Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Beitrag von amazombi

Auslass nach oben Fräsen auf 188, wenn du die Form der Oberkante bei behalten willst eher 190. Dann mal Bilder von Einlass machen. Vom Zylinder bist du dann damit quasi durch. Das sollte sich schon deutlich bemerkbar machen.

Sollte ich die Form vom Auslass beibehalten? was bewirkt grob gesagt wenn ich nen mm Weck mach nach oben? Wieviel grad sind das dann?gibt's da ne Faustregel?

 

bei einem motor mit 51-53mm hub kann man sagen, über den dauem, dass 2/10 ungefähr einem grad kurbelwellenwinkel entsprechen. bei großen sprüngen lieber messen und rechnen. wenn du jetzt nicht gerade schon 10 - 50 auslassbearbeitungen auf der uhr hast, dann würde ich die vorhandene kontur einfach erstmal so übernehmen. dann bildchen machen und dann kann man weiter gehen...

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben

was bewirkt grob gesagt wenn ich nen mm Weck mach nach oben? Wieviel grad sind das dann?gibt's da ne Faustregel?

 

Nein. Es kann da keine Faustregel geben, weil der Zusammenhang zwischen Auslasshöhe und Steuerzeit eine Sinusfunktion ist.

  • Like 1
Geschrieben

bei einem motor mit 51-53mm hub kann man sagen, über den dauem, dass 2/10 ungefähr einem grad kurbelwellenwinkel entsprechen. bei großen sprüngen lieber messen und rechnen.

 

Grob kommt das schon hin. Ist aber mit Vorsicht zu genießen. Klar ist das in einem kleinen Bereich annähernd linear. Aber ich bin halt Naturwissenschaflter. Ich mache das lieber richtig.

Geschrieben

Noch is der am Auslass unbearbeitet und will auf 188-190

Hab jetzt 124/180 va28

An die 124 werd ich nicht viel ändern können oder doch?

Doch kannst du. Du nimmst die ÜS Zeit hoch indem du den Zylinder mit einer dickeren Zylinderfussdichtung hochsetzt. Damit steigt auch gleichzeitig deine Auslasssteuerzeit an!
Geschrieben

Dann passt die qk von 1.3 nicht mehr was kann ich da dann tun?sorry für die vielen fragen

Dann passt die qk von 1.3 nicht mehr was kann ich da dann tun?sorry für die vielen fragen

Geschrieben

Zylinder abdrehen oder Kopf bearbeiten. Ersteres macht gelegentlich wegen abplatzender Beschichtung Probleme, letzteres setzt einen aufwändigeren Machinenpark voraus. Oder man baut sich 'ne Spannvorrichtung für den Kopf auf der Drehbank, klar.


Was hast du gegen die 124°, jetzt nur mal als Frage?

Geschrieben

Maschinen sind vorhanden. Hab gehört gelesen der franz Brauch 130.

Will nur ordentlich haltbare gute Leistung. Will ja mit den 133 gg in unseren Club mithalten können... Oder besser war davonfahren....:) deshalb frag ich so viel. Hab zwar wenig Ahnung aber versuchen will ich's..

Hab Null Tau von sehnen oder bogenmaß.. Und kann ich mit dem Evo die 20 ps erreichen?

Geschrieben

und ich dachte immer naturwissenschaftler machen bäume und son zeug - sachen gibts - verrückt...

 

Grob kommt das schon hin. Ist aber mit Vorsicht zu genießen. Klar ist das in einem kleinen Bereich annähernd linear. Aber ich bin halt Naturwissenschaflter. Ich mache das lieber richtig.

 

daher ja auch die ermahnung :

 

 

bei großen sprüngen lieber messen und rechnen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

54er Welle? Hintergrund ist vielleicht die Frage, warum du dich bei Hub, Auspuff, Vergaser und Steuerzeiten (bei allen oder nur bei einem oder bei ein paar) nicht drum scherst, was Polini will, dann bei der Quetschspalte aber doch wieder drauf zurück greifst. Ich würd' das im übrigen auch eher mit 1,05 als mit 1,4 fahren.

Geschrieben (bearbeitet)

51er Welle ... Die Frage nach der QK ist für die Haltbarkeit des Motors eher von Bedeutung wie Auspuff oder Steuerzeiten die nicht der Herstellerempfehlung entsprechen - Daher meine Sorge ...

Bearbeitet von Sportivo Primavera
Geschrieben (bearbeitet)

Der direkte Zusammenhang der Größe der Quetschspalte mit der Haltbarkeit ist Unsinn.

Vor allem nach dem Motto je größer desto haltbarer.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Moin,

 

stelle grade eine Einkaufsliste zusammen und bräuchte Tips, was ich für meinen neu gebraucht angeschafften Keihin PWK 33 so benötige.

BGM Düsensets stehen schon auf der Liste (original Keihin kann ich mir nicht leisten). Nadeln hab' ich über die Suche diese als "Standard" gefunden: CGL, BGN, DGL, DGK.

Passt das in etwa? Welche Nadel ist ein "Muss", welche wäre optional?

 

Schieber ist bei mir ein 5er drin. Ok oder geht gar nicht?

 

Hatte bisher nur Dellos (PHBL und VHST). Keihin ist Neuland für mich.

 

:cheers:

Geschrieben

Wenn dir noch was fehlt an Düsen und Nadeln kommst mal auf ein Bier in der Roise rum... Wenn die Jungs mich nicht zu sehr geschröpft haben sind meine Sets weitestgehend komplett...

Geschrieben

Wenn dir noch was fehlt an Düsen und Nadeln kommst mal auf ein Bier in der Roise rum... Wenn die Jungs mich nicht zu sehr geschröpft haben sind meine Sets weitestgehend komplett...

Wird schwierig, seit November bin ich nicht mehr in HL.

Aber danke für das Angebot!

 

Ich würde mir die dgl und die cgl sparen wobei die letztere ja original sein sollte. Ich würde auf cgn gehen.

Original hab' ich nicht (da ist 'ne OEM Nadel mit kryptischer Bezeichnung drin). Eine CGL fliegt hier aber seit Jahren rum, Gott weiß warum...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Bräuchte nen Vergaser- und Zündungseinstellungstipp für folgendes Setup:

130er Polini Evo

Polini Membranstutzen

lth Road

w5 membranwelle

Gehäuse an Überströmer und Einlass gefräst

Vergaser ist ein 24er Dellorto... Zündung die Vespatronic.

Über eure Tipps wäre ich Euch dankbar!

Gruß Knatti

Geschrieben

Habe mit Polini EVO auf 24er Dello (mit DS, Einlass beim PV-Motor nicht gefräst) und LTH Road bei der VT ca. 22-°23° als Zündplateau bei ca. 1.500 U./Min im Stand eingestellt. Meine Kiste wurde im Teillastbereich, wenn man gemütlich mit 4.500-5.550 U./Min. durch die Gegend zuckelte einfach zu heiss (habe diesen SIP Tacho mit Kerzensensor). Denke mal, dass wenn man eben nicht mit 8.000+ U./Min unterwegs ist, die Vorzündung durch die VT sonst einfach zu wenig weggenommen wird. 

Geschrieben

Das das Plateau bei ca. 1500/min beginnt, ist das nicht gerade empfehlenswert, gerade da zu blitzen. Wenn du Pech hast, und die Kurve ist nicht genau, wie auf dem Diagramm und deine Drehzahlmessung ist nicht präzise, bist du da noch im aufsteigenden Ast.

 

Ich würde immer mitten im Zündplateau blitzen. Oder einfach mit variabler Drehzahl auf die maximal gewünschte Vorzündung blitzen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung