Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

Nachdem ich meine Vespa (PK 50 XL2)lackiert habe ist die Elektrik tot.

Die Vespa springt an, aber Beleuchtung wie Scheinwerfer, Rücklicht, Bremslicht, Blinker und Hupe geben kein Lebenszeichen von sich.

Gehe davon aus, dass ich alles wieder richtig angeschlossen habe...???

Am Verteiler unter der Kaskade hatte ich alles durchnummeriert und wieder so wie vorher angesteckt.

Am Blinkerrleigh sind die Anschlüsse für die Kabelfarben durch farbige Punkte ja schon vorgegeben.

Der Stecker für den Hupengleichrichter passt auch nur in der richtigen Position rein.

Am Spannungsregler sind die zwei Kabel mit der gelben Kappe und die Masse ja auch schon vorgekennzeichnet.

Von daher gehe ich davon aus dass bis hierher alles richtig ist..???

Beim anschließen der jeweiligen Beleuchtungskörper bin ich nach Schaltplan vorgegangen. Das schwarze Kabel macht jeweils mit der Seite der Glühbirnen Kontakt, die farbigen Kabel kontaktieren jeweils den Pol an der Stirnseite.

Die Kabel für die Masse laufen im Kabelbaum ja alle zusammen. Bei dem schwarzen Kabel welches am Rahmen festgeschraubt wird, habe ich als Untergrund eine verzahnte Scheibe benutzt und den Lack am Rahmen mit einem Schraubenzieher weggekratzt. Von daher sollt sie da auch Kontakt haben.

Nun meine Frage.

Was könnte ich noch übersehen haben...????

Gibt es sonst noch irgendwelche Massepunkte...???

Bin über jeden Hinweis froh.

Habe sonst wenig Ahnung von Elektrik. Gibt es hierfür irgendwelche Prüfgeräte, welche mich auf die richtige Fährte bringen könnten...???

Wenn ja wo erhalte ich diese, was kosten sie und wie werden sie angewendet...???

Geschrieben

Gibt es hierfür irgendwelche Prüfgeräte, welche mich auf die richtige Fährte bringen könnten...???

Wenn ja wo erhalte ich diese, was kosten sie und wie werden sie angewendet...???

Kauf Dir einfach ein billiges Multimeter im Baumarkt, Conrad, oder Lidl/Aldi. Das hat entweder eine "Durchgangsprüferstellung", dann piepst es, wenn Du die beiden Prüfspitzen aneinander hältst, oder Du stellst die Widerstandsmessung ein, dann geht die Anzeige auf Null, wenn Du die Prüfspitzen aneinander hältst. Dann kannst Du sehr leicht prüfen, ob die Masse, oder die Phase unterbrochen sind. Für die Messung aber die Leuchtmittel ausbauen. ZB Rücklicht, zuerst die Glühbirne raus. Dann eine Prüfspitze an den Masseanschluss, die 2. Spitze an den Motor. Wenn es nicht piepst, oder die Anzeige nicht auf (fast Null) geht, ----> keine Verbindung. Wenn Du doch eine Verbindung hast, prüfst Du die Phase. Dazu einfach eine Prüfspitze an den farbigen Anschluss bei der Lampenhalterung (keine Ahung, welche Farbe bei Deiner Vespa verbaut ist), die 2. Prüfspitze an den Ausgang vom Spannungsregler. Weißt Du nicht, welcher der Anschlüsse vom Spannungsregler der Richtige ist, einfach alle probieren, kaputt machen kannst Du nichst.

Aber ich denke mal, Freibier hat den Fehler schon gefunden.

Geschrieben

stecker von kabelbaum und zündgrundplatte nicht wieder vebunden?

Yep....hat sich erledigt

Das blaue Kabel an dem Stecker, der die Zündgrundplatte mir dem Kabelbaum verbindet, war lose....

Habs dann endlich gefunden :thumbsdown: nachdem ich Spannungsregler, Blinkerreleigh, Hupengleichrichter und sämtliche Schalter von meiner Ersatzvespa durgeprüft habe..... :crybaby:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sieht aus wie der vom SIP angebotene. Haltbarkeit: Seit 3000 km auf meiner Sprint im Einsatz. Funktioniert und "winkt" nicht. Aber schlecht ablesbar im Dunklen, der Zeiger ist nicht beleuchtet, nur die Skala darunter. Optik war für meine Kiste nicht relevant.
    • Hätte Stoffi nicht mal ein System für die SF entworfen, bei dem die KuWe durch einen E-Motor ersetzt wurde?     Und das die eine oder andere Prüfstelle die Hürden der Zulassung künstlich so hoch setzt, das es nicht möglich erscheint und das Thema sich dann von selbst erledigt, davon bin ich aus eigener Erfahrung sehr überzeugt. Von "kein Bock" will ich nicht reden, eher davon das diese Prüfer schlichtweg keine Ahnung von dem Thema haben - ob es sich um KFZ aus den 60zigern handelt, oder E-Roller oder Wohnmobilumbauten - sie müssten sich entweder Hilfe holen oder selber in das Thema einarbeiten. Da viele TÜV Prüfer aber allwissend und über jeden Zweifel erhaben sind, darf das der Kunde nicht erfahren  
    • Ja, ist aber ja mittlerweile ok.   @Kölle: Danke für das Angebot, aber für mich ist das nichts.
    • Also den Knubbel zu haben und anti dive Stange? da federt nichts mehr wenn die gezogen ist. oder man flext den knubbel ab
    • Wenn ich das Beispiel mit der motom 50er richtig verstehe, dann wird die selbe Lichtspule einmal mit 6 Volt und einmal mit 12 Volt betrieben.   Wenn dem so ist, kann man das mit der 6 V LiMa der Vespa auch machen? Einen 12 V Regler plus Batterie verbauen und dann….
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information