Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

wie schon geschrieben wurde, beschichtung ist gut, musst halt aufpassen beim fräsen, der hat original schon 70%, also wenn nach oben fräsen, dann die originale form beibehalten und keine gerade oberkante, sonst kanns schnell gehen das er die beschichtung wegfrisst.

generell gilt beim alu zylinder, mit scharfem fräser, viel drehzahl, wenig druck. dann platzt auch nichts ab.

alternativ kannst du auch erst mit den rosa schleifsteinen die beschichtung wegschleifen.

Geschrieben

ich war mal bei meinem zylinder bei, weil das resoloch größer und größer wurde.. habe steuerzeiten geändert, indem ich die dicke 9,5er fudi runtergedreht habe. vorher etwa 193/126, jetzt 124/191, auspuff franz. zudem wurde der kuluseitige siri gewechselt, weil das getriebeöl nach sprit roch. fährt sich nun schöner, resoloch ist kleiner geworden, werde versuchen darauf noch mit der vergaserbedüsung einfluss zu nehmen. tippe auf zu mager, werde die nadel mal eins fetter hängen.. oder was sind eure erfahrungen, löcher durch bedüsung einzudämmen?

 

erkenntnis dieser hau-ruck motorspalt-aktion: ohne dichtmaße zwischen den gehäusehälften macht es spaß, den motor  zu spalten ohne ihn auszubauen, am starßenrand und bei gelegentlichem regen. :-)

Geschrieben

habs mit meinem evo2 endlich auf den prüfstand geschafft:

51/105er falc vollwangenwelle

falc membranansauger

pvl mit gpone lüfterflügel

30er vhsh

falc curly auspuff

evo 2 unbearbeitet: 126/187 1,1mm quetsche

vergaser hat noch gar nicht gepasst, hat untenraus nur rumgesprotzt, daher nur so wenig vorreso. ansich find ich die kurve für einen unbearbeiteten zylinder aber schon ganz gut.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Polini Evo gehäusegesaugt

Polini Membranansaugstutzen

Polini Schnecke

Mazzu Drehschieber-Welle 51mm Hub

Zylinder unbearbeitet, p&p gesteckt

PK50-Block

Einlass im Block großzügig gefräst, angepasst an ASS

Überströmer im Block an Zylinder angepasst

ZZP 17° v.OT

Polini Airbox

PHBL24 ND65 HD100 40er Schieber AQ264

Gestartet mit Nadel D22, 2. Clip von oben. Die D22 hat ja eigentlich den Ruf im unteren und mittleren Lastbereich aufgrund des kurzen Konus oft zu mager zu sein. Beim langsamen Losfahren mit wenig Gas schiebt damit der Motor jedoch schlecht, fühlt sich zu fett an. Choke ziehen verstärkt das Verhalten. Erst bei Erreichen einer gewissen Drehzahl geht dann ganz plötzlich die Post ab, ähnlich einem Resokick (und das bei einer Polini Schnecke…) und der Motor zieht dann sauber durch. Mit höheren Drehzahlen und auch mit Mittel- od. Vollgas fährt er sich super.

Clip tiefer hängen und auch Verkleinern der ND hat in Verbindung mit der D22 beim gemütlichen Losfahren mit wenig Gas keine wirklichen Besserung gebracht, daher auf die noch magerere D25 gewechselt (Durchmesser alle ident D22, aber noch kürzerer Konus, daher im unteren Gasbereich noch magerer).

D25, 2. Clip von oben zeigte Magerruckeln im mittleren Gasbereich, wie wenn teilweise kein Sprit kommt.

D25, 3. Clip von oben nun wesentlich besser, keine Magererscheinungen mehr im Teillastbereich und auch das zu fette Verhalten im unteren Gasbereich ist wesentlich besser geworden. Der „Resokick“ ist nicht mehr so ausgeprägt, der Motor zieht mit gering bis mittel geöffnetem Gasschieber nun etwas gleichmäßiger hoch von ganz unten raus.

Fährt sich jetzt eigentlich schon ganz angenehm, kann man sicher schon mal so lassen, aber das zu fette Verhalten im ganz unteren Gasbereich hätte ich gerne schon noch besser hinbekommen.

Wie weiter testen? In Kombination mit der mageren D25 nun auch noch eine ND kleiner 65 testen od. einen anderen Schieber?

 

 

hast du das mal ohne airbox versucht?

 

ohne Lufi nur minimal besser

 

Aber was massive Besserung brachte: 50er Schieber statt 40er, damit macht das Losfahren aus dem Stand und dahin rollen durchs Ortsgebiet mit nur gering geöffnetem Schieber endlich Spaß, läuft jetzt endlich wesentlich runder damit :-)

Bearbeitet von grua
Geschrieben

ohne Lufi nur minimal besser

 

Aber was massive Besserung brachte: 50er Schieber statt 40er, damit macht das Losfahren aus dem Stand und dahin rollen durchs Ortsgebiet mit nur gering geöffnetem Schieber endlich Spaß, läuft jetzt endlich wesentlich runder damit :-)

 

hast du das mal bei höherem tempo in geringem schieberhub versucht? da ist der 50er oft zu mager. es sei denn du bist mit der nadel heftig zu fett. das müsst dann allerdings beim durchbeschleunigen ordentlich rumkaspern

Geschrieben

Gestern mal alles durchprobiert, bislang nichts negativ aufgefallen. Zini vom Stoffi verbaut sehr oft exakt das selbe Setup und musste da auch schon zum Teil 50er verbauen. Scheint also mehrfach erprobt zu sein, werde da aber mal gezielt drauf achten!

Geschrieben

Gestern mal alles durchprobiert, bislang nichts negativ aufgefallen. Zini vom Stoffi verbaut sehr oft exakt das selbe Setup und musste da auch schon zum Teil 50er verbauen. Scheint also mehrfach erprobt zu sein, werde da aber mal gezielt drauf achten!

 

gut zu wissen. ich hab das bis jetzt 2-3mal probiert und bei diesen versuchen immer ein deutliches abmagern bei der "reisebusverfolgung" erlebt. also 100-110kmh bei minimalen schieberhub.

Geschrieben

gut zu wissen. ich hab das bis jetzt 2-3mal probiert und bei diesen versuchen immer ein deutliches abmagern bei der "reisebusverfolgung" erlebt. also 100-110kmh bei minimalen schieberhub.

Sowat macht man ja aber auch nich' (dauerhaft). :sigh:

Geschrieben (bearbeitet)

gut zu wissen. ich hab das bis jetzt 2-3mal probiert und bei diesen versuchen immer ein deutliches abmagern bei der "reisebusverfolgung" erlebt. also 100-110kmh bei minimalen schieberhub.

 

 

Sowat macht man ja aber auch nich' (dauerhaft). :sigh:

 

Stimmt, wenn ich 100 - 110 km/h fahre, dann halte ich mit meinen Trommelbremsen derart hohen Sicherheitsabstand hinter dem verfolgten Reisebus, dass der Windschatten schon nicht mehr deutlich wirkt und ich daher schon wieder relativ hohe Schieberöffnung benötige um dieses hohe Tempo zu halten (Feigheit kommt mit dem Alter) ;-)

Bearbeitet von grua
Geschrieben

Stimmt, wenn ich 100 - 110 km/h fahre, dann halte ich mit meinen Trommelbremsen derart hohen Sicherheitsabstand hinter dem verfolgten Reisebus, dass der Windschatten schon nicht mehr deutlich wirkt und ich daher schon wieder relativ hohe Schieberöffnung benötige um dieses hohe Tempo zu halten (Feigheit kommt mit dem Alter) ;-)

 

Dann les dir mal an wie man das Tragbild bei Trommelbremsen verbessert.

Das geht nämlich durchaus auch mit den PK Trommeln, wenn man sie ordentlich wartet und einstellt.

Dafür braucht es keine Scheibe.

 

Dann kannst du auch wieder im Windschatten fahren.

Mein liebstes Spiel auf Autobahnen...

;-)

Geschrieben

Dann les dir mal an wie man das Tragbild bei Trommelbremsen verbessert.

Das geht nämlich durchaus auch mit den PK Trommeln, wenn man sie ordentlich wartet und einstellt.

Dafür braucht es keine Scheibe.

 

Dann kannst du auch wieder im Windschatten fahren.

Mein liebstes Spiel auf Autobahnen...

;-)

PK Trommeln vermutlich, fahre aber orig. PV-Gabel in meiner ET3

Bremst ja auch ganz gut, Tragbild hab ich optimiert, halte aber dennoch ausreichend Abstand ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Hätte nur eine kurze FRage bezüglich Vergaseroptimiereung bei Umstieg auf LTH Midrange:

 

Bin von einemFranz auf den LTH Midrange umgestiegen und im ND Drezahlbereich (bis ca 1/4 Gas) kommte hat sie etwas weniger Leistung und nimmt das Gas auch schlechter an. Ab 1/4 Gas reißt das ganze wirklich arg an! Dreht dann Ende nie.

Beim Farnz hatte ich beim gleichen Setup dieses Problem nicht. (mir ist klar, dass der Franz auch von der Charaktaristik anders ist). Wollte jetzt nur wissen, ob und wie weit man die ND ca erhöhen muss:

 

30er Dellorto ohne Luftfilter

132 HD

55 ND

AV 262

X 47 2. Raste von oben

40er Schieber

 

ÜS/A/VA: 126°/192°/33,5°

Bearbeitet von gismo
Geschrieben (bearbeitet)

warum steigt man von einem franz auf den midrange um? wie verhält sich das leistungsmässig obenrum zueinander?

 

 

ÜS/A/VA: 126°/192°/33,5°

 

äh, wie? 33° meinst, oder?

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Geschrieben

Hätte nur eine kurze FRage bezüglich Vergaseroptimiereung bei Umstieg auf LTH Midrange:

 

Bin von einemFranz auf den LTH Midrange umgestiegen und im ND Drezahlbereich (bis ca 1/4 Gas) kommte hat sie etwas weniger Leistung und nimmt das Gas auch schlechter an. Ab 1/4 Gas reißt das ganze wirklich arg an! Dreht dann Ende nie.

Beim Farnz hatte ich beim gleichen Setup dieses Problem nicht. (mir ist klar, dass der Franz auch von der Charaktaristik anders ist). Wollte jetzt nur wissen, ob und wie weit man die ND ca erhöhen muss:

 

30er Dellorto ohne Luftfilter

132 HD

55 ND

AV 262

X 47 2. Raste von oben

40er Schieber

 

ÜS/A/VA: 126°/192°/33,5°

 

 

naja, wenn dir klar ist, dass der franz eine andere kurve schreibt, sollte das verhalten des midrange keine überraschung sein.

das "anreissen" ist oft ein zeichen dafür, das der motor eher so *hepp* von keine leistung auf alles geht. beim midrange kann das ggf. an fehlenden steuerwinkeln und flächen liegen.

im generellen würde ich sagen, dass der vergleich der beiden anlagen in deinem fall typisch ausfällt. der franz kann bei deinen steuerwinkeln schon richtig was, auch bei niedrigen drehzahlen. der midrange kommt da dann schon später.

Geschrieben (bearbeitet)

@ Motorhead: bin umgestiegen, weil der eine Franz extreme schlecht verschweißt war (ist sicher ein Bausatz  der wurde 100%ig sicher nicht von L+S so ausgeliefert !!!!!!!!!)  und der ander (neuwertige aus irgend einem Grund nicht gepaßtz hat; siehe Beitrag vorige Seite) 33° können auch sein, habe die Werte daheim stehen und den Beitrag in der Firma geschrieben :-D

@wheelspin: die Info hilft mir schon aml weiter. Es ist nur so, dass die untenrum "weniger" Leistung aber auch an einem glaube ich zu mageren Gemisch liegt, zumal auch die Standgasdrehzahl deutlich höher ist als vorher. Wollte jetzt wissen, um wie viel der LTH größere Düsen benötigt, oder ob ein raufhängen der Nadel besser ist. Rein von der Geometrie am Flansch ist der LTH schon deutlich größer.

 

DANKE

Bearbeitet von gismo
Geschrieben (bearbeitet)

danke fürs erläutern. bin nie einen midrange gefahren, daher hat mich das interessiert.

 

zum anderen problem: es klingt so, als ob du garnicht selber abgestimmt hast. da wirst du durch müssen, da kann dir keiner helfen. standgas mal durch einstellschraube korrigieren, ND55 beim phbh könnte schon passen (sicherheitshalber eine 58er testen schadet nicht), nadel einen clip fetter (oder besser gegen eine untenrum fettere nadel tauschen) und hd etwas grösser wär mal so meine vorgehensweise um überhaupt eine runde damit zu fahren.

und dann abstimmen anfangen, nachdem ordentliche gasgriffmarkierungen gemacht wurden und die nadeltabelle für phbh (hab ichhier falls du sie brauchst) ausgedruckt bereit liegt.

 

die bezeichnung der nadeln ist leider nicht so "einfach" zu handhaben wie bei keihin, wo du mit den 3 buchstaben gleich die teilbereiche im kopf durchdenken kannst.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Ich habe ihn selber abgestimmt, ich wollte einfach nur wissen, ob es Efahrungswerte gibt, ob man bei einer "Vergrößerung" der Auspuffanlag  eher Richtrung ND oder Nadelhöhe gehen sollte. Hätte ja sein können, dass schon andere Leute gewechselt haben :)

Danke für das Angebot mit der Tabelle :cheers:. Die habe ich aber eh im Handbuch drinnen.

 

Was den Midrange anbelangt: er dreht gefühlt doch noch höher raus, als der Franz. Untenrum möchte ich aber erst eine Aussage treffen, wenn ich die Bedüsung angepaßt habe. Ich werde einmal die Nadel um einen Clip höher hängen. Popometer sagt: zieht bei dem Setup nocht etwas besser an und dreht noch um einiges höher!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Auf den Fotos sieht man jetzt nicht wirklich viel vom Lackzustand usw. daher ist das schwierig. Bilder vom Beinschild unten hinter dem Kotflügel wären noch gut - und vom Trittbrett bzw. den Falzen zum Mitteltunnel. Der Kotflügel ist nicht gecuttet sondern ein klassischer Garelli Kotflügel. Das ganze Ding ist ein klassischer 90er-Jahre Roller die heute eigentlich keiner mehr will. Übergeduscht in ner grellen Farbe offenbar ohne den Motor auszubauen. 100er Piaggio-Zylinder für die Steuer braucht und will keiner, Kotflügel und Chromkaskade ebenso. PX-alt aber schon Innenverschlüsse ist auch nicht soo beliebt. Selbst wenn der Lack unter dem Grün noch super wäre ist das für die O-Lack-Freileger eher nicht interessant, weil Teile (Koti und Kaskade) fehlen. Da bleibt nicht mehr viel an "Pro" übrig. Ich sehe das Ding bei maximal 1.500 - aktuell sogar eher Tendenz 1.200 €...
    • am Freitag hab ich mich unter den Roller gelegt und die Finger überall dazwischen gesteckt wo was nicht fest sein könnte….Kumpel hat dann jeweils das knacken provoziert. Null Spiel irgendwo….alles tip top. Dann die Bremszange runter….nochmal Kupferpaste unter die Beläge….alles paletti. Knacken bleibt…..dann die schwarze Abdeckung auf dem Rücken der Zange runter. Ich leuchte rein….Kumpel noddeld den Roller hin und her….. ……..taaaaatsächlich…..du kannst zugucken wie die beiden Beläge in der Zange jeweils oben und unten an der Führung anschlagen und das klappern verursachen. Da ist deutlich Spiel drin….hätte ich nicht für möglich gehalten. Nun gut….jetzt weiß ich aber, dass da ansonsten alles ok ist .
    • Bestimmt, wir sehen uns beim VCR Sommerfest am Weinstand 
    • Hallo, ich suche eine gebrauchte aber originale Lichtkontrollanzeige für eine P200e / PX alt.  Ist die Grüne Kontrollleuchte die in der Lenkkopfabdeckung eingeklippt wird.  Suche nur ein Original.  Die aktuellen Repro Dinger (incl. der vermeintlichen Originalen, die man neu kaufen kann) haben alle einen Farbton in der Anzeige, der in meinem Empfinden nichts mit dem originalen Dunkelgrün zu tun hat. Nervt mich….kann man sich drüber wundern, ist aber halt so….man wird komisch, wenn man älter wird. 😵‍💫   Kontakt gerne per PM   Ich sag Danke!!    
    • Und wieder ohne Voodoo rund 25 PS auf Normalhub.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung