Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moin,

habe grade den tip bekommen, bei meiner neuen ETS welle (von stoffi, ist aber noch nicht da) den siri-sitz zu prüfen, da es da wohl bei den NOS wellen probleme mit der lauffläche geben soll, u.a. sollen die sogar oval sein.

weiß da jemand was drüber? trifft das auch auf die wellen aus österreich zu oder gilt das für alle NOS ETS wellen?

Geschrieben

Halte ich bestenfalls für einen Einzelfall. Ich wüsste nicht mal, wie sich das in oval fertigungstechnisch in dem Produktionsablauf ohne gravierende Umstellung bewerkstelligen lassen sollte.

Geschrieben (bearbeitet)

die oval-frage hat sich mir auch gestellt. ich bin kein fachmann in solchen dingen, aber ich schätze, dass die gedreht werden und das wird (wenn man an der maschine nix ändert) dann doch immer rund, würde ich meinen.

naja, ich warte ab, bis die welle da ist. geht dann eh gleich weiter zum lippen und wuchten, dann kann der "dienstleister" da evtl. gleich noch mit drauf gucken. :thumbsdown:

dachte nur, dass es da noch andere gibt, die evtl. schon was dazu schreiben können.

Bearbeitet von Spiderdust
Geschrieben

die oval-frage hat sich mir auch gestellt. ich bin kein fachmann in solchen dingen, aber ich schätze, dass die gedreht werden und das wird (wenn man an der maschine nix ändert) dann doch immer rund, würde ich meinen.

naja, ich warte ab, bis die welle da ist. geht dann eh gleich weiter zum lippen und wuchten, dann kann der "dienstleister" da evtl. gleich noch mit drauf gucken. :thumbsdown:

dachte nur, dass es da noch andere gibt, die evtl. schon was dazu schreiben können. mein "informant" sagte, dass wohl bei SIP einige 100 der NOS wellen fehlerhaft in dem segment gewesen seien.

Keine Ahnung. Wer meint das denn?

Geschrieben

Habe auch eine Welle vom Stoffi und die haben wir mal vermessen. 1/100 Schlag, Simmerringsitze 100% rund. Feine Welle, wenns nicht passt zurückschicken und den Jungs sagen sie sollen dir ne andere rauspicken ohne eventuelle Lagerspuren.

Geschrieben (bearbeitet)

hab schon 3 stck vermessen. 1x Stoffie 2x sck simmerringsitz war immer top 0 -0,01mm rundlauf.

finde die dinger super .top qualität zu super preis. open day`s SCK 25,-euro

hab auch schon einige mazzu`s vermessen .kammen selten an diese werte ran.

Bearbeitet von heimhaus1
Geschrieben

Puncto Maßhaltigkeit kann ich mich oben stehenden posts 100%ig anschließen, die sind durchwegs besser als sämtliche Mazzu/MEC/MDP/etc. Wellen, die mir in letzter Zeit untergekommen sind. Die erwähnten "Lagerspuren" finden sich neben Simmerringsitzen z.T. auch im Bereich der Gewinde und der Drehschieberwange. Einzelne taugen tatsächlich nur noch als Basis für Membranwellen.

Weiters kann ich nur dringend dazu raten, die Dinger gründlich von der braunen Fettschicht zu reinigen und auf darin gebundenen Schmutz zu achten. Im Zweifel Welle auseinanderpressen. Ich hatte bisher bei zwei Wellen Späne von besorgniserregender Größe im Bereich des Hubzapfen-Lagers kleben.

Trotzdem gegenwärtig sicher das beste Preis/Leistungs-Verhältnis...

@pvfahrer: Laut Stoffi PL 170 Teile, genau. Preislich eben wegen der Lagerungs-bedingten Streuung und der meist nötigen Nachgarbeit so günstig angesetzt

Geschrieben (bearbeitet)

Das geile ist, die Dinger haben im Gegensatz zu den Mazzu / Mec Dingern endlich mal nen Schiebesitz kupplungsseitig so wie sich das gehört sprich man kann die Welle per hand ins 6204 schieben ! :thumbsdown::crybaby:

Bearbeitet von pepper_hh
Geschrieben

Das geile ist, die Dinger haben im Gegensatz zu den Mazzu / Mec Dingern endlich mal nen Schiebesitz kupplungsseitig so wie sich das gehört sprich man kann die Welle per hand ins 6204 schieben ! :thumbsdown::crybaby:

das ist klar, das das bei dir so leicht flutscht, auf die seite gehört das 6303 kollega!

Geschrieben

das ist klar, das das bei dir so leicht flutscht, auf die seite gehört das 6303 kollega!

Kleiner Verschreiber, ist natürlich ein 6303 verbaut ! :thumbsdown:

P.S.: Danke nochmal für den Stutzen !

Geschrieben

Kein Problem, gerne!

Hab auch 2 von den Wellen hier auf dem Tresen, morgen mal den Schlag messen...

Die Wangen (beide Seiten) haben teilweise kleine Einschläge..

Waren bei mir in Styropor verpackt, warscheinlich lagen die auf dem Weg von Italien

zur PL 170 Fabrik nach -wo war die jetzt nochmal?- zu Hunderten in Blecheimern...

zurück wieder so und erst die letzte Zeit in Styropor verpackt...

:thumbsdown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hätte Stoffi nicht mal ein System für die SF entworfen, bei dem die KuWe durch einen E-Motor ersetzt wurde?     Und das die eine oder andere Prüfstelle die Hürden der Zulassung künstlich so hoch setzt, das es nicht möglich erscheint und das Thema sich dann von selbst erledigt, davon bin ich aus eigener Erfahrung sehr überzeugt. Von "kein Bock" will ich nicht reden, eher davon das diese Prüfer schlichtweg keine Ahnung von dem Thema haben - ob es sich um KFZ aus den 60zigern handelt, oder E-Roller oder Wohnmobilumbauten - sie müssten sich entweder Hilfe holen oder selber in das Thema einarbeiten. Da viele TÜV Prüfer aber allwissend und über jeden Zweifel erhaben sind, darf das der Kunde nicht erfahren  
    • Ja, ist aber ja mittlerweile ok.   @Kölle: Danke für das Angebot, aber für mich ist das nichts.
    • Also den Knubbel zu haben und anti dive Stange? da federt nichts mehr wenn die gezogen ist. oder man flext den knubbel ab
    • Wenn ich das Beispiel mit der motom 50er richtig verstehe, dann wird die selbe Lichtspule einmal mit 6 Volt und einmal mit 12 Volt betrieben.   Wenn dem so ist, kann man das mit der 6 V LiMa der Vespa auch machen? Einen 12 V Regler plus Batterie verbauen und dann….
    • Hier jemand ne Idee wofür man DIESEN SCHALTER von 8.1 verwenden kann? Und FOLGENDES nach einem Tipp für unsichtbare Installation gefunden und finde ich sehr spannend für uns;) Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information