Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich möchte mir eine PK XL2 mit Elektro- und Kickstarter zusammenbauen.

Nun habe ich zwei Motoren herumliegen.

Der Eine nur mit Kickstarter

Der Andere ohne Kickstarter, aber mit Anlasser.

Es sind beides Motoren mit der Bezeichnung V5X1M.

Ich habe vor die Lima Seite von dem einen Motor - und die Kulu Seite von dem Anderen Motor zu vereinen.

Hat schon mal jemand Erfahrungen mit Gehäusehälften von zwei verschiedenen Motoren gemacht???

Sind die alle gleich oder sind die Toleranzen beider Gehäusehälften auf den jeweiligen Motor abgestimmt..???

Bearbeitet von Maxi Milano
Geschrieben

Kann gut gehen, muss aber nicht. Ich würd mal meinen, das wichtigste Kriterium bei einem Mix ist die Zylinderfußdichtfläche. Wenn die Plan ist, würd ich's drauf ankommen lassen. Falls nicht, könntest Du die Kombi nochmal planen lassen.

Geschrieben

Ich denke das die Motorhälften zusammen bearbeitet wurden. Also ich würde

keine 2 unterschiedlichen Hälften zusammenbauen . Selbst wenn die Zylinderfußfläche

passt wer sagt das der Rest genau zusammenpasst ?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich denke das die Motorhälften zusammen bearbeitet wurden

An der Zylinderdichtfläche kann das durchaus sein, bei den sonstigen Lagerpassungen / Lagergasse-Wurbelkelle würde ich das mal ganz frech in Frage stellen.

Bearbeitet von pepper_hh
Geschrieben

Eben, das mit der zusammenhängenden Bearbeitung kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Zylinderfuß sicherlich, aber wie sollte das beim Rest machbar sein?

du kannst doch beim kickstarter-motor oben das loch für den anlasser aufbohren

somit kannst du einen anlasser einbauen und hast beides

Nur mit der Nut für den O-Ring wird's etwas kniffelig. Etwas zu sehr für meinen Geschmack.

Geschrieben

Eben, das mit der zusammenhängenden Bearbeitung kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Zylinderfuß sicherlich, aber wie sollte das beim Rest machbar sein?

Nur mit der Nut für den O-Ring wird's etwas kniffelig. Etwas zu sehr für meinen Geschmack.

o-ring?

wo ist beim e-starter ein o-ring?

ich würde auch einfach das loch vom e-starter aufdremeln und gut ist

Geschrieben

Dachte er wollte das Kickstartloch aufbohren.

anlasser verstehe ich als e-starter und e-starter loch aufbohren ist m.M.n. auch deutlich einfacher da man eben keine O-ring nut nachstechen muss.

Geschrieben

Die einzigen zwei Dinge, die an zusammengeschruabten Gehäusen gefertigt werden, sind die Fußfläche und der Passstift unten am Gehäuse. Steckt man nummernungleiche Hälften zusammen, zentrieren sich diese bezüglich der Parallelität der Lagergassen über den Zentrierring am Kurbelwellengehäuse. Die Fußflächen könnten einen Höhenunterschied haben, welcher aber leicht mit einer gescheiten Feile und einem guten Auge auszugleichen ist. Etwas komplizierte könnte es ggf. am Passstift sein, dessen Bohrung bei parallel augerichteten Fussflächenhälften u.U. versetzt sein könnten. M.M. ist die einzige gescheite Lösung an dieser Stelle schweißen und neu setzen.

Geschrieben

Danke für eure Tipps...

denke ich werde mich dann, doch auf das öffnen der Anlasser Aufnahme konzentrieren.

An einer Fräsmaschine wäre dies eine Tolle Sache... :thumbsdown:

Aber mal schaun, vielleicht bekomme ich das auch mit einem großen Bohrer und Dremel hin.

Was ich auch noch rumfahren habe, sind diese Teile die man in die Bohrmaschine einspannen kann, um Löcher mit einem größeren Durchmesser in Holz zu sägen. Diese werden in der Mitte von einem Bohrer zentriert. Vielleicht haut das ja auch mit dem Aluguss hin. Sind ja nur 2-3 mm Wandstärke an der Stelle.

Habe das Kickstartergehäuse leider nicht hier. Aber ich gehe mal davon aus, dass die Möglichkeit die Löcher für die M6 Stehbolzen um den Anlasser zu befestigen, hier auch schon vorgegossen ist.

Dann müsste ich nur noch den Kabelbaum für das Anlassermodel in den Rahmen reinfriemeln. Entsprechender Spannungsregler, Zündschlosskappe, passender Lenker und Batteriekasten sind auch vorhanden.

Weiß jemand ob das E-starter Modell auch einen Hupengleichrichter benötigt..???

Oder hat jemand ein Bild von den Anschlüssen im linken Radkasten, da wo die Batterie ect. drin sitzt...????

Dann könnte ich mir schon mal eine Vorstellung von den Kabelanschlüssen machen. :crybaby:

Geschrieben

Aber ich gehe mal davon aus, dass die Möglichkeit die Löcher für die M6 Stehbolzen um den Anlasser zu befestigen, hier auch schon vorgegossen ist.

Ja, die Guss-Verstärkungen sollten da sein. Wenn nicht, kannst du das mit Schrauben und Kontermuttern lösen.

Weiß jemand ob das E-starter Modell auch einen Hupengleichrichter benötigt..???

Kommt drauf an. Wenn das ein spanischer Motor ist, dann ja, sonst nein. Sprich, wenn du einen Hupengleichrichter drin hast, lass den drin, dann brauchst du nur einen anderen Spannungsregler (GGB+CM) zum Laden der LiMa.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung