Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab auf dem Weg zum Osterrun irgendwo Höhe Munster meiner Ölablassschraube verloren. Dank einer netten Kellnerin hatte ich aber schnell einen Ersatz.

IMG_1445.JPG

Ey, nisch lachen. :grins:

Das Ding war tatsächlich dichter als vorher. Es kam tatsächlich kein Tropfen mehr raus.

Heute hab ich endlich meine neue Ölablasschraube einbauen wollen. Erst mal war kein Dichtring dabei. Dann hatte ich das Ding noch nichtmal handfest, da hatte ich schon ein paar mehr davon.

IMG_1443.JPG

Links der gute Patent Verschluß.

Nagelneu und auch der letzte Dreck. Da sind ohne Ende Lufteinschlüße im Guss.

Der Korken ist wieder drin, der Motor hält wieder dicht. Aber ich würde ja eigentlich doch nochmal ganz gerne eine richtige Schraube reinsetzen.

Hat jemand noch eine rumliegen?

Geschrieben

... dito-das gleiche ! die scheiss-schraube vom sck, wohl auch indische hochkultur, ist am kopf abgebrochen, konnte das innengewinde noch rausscgrauben, die original-messingschrauben sind da um einiges wertvoller, meine halt bestöändiger.

lieber 10mm inbus mit kurzem gewinde aus edelstahl, vom sortierteb handel.

4 euro katalogpreid sind eh eine nicht zu verterende preispoloitik...

Geschrieben

Hallo,

der Indienscheiß ist wirklich das letzte, habe mir einen GP Lenker bestellt, und ungefähr 4 Stunden gebraucht bis Ober und Unterteil zusammenpassen.

Die Preise sind ehrlich der absolute Hammer, vergleicht doch mal die Preise im alten SCK Lammykatalog mit dem neuen, die haben einfach die DM gegen Euro getauscht und den Wechselkurs anscheinend vergessen.

Gruß Tobi

Geschrieben

Nabend,

hab mir neulichs ne indische Kupplungsspinne gayleistet und was hab ich nun? nen 35Euro teures Teil bei dem eine Niete wohl nicht ganz gesessen hat und dann professionell krumm und plattgekloppt wurde, von den Graten fang ich jetzt gar nicht an. Aber für die Kohle schon heftig was man da teilweise geboten bekommt. Muß nächste Woche mal nen Reklamtiongespräch vom Zaun brechen.

Gruß

Walze

Geschrieben

also was da aus indien kommt ist immer wieder der hammer ! ALLES muss man nacharbeiten. hatte da nur wenige ausnahmen: hinterradlager war ok (haha glaube ich bin noch nich gefahren - nach 500km rassel...) und habe ne lüfterradabdeckung OHNE tiefziehspuren etc ergattert... ansonsten sollte man für kuluteile, wellen, etc ne deutsche firma dransetzen welche das produziert. dann zahl ich lieber mehr und habe dafür eins-a qualität. wenn ich überlege wie das bei meinem vater inner firma läuft, welche maybach-motoren macht: nur facharbeiter, keine schichtarbeit...steht alles im vertrag! ich glaube morgen geh ich mal zu toyota nach marsdorf inne formel 1 abteilung und geb rennwellen in auftrag! :-D (obwohl fallen die toyota f1 kisten nich auch immer aus? )

die hoffnung fährt mit!

Geschrieben

in der neuen scootering steht ein set ablasschraube füllschraube und enlüfter in VA, 19,93 pfund nicht gerade billig aber wehms gefällt MB development

scootering juni ausgabe seite 6 oben rechts

hans

Geschrieben

Ich bin total glücklich mit den indischen Sachen an meiner Kiste. Natürlich muß man da das ein oder andere nacharbeiten, aber ohne diese Quelle würden wohl 90% unserer Kisten nicht mehr laufen. Wer das alles so schrecklich findet sollte sich mal mit den Besitzern von Italo-Motorrädern der 70er oder noch besser mit dem Besitzer eines sogenannten Nippon-Klassikersunterhalten, der wird dann recht schnell merken das hier immer viel über Klingelbeutelgeld gejammert wird ! Wer kein Geld hat und nicht schrauben kann sollte halt besser PX fahren am Besten die 80er. da ist alles so schön günstig und einfach

Geschrieben

moin!

mein tipp ölablassschraube von renault! welches modell genau weiss ich auch nicht mehr aber das lässt sich ja herausfinden. hat zwar nen innenvierkant aber ist super verarbeitet und kann man voll anknallen... nachteil: leider kein magnet dran...

gruss Sven

Geschrieben

So von ausßen betrachtet muß ich Sukram echt recht geben.

So Edelteile wie von MB gibt es halt auch nicht für umsonst ! Muß aber immerwieder sagen das ich sehr begeistert bin was es wirklich alles für Lambretta gibt ! Zum Beispiel GP Backenverriegelungen komplett aus Edelstahl !

Deshalb werde ich auch div. Kleinteile von MB ins " Programm " nehmen .

Beste Grüße

Geschrieben

@ sukram: ob das so ist mit den indern... weiss nicht... im endeffekt kann man von den indischen ersatzteilen nur 30% brauchen, welche gut sind, beim rest greif ich lieber auf italienische / englische ersatzteile zurück...

Geschrieben

zum Thema Zündung:

ich weiß nicht was für ein Problem man damit haben kann.

Ich fahre nun nicht erst seit gestern Lambretta und wenn man alles richtig zusammenschraubt hat man damit nie ein Problem.

In 99% der Fälle ist eh die Kurbelwelle an einer kaputten Zündung als Folge schuld und nicht die Zündung an sich.

Da sind die italienischen Ducati CDI's um einiges defektanfälliger.

Wir können ja mal zählen wieviele Lambrettafahrer es gibt, denen die Kontaktzündungen um die Ohren geflogen sind, wenn sie überhaupt richtig funktioniert haben. Also ich kann schon mal 3 zerlegte Lüfterräder beisteuern.

schaut doch mal was eine vollelektr. Motorradzündung mit Polrad kostet, dagegen sind die Inder spottbillig.

Der pick up kostet z.Bsp. nur die Hälfte dessen einer Ducati Zündung und man kann sich den auf jede Vespa Zündung schrauben.

Geschrieben

Also wenn es die Erregerspule von der Zündung einfach zerlegt, ohne dass man von außen eine Einwirkung sieht,dann liegt es wohl nicht an mir und/oder meinem Lüfterrad, sondern an der beschissenen Qualität der Spule, bei der Vespa gabs solche Sachen nie!

Außerdem bin ich nicht der Einzige dem das schon 2 mal passiert ist und der über die Qualität der Zündung klagt!Einer davon ist z.B. der Worbel.

Is mir auch eigentlich vollkommen egal es ist halt so wie es ist.

Ich werde demnächst versuchen eine Motcrosszündung zu verbauen!

Wenn ich mir 1 mal pro Jahr eine neue Grundplatte kaufen muss, weil

man diesen beschissenen Pfennigartikel nicht einzeln bekommt, rechnet ich das ja schon fast nach 2 Jahren!

Ich bin dennoch ganz klar froh dass es die indischen Sachen gibt, was würden wir wohl ohne Sie machen!?

Schüss

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
    • Ich ziehe unten am Stahlbus mit nem kleinen Balg und hab dann relativ schnell Druckpunkt mit allen gängigen Pumpen. Wenn das System mal gefüllt ist, solltest du ja gleich sehen wo es nicht dichtet...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung