Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Zu koofen, Scheibenbremse für geschlossene 10 Zoll Felgen. Hersteller? Ist hier ausm Forum! Grimeca Pumpe dabei.Scheibe und Beläge neu! Ist angebaut und ca.10min benutzt worden!Und nur zur Info sie funzt!Zur Montage: Alte Bremse raus Neue rein, es muss nix geändert werden! Hat exakt die gleiche Aufnahme wie dat orginal. Ist meine liegt in Bielefeld und wird nur hier angeboten! Preis inkl. Versand 250,- 230,-190

post-34306-033938700 1290957352_thumb.jp

post-34306-007936200 1291052609_thumb.jp

Bearbeitet von V5A1T-Turbo
Geschrieben

so abwegig ist die frage nicht...

vielleicht ist das eine von denen die nur einmal bremsen und dabei die bremszange abreißt, da die an der staubkappenbefestigung angebracht wird?

es wäre sehr nett wenn du ein bild von besagter aufnahme einstellen würdest! :thumbsdown:

Geschrieben

Bremst sie besser wie die originalo Trommelbremse ? Bekome ich damit nen Stoppie hin ?

Lg Adi

Die Bremsbeläge sind nach 10min Benutzung nicht mal auf die Scheibe eingeschliffen...sie bremst auf jeden Fall besser als die lütten Trommeln...

zum Rest siehe anderer Beitrag :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

so abwegig ist die frage nicht...

vielleicht ist das eine von denen die nur einmal bremsen und dabei die bremszange abreißt, da die an der staubkappenbefestigung angebracht wird?

es wäre sehr nett wenn du ein bild von besagter aufnahme einstellen würdest! :thumbsdown:

...oh mann ich wusste, dass diese Diskussion hier bald anfängt...die Befestigung ist nicht die von der Staubkappe so etwas gibt es an dem Ding nicht...ist nur für die Scheibenbremse hergestellt! Bilder folgen nächstes We...

Bearbeitet von V5A1T-Turbo
Geschrieben

warum hast du dann nicht einfach von vornherein bilder vom auslöser der gefürchteten diskussion eingestellt? :thumbsdown:

ist mir völlig klar, dass du das nicht selbst gebaut hast und da keine staubkappe dran ist, wozu auch...

ich habe mal so ein teil befingert und da wurden die befestigungspunkte genutzt, die im original die staubkappe halten.

irgendwann geisterte dann mal die information rum es habe eine metamorphose stattgefunden und jetzt würde die aufnahme was taugen.

Geschrieben

geil ist auch, dass es das foto aus dem topic ist, welches zum verkaufen verwendet wurde: http://www.germanscooterforum.de/Vespa_V50_Primavera_ET3_PK_f14/discbrake_t151444.html

aber neneeee, is nicht die :thumbsdown:

..ja dann erklär mal wo das Problem liegt..wer hat gesagt, dass das nicht die ist? Hab es oben geschriebn, dass sie ausm Forum ist!die Diskussion zu dieser Anlage ist ja schön und gut, aber wer sie nicht selbst schon einmal angeschaut hat wirds wohl nicht wissen...und selbstgebaut hab ich das Ding auch nicht.

Geschrieben

warum hast du dann nicht einfach von vornherein bilder vom auslöser der gefürchteten diskussion eingestellt? :thumbsdown:

ist mir völlig klar, dass du das nicht selbst gebaut hast und da keine staubkappe dran ist, wozu auch...

ich habe mal so ein teil befingert und da wurden die befestigungspunkte genutzt, die im original die staubkappe halten.

irgendwann geisterte dann mal die information rum es habe eine metamorphose stattgefunden und jetzt würde die aufnahme was taugen.

Ist ja noch eingebaut und spontan eingestellt...sonst ist mir das völlig egal! Wenns die Haltepunkte von der Staubkappe wären hätte ich sie nicht verbauen wollen.

MfG

  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nein, die Umrüstung geht ohne Veränderung am Fahrzeug unter der Vorraussetzung das max. ein 28er SI Gaser und max. ein 244er Quattrini Platz nimmt. Etwas Geschick und Knowhow ist aber notwendig. Zu den Conversion Geschichten gibt´s drei oder vier Topics hier.
    • Die Nebendüsen sind gleich mit den SHB,  M5 da hab ich mir damals einen BGM Satz gekauft . Drehschieber oder Membran ? Auf Membran brauchen die meist einen größere Düse so um 60. Original hat er eine 50er verbaut von daher würde ich da ein paar mehr versuchen und tendiere zu 55. Die verbaute Duse sieht eh sehr komisch aus.  Zum Luftfilter , Polini hat ja vor ein paar Jahren einen neuen Luftfilterkasten raus gebracht der passt in die V50 Modelle für SHB und PHB mit verschiedenen Adaptern, mit Filterelement und allerhand Luftstopfen zur Begrenzung.  Hab so einen zuhause liegen und macht eine guten Eindruck.  Nicht zu vergleichen mit den alten Polini Airboxen.
    • Unterstützung bedürftiger Personen sollte passen.    Besser, das nächste Rupp raushandeln! 
    • Den Boostport hättest Du auch zulassen können. Der geht manchmal bei 3,5 manchmal erst bei 4 auf. Den Kanal kannst Du sowieso eher schlecht ins Gehäuse einarbeiten. Aber wenn Du ne 5,8mm Distanz nimmst, versuche ihn dort einzuarbeiten und passe noch den Boostport am Fuss an. Der Boostport ist ja dort quasi zu. Du musst dafür nicht das ganze Hemd wegnehmen, nur so ca 10mm, damit Du noch ein bißchen Führung für den Kolben übrig hast. Ob das Öffnen des dritten Überströmkanals was bringt, da scheiden sich die Geister. Ich dachte damals, dass das etwas Drehmoment gebracht hat. Aber das ist eher popometermäßig gefühlt. Ich habe da keinen Vergleich auf einem Prüfstand mit vorher/nachher Vergleich. Aber das ist den Aufwand nicht wert. Ich würde einfach die Dichtung in 5,8mm Dicke dort am Boostport zulassen und die Distanz so wählen, dass sie den Boostport verschließt. Der kriegt durch das Kolbenfenster sowieso genug Füllung.   Den Ansaugstutzen kannst Du noch mehr in Richtung Stehbolzen aufmachen. Eigentlich einfach messen, wie weit der Stehbolzen versenkt ist und dann zur Sicherheit 2-3mm Abstand halten beim Fräsen, damit Du da kein Loch reinfräst, was potentiell zu Fremdluft durch den Stehbolzen führen kann. Kann man zwar kleben, oder mit Dichtmasse abdichten. Aber wenn es gar nicht erst so weit kommt, wäre mir das lieber. Vielleicht so wie im Bild und auch den Ansauger eher durchgängig ohne Venturieffekt. Das braucht man bei Membrane eher nicht. Hauptsache in der Zeit, in der die Membran öffnet alles reinschieben was geht. Dann verschließt sich die Membran eh wegen dem Überdruck im Kurbelgehäuse. Soweit hoch links wegen der Kurbelwelle, da das ja ne Vollwange ist, sollte da auch mit den Wangen, die im Weg stehen genug vorbeikommen. Und wenn Du das da noch wegnimmst, ist die Füllung auf jeden Fall gewährleistet.   Ich hoffe, dass Dein Fuss unten noch stabil ist. Ich würde einen Zylinder niemals da unten spreizen beim Spannen. Kann man machen, dann sollte man sich aber einen Ring drehen, der saugend unten auf den Fuss geschoben werden kann. Wundert mich, dass bei dem Gewicht des Zylinders hier nix gebrochen ist. Das ist auch hochgefährlich, wenn das bricht und der Zylinder dann durch die Gegend fliegt.  Also merken für das nächste Mal. Ich habe mir fürs Abdrehen oben und unten einfach leicht konisches Rundmaterial gedreht, wo ich den Zylinder draufschiebe und durch den Auslass mit einem winkligem Gewinde im Rundmaterial fixiere. Auch geht es einen Stehbolzen mit einer Gewindehülse gegen die Backen laufen zu lassen zum Fixieren. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung