Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo an alle erstmal.

Ja ich weis das es themen über zündung einstellen abblitzen usw schon massig gibt.....Ich hab alle gelesen und auch bei meiner Vespa px 80 E Lusso probiert.

Mein problem ist folgendes. Ich hab mir im Sommer meine vespa px 80 mit schon verbautem 139ger malossi satz gekauft. Bis zum saisonende (2monate) bin ich mit ihr 5000 km gefahren. Viele touren und auch in die arbeit also permanent vollgas. jetz übern winter hab ich mir vorgenommen sie zu überholen so wie ich es bei jedem neuen fahrzeug mache. also gesagt getan. alle werkstattunterlagen aus dem internet gezogen und los gings. Als ich das polrad abgezogen hab hab ich gesehen das die markierung der zündgrundplatte auf IT steht also 23° vorzündung??? richtig? so dacht ich mir hmm komisch weils ja heißt man soll penibelst die zündung abblitzen und auf 18° vorzündung einstellen da der kolben sonst ein loch bekommt. Aber gut scheinbar hats nichts ausgemacht warum auch immmer. Hab dann komplett alles neu gemacht. Lager, dichtungen, simmerringe, schaltkreuz und auch nen komplett neuen malossi 139 hab ich mir wieder geholt.Überströmer und boostport am motor dem zylinder angepasst und auch den vergaser ovalisiert und an block und wanne angepasst.

Jezt scheitert es nur noch an der zündung. Hab die zündgrundplatte erstmal wieder auf IT markierung gestellt und laufen lassen und mit der blitzpistole die zündung abgeblitzt. markierungen passen nur sind das jetz 21°?? zündgrundplatte hab ich dann im uhrzeigersinn verdreht und die markierungen am lüfterblech nochmal geblitzt. So pi mal daumen die markierung dort eingeritzt was 18° sein sollten den erst wollt ichs nicht so genau machen weil ich mir dachte is eh schwachsinnig wenns bei 21 ja auch schon ohne probleme läuft. Damit ich dann auf die markierunge gekommen bin musste ich die langlöcher länger dremeln. war damit aber dann nicht zufrieden und konnte es auch nicht glauben das das dann 18 grad sein sollte weil keiner von euch sowas schreibt mit langlöchern erweitern usw. Dann hab ich die andre GENAUE methode genommen.Mit OT suchen und diese am gehäuse ankerben. Dann den Umfang am motorgehäuse mit dem massband messen und diesen wert durch 360 teilen und mit der gewünschten grad zahl multiplizieren. So als ich dann die zündgrundplatte so lange verdreht hatte bis die von mir gemacht markierungen stimmten dachte ich ich dreh durch. jetzt steht die markierung an der zündgrundplatte wieder auf IT also auf 21° vorzündung. ?????? hab dann noch ewig rumprobiert und nachgemessen. auch den umfang vom polrad mal genommen aber ohne erfolg. Hier bei GSF gibts eine liste wo alle ° zahlen der modelle aufgeführt sind. Die IT markierung steht für die 3 modelle da sie die gleiche vorzündung haben.

Dort steht das:

Vespa PX 80 (E)(Lusso): 21 Grad +/- v.o.T. / P.M.H

Vespa P 125 X: 21 Grad +/- 1 vor o.T. / P.M.H

Vespa P 150 X: 21 Grad +/- 1 vor o.T. / P.M.H.

wiederrum gibts noch:

Vespa PX 125 E Lusso: 18 Grad +/- 1 Grad v.o.T. / P.M.H.

Vespa PX 150 E Lusso: 18 Grad +/- v.o.T. / P.M.H.

Ich denke ich bin einfach zu dumm den unterschied einer px 125E und einer P125X zu verstehen aber kann es daran liegen das die zündung meiner px 80 bei der IT markierung nicht 21° sondern auch die 18° vorzündung schon ist was auch erklären würde warum ich immer wieder auf die IT markierung wieder komme egal wie ich sie einstell bzw abblitze????was irgendwie auch erklären würde warum der motor damals keinen schaden genommen hat.

Es war jetz ein sehr langer ausführlicher thread was mir leid tut aber ich wollte gleich so viele fragen wie möglich im vorraus schon beantworten.

Könnt ihr mir helfen? fahren ja mehrere den 139ger malle... wie habt ihrs gemacht?

Vielen dank schon mal für die aufklärung :thumbsdown:

Geschrieben

moin,

p125x ist die "px alt" und die px125e ist die lusso.

bei den fertigungstolleranzen, die es bei unseren motoren gibt, ist es kein wunder das die markierungen nicht stimmen. ich habe einen kurbelwelle, da komme ich mit den originalen löchern der zündgrundplatte, aus um auf 19° zu kommen. und bei meiner aktuellen musste ich die löcher ein wenig erweitern.

wenn du den ot auf dem gehäuse markierst ist ein grad ungefähr 1,5mm.

Geschrieben (bearbeitet)

Versteh dein Prob nicht? Du hast sie jetzt auf 18 Grad geblitzt! Das ist doch toll!

Willst du dich jetzt über die Fertigungstoleranzen von Luigi aufregen, dass 21 Grad bei dir 18 sind? Die Abweichungen könnten noch viel höher sein!

Ausserdem lief deine Kiste ja auf Markierung IT bestens...

Weitermachen! :thumbsdown:

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

??????

wo ist das Problem?

bei einer PX 80 Lusso sollte, Beispiel Bj1992,

A = 21 Grad vor OT

IT = 18 Grad vor OT

sein

plus minus Fertigungstoleranz

also laut den Anleitungen hier im Forum ausführen und gut ist.

>>>>>>>>>>>

18Grad ^ 26,7 mm = [iT]__PX 80, 125, 150 Lusso laut Werkstatthandbuch

21Grad ^ 31,2 mm = [A]___PX 200 Lusso & GS sowie PX 80 laut Bedienungsanleitung

1 Grad = 1,4835 mm am Gehäuse - Lüfterrad Dinnen=170mm

<<<<<<<<<<

Geschrieben

Okay danke leute, erstens für die verdammt schnellen antworten und dafür das ihr mir das bestätigt habt was ich mir am ende irgendwie dacht hab. ich bin nämlich immer davon ausgegangen das IT 21° sind und die A markierung 23 ° darum ist es bei mir nie richtig aufgegangen. danke danke danke:-) ich lass mich gern schnell verwirren aber jetz weis ich wenigstens das ich mir keine sorgen machen muss und mir damit meinen neu aufgebauten motor nicht versaue.

von meiner seite aus wär jez alles geklärt:-) super forum hier danke

Geschrieben

ich bin nämlich immer davon ausgegangen das IT 21° sind und die A markierung 23 ° darum ist es bei mir nie richtig aufgegangen.

Merk Dir einfach: IT und A = Scheißegal :thumbsdown:

Ich mach das immer so...ich stell die Zündung in die Mitte der beiden Markierungen (dann

is der ZZP nich sooo weit entfernt von "richtig" und die Karre springt auf jedenfall an.

Und wenn se anspringt wird geblitzt....feddich....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Eckelhaft wie sauber du arbeitest 😉
    • Bonjour, Désolé, je vais devoir utiliser l'anglais. Petite question : Après 10 ans loin du monde Vespa, j'ai décidé de rafraîchir et d'entretenir ma GTR. Le moteur est un Malossi T5 172. Après avoir retiré le cylindre pour nettoyer les dépôts de carbone, j'ai remarqué que mon piston se déplaçait de manière circulaire. (Voir la vidéo) Cela fait tellement longtemps que je ne m'en souviens plus, est-ce considéré comme un jeu mécanique « normal » ou dois-je enquêter davantage (usure de l'axe du piston ou du roulement de la cage à aiguilles peut-être ?) et m'en inquiéter ? Le moteur a environ 5 000 km. Merci beaucoup !  
    • Ich würde zu der schwarzen Millenium tendieren, aber die muß man sich vor Ort beim Heinz ganz genau anschauen und dann verhandeln. Von München aus nicht allzu weit weg - meld Dich bei mir. Grüße Max
    • Ich habe bei mir auf Stelvio mit Box umgebaut und habe Abstimmungsprobleme. Verbaut ist ein 24er mit größerer Bohrung, 160er HKLD ND 55/160 und HD 160. Ich habe alles extra für den Anfang fett gewählt. Außerdem ist ein Venturi drauf und abstimmen am.anfang eh ohne Vergaser. Das Standgas bekomme ich nicht eingestellt - also Schraube ist voll rein gedreht - Motor geht trotzdem aus. LL.Schraube ist 2,5 Umdrehungen außen. Außerdem beschleunigt er ohne zu spotzen voll durch. Vom Gefühl ist er zu mager. Zündung auf 18 Grad geblitzt. Habt ihr Tipps ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung