Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

bei einer handpumpe stimmt es wohl, aber bei einem angeschlossenen kärcher, der weiter wasser reinjagt, würd sich die sache anders verhalten.

Geschrieben

Nö, Erfahrungswert. :thumbsdown:

Die paar mini Löcher in den Schweißnähten, da nebelts eher so diffus raus. Wenns im Blech irgendwo zu einem Riss kommt wird der so groß dass Du da schon einen unglaublichen Kärcher anschließen müsstest damit da was gefährlich wird. Die Risse werden so zwischen 2 und 5cm lang und biegen sich leicht auf. Das gibt dann ordentlich Querschnitt für das austretende Wasser.

Geschrieben

Genau das dachte ich mir halt auch.

Wastegate bringt's, glaube ich, nur bei kompressiblem Kram. Wasser iss ja, sobald sich irgendwo ein Riß auftut, komplett drucklos. Glaube ich zumindest.

Wenn Du nen Hochdruckreiniger dran hast der ständig neues Wasser unter Druck nachliefert kannst Du mit dem Kugelhahn den Druck gut einstellen. Handpumpe stinkt da natürlich etwas. Vorteil am Hochdruckreiniger ist auch, dass du nicht wegen jedem noch so kleinen Löchlein zurück an den Schweißtisch musst.

Achja, Biegungen ziehen sich beim Aufpumpen zusammen. Da werden aus z.B. 150° schonmal 180°, natürlich abhängig von den konkreten Formgegebenheiten und Vorgehensweise. Ist also weniger leicht reproduzierbar als ein Segmentauspuff, zumindest wenn Du nicht in ne Art Form "reinblasen" kannst.

Bei den Blechsorten hab ich jetzt keine wirklich tragischen Unterschiede bemerkt. Edelstahl war halt scheisse. Würde aber grundsätzlich auch erstmal zu Tiefziehblech greifen.

Geschrieben

da kann man wieder sehen, dass nichts über erfahrung geht :thumbsdown:

arbeitskolege hat sich mit 150bar den handballen abgeschnitten, war aber eine pumpe mit 75 liter vorgeschaltet.

das schöne an so einer wasserstrahlverletzung mittels hochdruck ist ja auch noch, das sie so gut wie gar nicht mehr heilt :crybaby:

Geschrieben

hab ja eigentlich nur ein bischen angst um den herren auspuffbauer, nicht dass er sein nick in "armabzombi" ändern muß :thumbsdown::crybaby:

Geschrieben

Achja, Biegungen ziehen sich beim Aufpumpen zusammen. Da werden aus z.B. 150° schonmal 180°, natürlich abhängig von den konkreten Formgegebenheiten und Vorgehensweise.

Sieht man ja auch in dem Video sehr gut.

Geschrieben

Ich fand das damals schon ziemlich beeindruckend wenn mal wieder einer hochgegangen ist. Da würde ich mich nicht in der direkten Nähe aufhalten wollen wenn nicht sichergestellt ist dass da ausschließlich Wasser drin ist. Zumal man währenddessen ja eigentlich immer auch noch mit dem Hammer etc. ran muss, eigentlich.

Was erhoffst du dir vom hydroforming, Mathias?

Geschrieben

Was erhoffst du dir vom hydroforming, Mathias?

Ausleben des Spieltriebs, jetzt nicht nur wegen Auspuffkram sondern auch wegen ein paar Fahrradsachen. Für 'ne "ernsthafte" Nutzung bin ich, zumindest aktuell, vermutlich dauerhaft, gedanklich mit einigen Details (Biegungen, Übertragung exakter Maße von multi taper auf fully blown und noch ein paar mehr) erheblich überfordert.

Geschrieben

Kleiner Zwischenstand für interessierte:

Heute kam die Pumpe an. Also hab' ich gerade eben mal zwei Bleichheimer geschnitten, verbraten, aufgepumpt. Fazit: das iss der allerletzte Scheiß.

Geschrieben

Kleiner Zwischenstand für interessierte:

Heute kam die Pumpe an. Also hab' ich gerade eben mal zwei Bleichheimer geschnitten, verbraten, aufgepumpt. Fazit: das iss der allerletzte Scheiß.

gibet davon bilder oder kann ich morgen mal mit bisschen arbeit vorbeikommen ?

Geschrieben

Kleiner Zwischenstand für interessierte:

Heute kam die Pumpe an. Also hab' ich gerade eben mal zwei Bleichheimer geschnitten, verbraten, aufgepumpt. Fazit: das iss der allerletzte Scheiß.

Die Pumpe oder das Verfahren?

Geschrieben (bearbeitet)

Kannst du machen. Ruf' aber bitte vorher an.

mach ich !

nett das du nagisch im keller rum läufst und willst mit 150bar dein rohr aufpusten !

off

Bearbeitet von ludy1980
Geschrieben

Die Pumpe oder das Verfahren?

Die Pumpe funktioniert gut, das Verfahren ja wohl irgendwie auch. Bei mir halt nicht, zumindest nicht auf Anhieb. Deshalb mein bisgeriger Eindruck.

Da waren am Anfang eben 2 Löcher, ok, kein Problem. Beim Pumpen gab's dann an Knickstellen, also wieder Löcher, und beim Weiterpumpen nach Schweißen gab's zur Abwechslung auch wieder Löcher. Einigermaßen nervig den Rotz immer wieder trocken zu legen (wenigstens einigermaßen) und nach zu schweißen. Ich muss das, glaube ich, alles noch mal grundlegend überdenken,

Geschrieben

mach ich !

nett das du nagisch im keller rum läufst und willst mit 150bar dein rohr aufpusten !

off

Bitte dann jetzt sofort los fahren. Wäre nackt und bereit.

Geschrieben

Ich glaub ja das Ergebnis wäre gar nicht mal schlecht. Vermutlich werden die dazu benötigten Negativformen aber eher Einwegformen :thumbsdown:

Geschrieben

Die Pumpe funktioniert gut, das Verfahren ja wohl irgendwie auch. Bei mir halt nicht, zumindest nicht auf Anhieb. Deshalb mein bisgeriger Eindruck.

Da waren am Anfang eben 2 Löcher, ok, kein Problem. Beim Pumpen gab's dann an Knickstellen, also wieder Löcher, und beim Weiterpumpen nach Schweißen gab's zur Abwechslung auch wieder Löcher. Einigermaßen nervig den Rotz immer wieder trocken zu legen (wenigstens einigermaßen) und nach zu schweißen. Ich muss das, glaube ich, alles noch mal grundlegend überdenken,

Ich glaube das war mit ein Grund wieso wir damals auf Hochdruckreiniger umgestiegen sind. Wenn da noch ein Hahn dran ist zum Druck regeln kriegt man den Fisch in der Regel mit einem Mal nachschweissen oder gleich ganz in einem aufgeblasen. Das muss auch kein Hightec-Kärcher sein, einer vom Aldi tuts auch.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Soho, ich missbrauche mal dieses Topic hier, da es auch um eine Pumpe für Wasser geht:

Hat wer ne Idee für mich: Ich brauche eine Pumpe mit geringem Volumenstrom (<1000cm³/ min) die im Idealfall 3-4 Bar Druck aufbauen kann. 12 Volt sollte sie haben. Im Idealfall ein Dauerläufer.

Hab schon eine Benzinpumpe ausm Auto mit Wasser kaputt bekommen, das fällt also aus.

Ich werde jetzt mal mit nem Scheibenwassermotor experimentieren, hab aber bedenken wegen des Druckes sowie der Dauernutzbarkeit.

Gruß und Dank

Tim

Geschrieben

Hm, dafür brauchst du soviel Druck?

Rotek (mal bei ebay schauen) hat einige Pumpen für 12V mit Magnetkupplung, also echte Dauerläufer, für einen fairen Kurs im Angebot. Haben aber alle eher weniger Druck.

Geschrieben (bearbeitet)

Geil!

Hab eine mit 0,8 Bar zu nem annehmbaren Preis gefunden!

Druck für die Zersträubung und ganz grob geschätzt.

Ich experimentier erstmal mit ner alten VW Scheibenwasserpumpe und wenn die tot ist schlag ich da zu!

Vielen Dank!

Bearbeitet von Tim^ey

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
    • Liebe Freunde des gepflegten Vollgassports!   Wir haben unsere Website mit den bestätigten Terminen für die Saison 2025 gefüttert. Ein oder zwei weitere sind noch in der Genemigungsphase. Das wird ein Spaß!! https://www.deutscheblechrollermeisterschaft.de/events/   Außerdem ist das Reglement für 2025 vom #dmv genemigt. Sogar die neuen Aufweichungen der K4 ProSports sind ohne Beanstandungen durch gegangen. Wir erhoffen uns mit dieser Annäherung an die Spezifikationen des #rocketraceclub mehr Teilnehmer mit technischen Sahnestücken und spektakulären Umbauten.   Genaueres hier im Reglement: https://www.deutscheblechrollermeisterschaft.de/.../2025...   Rückfragen hierzu gerne hier über den Messanger. C U on Track
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung