Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

bin 1,05mm mit 53/97 und 1,15mm mit 54/105 bei Auslass ca. 188° gefahren, war beides zu hoch verdichtet inkl. Klingeln, Deto. Spuren am Kopf und leicht angebrannte Alu Kodi..geh jetzt auf 1.3mm mit 54/105......ausgelitert hab ich nie

 

20151112_190132.thumb.jpg.17d3f049bfd582b610d62ad01c9fd951.jpg20200506_191938.thumb.jpg.c3385fcb6dd0fa5dded1a1f76f99e834.jpg

 

 

Bearbeitet von ganja.cooky
  • Like 1
Geschrieben

Bin am Abdüsen und langsam wirds mir bisschen mulmig:

Setup:

Zündung original 17° geblitzt.

POLINI EVO1 124/190 QK 1,25mm

DRT 53/105

LTH Midrange

Marchald Luftfilter 100/40mm

 

Jetzt bin ich beim Keihin PWK 33 bei ND45/HD142 CGL CLIP2 LLG 2 Umdrehungen draußen angelangt, läuft bis 3/4 Gas recht schön, fängt dann aber massiv zu viertakten an und geht nicht in Reso. Mir kommt aber die HD langsam recht mager vor... hat jemand Erfahrungen mit HD<140 mit Luftfilter auf PWK33?

Oder ganz andere Baustelle, die Kiste sifft schon über die ND den Luftfilter voll, saugt sichs dann bei höheren Drehzahlen raus und überfettet dann?

Geschrieben
vor 23 Minuten hat skinglouie folgendes von sich gegeben:

Bin am Abdüsen und langsam wirds mir bisschen mulmig:

Setup:

Zündung original 17° geblitzt.

POLINI EVO1 124/190 QK 1,25mm

DRT 53/105

LTH Midrange

Marchald Luftfilter 100/40mm

 

Jetzt bin ich beim Keihin PWK 33 bei ND45/HD142 CGL CLIP2 LLG 2 Umdrehungen draußen angelangt, läuft bis 3/4 Gas recht schön, fängt dann aber massiv zu viertakten an und geht nicht in Reso. Mir kommt aber die HD langsam recht mager vor... hat jemand Erfahrungen mit HD<140 mit Luftfilter auf PWK33?

Oder ganz andere Baustelle, die Kiste sifft schon über die ND den Luftfilter voll, saugt sichs dann bei höheren Drehzahlen raus und überfettet dann?

 

wie läuft die Möhre den ohne den Marchald LuFi?

Geschrieben

Hab ich auch  dran gedacht, ist aber eher kontraproduktiv - dann darf ich einmal mit, einmal ohne abduesen. Ohne Luftfilter will ich aufm Land mit Drehschiebermotor nicht rumballern, hier liegt oft der halbe Acker auf den Strassen.

Geschrieben

Ist zwar ein anderer Zylinder und generell komplett anderes Setup, aber immerhin Drehschieber und gleicher Vergaser:

mein Quattrini M1-60B mit 33er PWK und PD Nitro160 läuft mit einer 140er HD ohne Filter sehr gut. Ich bin übrigens komplett auf KMT Düsen umgestiegen.

Letztes Jahr lief der Roller mit dem einteiligen M1-60 mit 138er BGM HD bei >30°C auch 10km lang vollgasfest.

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden hat Spiderdust folgendes von sich gegeben:

Ist zwar ein anderer Zylinder und generell komplett anderes Setup, aber immerhin Drehschieber und gleicher Vergaser:

mein Quattrini M1-60B mit 33er PWK und PD Nitro160 läuft mit einer 140er HD ohne Filter sehr gut. Ich bin übrigens komplett auf KMT Düsen umgestiegen.

Letztes Jahr lief der Roller mit dem einteiligen M1-60 mit 138er BGM HD bei >30°C auch 10km lang vollgasfest.

 

Top. Das hilft tendenziell mal weiter.  :thumbsup: Unter 140 wirds dann halt schwer jetzt, hab nur KMT >140 ...

Welche ND/Nadelkombi steckt da drin, interessehalber?

Geschrieben

ND 42, Schieber auf etwa 6er gefräst (war ein 4,5er), Nadel sollte auch eine CGL sein, bin grad nicht sicher. Clip auf 3 oder 4.

Da ich nachher eh nochmal einen Dichtheitstest machen will, wie von Gerhard im Keihin Strang als Video verlinkt, kann ich nochmal genau schauen. Ich hab' nämlich auch das typische 4-Takten bei Minimalgas.

Geschrieben (bearbeitet)

Bin jetzt bei ND45, HD 128 !!! , 6er Schieber, CGL2,  HD 138/135/132 hat jeweils das Viertakten bei 3/4 Gas bis Schieber ganz offen verbessert, bei der 130er HD dann leichtes Vorresoviertakten, Schieber kurz leicht geschlossen, bazzzing, Reso. Die 128HD zieht ohne Schieberschliessen bis in Reso durch, naechster Schritt HD 125, grad regnets.

Alle anderen Teillastbereiche laufen sehr sauber, bis auf minimale Schieberstellung - nur leichtes Viertakten.

Bei ND 45 bin ich mit der AS 3 Umdrehungen draussen, evtl. noch ne 42 versuchen.

 

So derart mager auf der HD aber auch...:aaalder:

Bearbeitet von skinglouie
Geschrieben (bearbeitet)

wenn du mit der llg-schraube 3 u draußen bist, musst du fetter werden bei der ND. 

 

edith:

falsch gedacht!

 

llg raus magert das gemisch ab...

Bearbeitet von karren77
Geschrieben
vor 15 Stunden hat bork folgendes von sich gegeben:

 

wie läuft die Möhre den ohne den Marchald LuFi?

 

Hab mir das jetzt mal angeschaut und mich wundert garnichtsmehr - der 40mm Marchald heißt zwar 100X40mm, hat aber nur ne effektive Fläche von knapp 190mm², sprich nur nen 60mm Durchlaß... das reicht niemals, um ne vernünftige Bedüsung ohne massiv Leistungsverlust hinzubekommen.

Hab mal den 100X65mm aus der Rossicellikiste verbaut, der reicht auf dem M1A bis 30PS jedenfalls. Wieder von vorne, das Ganze, und es regnet immernoch...:repuke:

  • Like 1
Geschrieben

@ Bork, du hast vollkommen richtig gelegen.

Mit dem Marchald 100X65mm 45/145 CGL C2 AS2 kurz die Regenpause genutzt,  jetzt läuft die Kiste wie gewünscht - absolut kein Resoloch, mit der Drehzahl werden die Arme immer länger.:inlove:  Bin absolut in der Liebe drin über den viel ruhigeren Motorlauf, dem Ansprechverhalten und der Abstimmbarkeit vom Keihin PWK33 im Vergleich zum Polini PWK 30.

Diese Startbedüsung für weitere Spritplantschereien wirkt sehr viel glaubhafter...

Geschrieben
vor 13 Stunden hat skinglouie folgendes von sich gegeben:

@ Bork, du hast vollkommen richtig gelegen.

Mit dem Marchald 100X65mm 45/145 CGL C2 AS2 kurz die Regenpause genutzt,  jetzt läuft die Kiste wie gewünscht - absolut kein Resoloch, mit der Drehzahl werden die Arme immer länger.:inlove:  Bin absolut in der Liebe drin über den viel ruhigeren Motorlauf, dem Ansprechverhalten und der Abstimmbarkeit vom Keihin PWK33 im Vergleich zum Polini PWK 30.

Diese Startbedüsung für weitere Spritplantschereien wirkt sehr viel glaubhafter...

 

Perfekt und Glückwunsch, Drehschieber rulez.

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben
Am 5.5.2018 um 22:53 hat vespetta folgendes von sich gegeben:

Vollständighalber hier auch noch

 

aktuelle crosskarre

 

polini evo 128/188 etwa, 1,3 QK

53drt welle

polini gehäuse membrankasten original

hp 4 zündung 18 grad fix

prototyp auspuff

34vhsb mit schlauch inkl lufi unterm sitz 

( wegen crossen schlamm/ Wasser usw)

 

Etwas rätseln tu ich über den höcker beim abfallen der drehzahl

Zu wenig VA? 

 

Bedüsung ca 4 grössen zu fett, aber zum fahren passts, deshalb auf der rolle nicht angepasst

 

EA3033ED-1A8F-4FCD-A338-D3560B7698AF.jpeg

 

 

gleicher zylinder , andere peripherie

 

jetzt 

 

51/97

falc membrankasten mit eigenbau rüssel 30mm

30er vhsa

falc auspuff gedreht ( der kleine für rundkurs)

steuerzeiten 128/191, auslass runde oberkante

auslassbreite standart ca. 68%

QK 1,1-1,2

zündung pvl 3°

 

hatte auf 27ps +- gehofft, mal schauen ob ich noch bei gehe, oder erst mal den junior so auf die strecke lasse

 

 

 

 

20200614_131754.jpg

IMG-20200614-WA0007.jpeg

  • Like 1
Geschrieben
Am 15.6.2020 um 11:07 hat vespetta folgendes von sich gegeben:

...

hatte auf 27ps +- gehofft, mal schauen ob ich noch bei gehe, oder erst mal den junior so auf die strecke lasse

...

 

 

ist doch n geiles Ergebnis und mehr an Leistung  mit weniger Hub u. kleinerem Vergaser  

 

Schnall doch deinen Falc Zylinder drunter dann ist dein Ziel doch schnell erreicht, dem unterstelle ich auf jeden Fall nochmal mehr Potential...:-D 

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

die testerei ging weiter.

 

Grundkonzept gleich wie oben, nur wurde ein falc curly getestet, der gedrehte auspuff von oben hat einen grösseren Anschlussstutzen bekommen,  und der Auslass wurde gefräst, nur oval, also weg von der Polini  "Frauen Slip" Form ;-), auf mehr rechteckig.

Keine Steuerzeiten Veränderung, auch nichts in der breite ( max breite wurde nicht angetastet.)

 

 

 

20200720Salvo.thumb.png.754d0a5133e0b53e1a641c75d3c10b88.png

 

nächster test wäre dann andere membran plätchen, andere zündung und anderen auspuff.

 

 

 

 

Bearbeitet von vespetta
  • Like 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich weiß net ÜS komplett Zylinder angepasst - SZ out of Box, Einlass auf Drehschieber voll geöffnet - 24iger Ansauger/Dellorto, Auspuff ist eine alte Schnecke - Zündung auf 18 grad ... geht 90 ... auch schon einen Egig Auspuff probiert ... ändert sich nichts - bleibt bei 90lt. Tacho stehen     ...

Geschrieben

Bei einem DS Motor kann mach auch mehr falsch als richtig machen, beim Membraner ist das genau umgekehrt:laugh: 

Wenn eine Resoanlage im Vergleich zu einer Schnecke nichts drauflegt ist was faul

  • Thanks 1
Geschrieben

Danke - ist auch meine Meinung!!! Allerdings habe ich schon viele Zylinder verbaut - und viele auch nach dem gleichen System wie diesen jetzt - aber so etwas lahmes war noch nicht dabei ..... nachdem ich aber mich ein klein wenig in das Treat eingelesen habe - bin ich nicht der einzige mit den Problemen ....

 

Geschrieben
vor 9 Stunden hat bull folgendes von sich gegeben:

Danke - ist auch meine Meinung!!! Allerdings habe ich schon viele Zylinder verbaut - und viele auch nach dem gleichen System wie diesen jetzt - aber so etwas lahmes war noch nicht dabei ..... nachdem ich aber mich ein klein wenig in das Treat eingelesen habe - bin ich nicht der einzige mit den Problemen ....

 

Hab den Evo als Gehäusesauger nie in der Hand gehabt, aber einen direkten mal vor 3-4 Jahren. Das Layout war schon sehr ähnlich zu Falc Zylindern d.h. kann das nicht so dermaßen "falsch" sein, dass da nichts bei rum kommt.

Ich vermute eher deine Konzepte wie du die Motoren immer baust, bekommst du den Motor nicht zum drehen und der Übeltäter liegt wohl am DS Einlass.

Wenn du nen Falc direkt mit Proma fährst läuft das auch schlechter als polini 130 mit Proma. Wie bereits vorhin erwähnt ist ein starker DS zu bauen viel komplexer als ein Membraner. Dem Zylinder würde ich als letztes die Schuld zuweisen

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Sehe ich auch so, der Zylinder kann schon was.

Ein Freund von mir fährt den mit 28er PHBH, V-Force4 und egig Mamba auf 51 Hub.

Der Zylinder ist unbearbeitet und nicht höhergelegt. Also p´n´p Steuerzeiten.
Der kann in allen Lebenslagen mit meinem (leicht gedrosselten) M1-L56 mithalten.
Das Drehzahlniveau ist im Vergleich zu meinem Quattrini relativ hoch. (Der Evo hat eine 2,76er Primär, der M1 eine 2,56er bei gleicher Nebenwelle.)

Bearbeitet von alfonso

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung