Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

PI-Machine 2 Evo 1 / 26.7.12 - neuer Motor


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn man die Kurve von S&S anschaut ist es schon lustig.Als der S&S left rauskam hat man mit Breitbandkurven nur so rumgehaut.

Wenn man sich jetzt die Vergleichskurven von S&S Newline s und S&S left anschaut ist das dann ziehmlich genau unsere Kurve.

Glaub da geht nicht mehr viel mehr untenrum.

https://www.scooter-...newline-s?c=172

Aber das Band dürfte doch etwas breiter werden- sollt es doch zumindest.

Bearbeitet von nachbrenner
Geschrieben (bearbeitet)

Ist jetzt nicht so der Hammer die Kurve,ist wie bei mir.Gute Leistung oben- vollkommen ausreichend aber untenrum irgendwie in fast jeden Bereich zu wenig.Sicher wenn man ihn dauernd drehen läßt auch nett zu fahren-aber stressig.

Hab mir von der Welle jetzt mehr erhofft.

Da mußte nochmal bei :-D

:thumbsup:

peter, du hast den nagel absolut auf den kopf getroffen - selbstverständlich gehe ich da nochmal bei.

qk sollte sicherlich noch um einiges runter - ich teste die tage mal mit 1,3 mm statt 1,8 mm. zündung von 23-16 etwas höher, also richtung 17/18. ich wollte nicht beim neuen 210´er gleich aufs maximum gehen. das, was ohne spalten möglich ist, folgt also die tage, der rest im winter.

wenn es bei einem der nächsten treffen wieder einen kostenlosen prüfstand gibt, werde ich diesen auch besuchen und das ergebnis hier logischerweise posten egal was auch immer daraus kommt. für das rumgedruckse und nicht posten von info´s sind andere zuständig. ich prange das selbstverständlich nicht an, jeder muss natürlich für sich selbst entscheiden, was er über seinen motor verrät oder halt auch nicht - ich spiele weiterhin mit komplett offenen karten.

@ jens

auch wenn es keine ganz schlechte kurve ist, ich meine, da sollte doch etwas mehr rauskommen bei dem setup, sowohl spitzenleistung als auch band.

man sollte - gerade für den teilemäßig nicht sattelfesten mitleser, der jetzt nicht bescheid weiß, was man derzeit so kaufen kann erwähnen, dass mal abgesehen vom vergaser mittlerweile teilemäßig m.e. das ende erreicht ist. ich meine das jetzt so, dass es natürlich noch heftigere sachen käuflich zu erwerben gibt ( 433 bgb ) gibt, aber das was man so "von der stange bekommt und keine extraanfertigung/kleinserie darstellt". gut, auspuffmäßig könnte ich noch was anderes nehmen. wenn ich denn endlich mal den weg zu euch schaffe, bringe ich noch u.a. den dse usw. mit.

die vorresoleistung läßt sich übrigens recht gut durch das komplette drt-getriebe kompensieren. die beschleunigung ist für einen dailydriver - der logischerweise ab und an mal abkackt - mehr als ordentlich. ich fahre damit auf treffen, zur arbeit ( 60 km ) und auch so für mich viel in bielefeld und umgebung .

wild am block nachfräsen werde ich im winter jedoch nicht. ich glaube mittlerweile, dass das, was ich da gemacht habe, also einlass größenmäßig auf den prototypenansauger von undi ( flächenmäßig so wie s & s oder mrp ) anpassen ausreichend ist.

ev. gibts aber eine bpr :-D , weils spass macht den block zu vergewaltigen und sich viele über die rille derbe aufregen :-D

-----------------

naja und für die beste vespa prüfstandsleistung hats wie schon beim diesjährigen sauerlandrun des hiddenpower auch beim harleskins run an diesem we gereicht trotz falc´s und m1x´en

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

ev. gibts aber eine bpr :-D , weils spass macht den block zu vergewaltigen und sich viele über die rille derbe aufregen :-D

:thumbsup: Wenn du zum Jens düsen solltest sag bescheid event schmeiß ich den Bock auf den Hänger und komm mit..

  • Like 1
Geschrieben

wäre auch wieder dabei. Sollte ich ohne Roller fahren, so hätte ich noch Platz in meinem Bulli für Rollerken :whistling:

Ich persönlich wollte sonst frühestens Ende der Saison oder im Frühjahr nach der 62er Welleneinpflanzung die Jungs in Marl nerven :-P

Geschrieben (bearbeitet)

:thumbsup:

peter, du hast den nagel absolut auf den kopf getroffen - selbstverständlich gehe ich da nochmal bei.

qk sollte sicherlich noch um einiges runter - ich teste die tage mal mit 1,3 mm statt 1,8 mm. zündung von 23-16 etwas höher, also richtung 17/18. ich wollte nicht beim neuen 210´er gleich aufs maximum gehen. das, was ohne spalten möglich ist, folgt also die tage, der rest im winter.

wenn es bei einem der nächsten treffen wieder einen kostenlosen prüfstand gibt, werde ich diesen auch besuchen und das ergebnis hier logischerweise posten egal was auch immer daraus kommt. für das rumgedruckse und nicht posten von info´s sind andere zuständig. ich prange das selbstverständlich nicht an, jeder muss natürlich für sich selbst entscheiden, was er über seinen motor verrät oder halt auch nicht - ich spiele weiterhin mit komplett offenen karten.

@ jens

auch wenn es keine ganz schlechte kurve ist, ich meine, da sollte doch etwas mehr rauskommen bei dem setup, sowohl spitzenleistung als auch band.

man sollte - gerade für den teilemäßig nicht sattelfesten mitleser, der jetzt nicht bescheid weiß, was man derzeit so kaufen kann erwähnen, dass mal abgesehen vom vergaser mittlerweile teilemäßig m.e. das ende erreicht ist. ich meine das jetzt so, dass es natürlich noch heftigere sachen käuflich zu erwerben gibt ( 433 bgb ) gibt, aber das was man so "von der stange bekommt und keine extraanfertigung/kleinserie darstellt". gut, auspuffmäßig könnte ich noch was anderes nehmen. wenn ich denn endlich mal den weg zu euch schaffe, bringe ich noch u.a. den dse usw. mit.

die vorresoleistung läßt sich übrigens recht gut durch das komplette drt-getriebe kompensieren. die beschleunigung ist für einen dailydriver - der logischerweise ab und an mal abkackt - mehr als ordentlich. ich fahre damit auf treffen, zur arbeit ( 60 km ) und auch so für mich viel in bielefeld und umgebung .

wild am block nachfräsen werde ich im winter jedoch nicht. ich glaube mittlerweile, dass das, was ich da gemacht habe, also einlass größenmäßig auf den prototypenansauger von undi ( flächenmäßig so wie s & s oder mrp ) anpassen ausreichend ist.

ev. gibts aber eine bpr :-D , weils spass macht den block zu vergewaltigen und sich viele über die rille derbe aufregen :-D

-----------------

naja und für die beste vespa prüfstandsleistung hats wie schon beim diesjährigen sauerlandrun des hiddenpower auch beim harleskins run an diesem we gereicht trotz falc´s und m1x´en

finde das ja mit deiner bebilderung und deinen öffentlichen leistungsangaben immer sehr gut, halt es ja eigentlich auch nicht anders.

hoffe auch, dass du mein dummgelaber nicht persönlich nimmst, bin halt son provokanter arsch

:-D ich kann aber damit leben, meine jungs müssen das auch aushalten und haben mich schon den übellaunigen grintsch getauft :angry:

denke mir, dass du damit auch sicherlich umgehen kannst und es mir nicht nachträgst :cheers:

die pokale hast du ja eh nur abgeräumt, da ich nicht anwesend war, hätt warscheinlich dann anders ausgesehen.

hab aber mittlerweile genug blech hier rumfliegen, also sei es dir gegönnt :thumbsup::-D

wäre auch wieder dabei. Sollte ich ohne Roller fahren, so hätte ich noch Platz in meinem Bulli für Rollerken :whistling:

Ich persönlich wollte sonst frühestens Ende der Saison oder im Frühjahr nach der 62er Welleneinpflanzung die Jungs in Marl nerven :-P

lass die 62er welle weg und besorg dir stahlringe von wiseco.

da liegt wohl mehr leistung versteckt als im mehrhub.

ihr seid nach terminabsprache herzlich willkommen.

sollten dann aber wirklich eine session von morgens- abends durchziehen und wie immer mit viel fleisch und bier.

aber wem erzähl ich das, du kennst das ja eh schon :-D

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

lass die 62er welle weg und besorg dir stahlringe von wiseco.

da liegt wohl mehr leistung versteckt als im mehrhub.

ihr seid nach terminabsprache herzlich willkommen.

sollten dann aber wirklich eine session von morgens- abends durchziehen und wie immer mit viel fleisch und bier.

aber wem erzähl ich das, du kennst das ja eh schon :-D

Ringe...da war doch was...total vergessen zu ordern :wacko:

Ja ich kenn dass schon und es ist immer genial. Schon mal aufgefallen: Wenn ich da bin, ist gutes Wetter :-P

Termin: müssen wir dann mal mit Andreas schnacken...

Denke jetzt sollten wir wieder zum Thema "Pien" zurück. Wir off-topicen schon wieder :whistling:

Geschrieben

scheiß was drauf, das topic ist jetzt für geentert erklärt :-D

schreib mal den olli ets, bzw. grandsport an, der hat da wohl noch was an ringe liegen :thumbsup:

Geschrieben

die pokale hast du ja eh nur abgeräumt, da ich nicht anwesend war, hätt warscheinlich dann anders ausgesehen.

Dafür müßte man aber ja auch den alten Hintern hoch kriegen *duckundweg* :-D

Geschrieben

@Pien: Ich hatte heute am Prüfstand ein ähnliches Erlebnis. 177er Polini vorher mit normaler 60er Schali-Welle "Modell 2005 nix Kaba" hatte damals 32,6 PS, jetzt sollte es mit 61er PEP-Welle eigentlich Richtung 35 gehen. Waren dann ganze 28, warum auch immer... :cheers:

lass die 62er welle weg und besorg dir stahlringe von wiseco.

da liegt wohl mehr leistung versteckt als im mehrhub.

Da muss ich dann mal wieder widersprechen. :-D Ich habe meinen Motor direkt mit 62er Welle aufgebaut, daher habe ich keinen direkten Vergleich zur 60er. Allerdings haben beide Ü40-M1X einen Auslass <70%, sodass die originalen Ringe problemlos ausreichen sollten bzw. ich mir nicht vorstellen kann das mit nem größeren Auslass noch mehr passiert...

Geschrieben

@Pien: Ich hatte heute am Prüfstand ein ähnliches Erlebnis. 177er Polini vorher mit normaler 60er Schali-Welle "Modell 2005 nix Kaba" hatte damals 32,6 PS, jetzt sollte es mit 61er PEP-Welle eigentlich Richtung 35 gehen. Waren dann ganze 28, warum auch immer... :cheers:

Da muss ich dann mal wieder widersprechen. :-D Ich habe meinen Motor direkt mit 62er Welle aufgebaut, daher habe ich keinen direkten Vergleich zur 60er. Allerdings haben beide Ü40-M1X einen Auslass <70%, sodass die originalen Ringe problemlos ausreichen sollten bzw. ich mir nicht vorstellen kann das mit nem größeren Auslass noch mehr passiert...

dann erklär doch mal warum du der meinung bist, dass eine größere auslaßfläche und ein stärkerer druckimpuls, durch eine gerade oberkante, keinen leistungszuwachs bringen sollte!

entspricht jetzt nicht meinem 2takt wissen, was aber nix heißen soll, da da nicht viel wissen vorhanden ist.

der motor vom niko und von dir stell ich mal als ausnahmemotor da, sonst kann ich da nix weiteres zu sagen.

in den nächsten wochen wird es da aber ein bischen aufschluß geben, da ich dann mit 73% und gerader auslaßkante mal einen gegentest veranstalte.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung