pleite. Nachbauteile gibts allerdings recht geschmackvolle.
    • Nd im 120/140iger Bereich kannst vergessen. Versuch doch mal mein Setup! Ich brauchte auch sehr fetten Schieber. nd62/160 mischrohr be3 hlk 160  hd um 140 dann hast startwert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung