Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moinsen allerseits!

Kleiner Bericht vor der Winterpause...

Der Motor (Seite 141/142) läuft nun seit 1100km, wird getreten und verrichtet seinen Dienst ohne abzunerven.

Olli

Moinsen allerseits!

Kleiner Bericht vor der Winterpause...

Der Motor (Seite 141/142) läuft nun seit 1100km, wird getreten und verrichtet seinen Dienst ohne abzunerven.

Olli

Geschrieben

der flac kolben wiegt 158gr? das ist schon sehr leicht. bist du dir bei dem gewicht sicher?

 

ich denke nicht, dass der polini kolben ohne einbussen an der haltbarkeit, um 40gr. zu erleichtern ist. vielleicht 10-15.

der kolbenbolzen des polini ist schon sehr dünn - da würde ich nichts mehr ändern.

 

verscuch es doch einfach zuerst einmal einfach so. wenn die die laufkultur nicht zusagt, dann muß eh die welle raus und bearbeitet werden.

entweder müssen die schwermetallstopfen gegen leichteres material ausgetauscht oder zusätzliche bohrungen in höhe pleuelzapfen angebracht werden.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi kurze Frage hab noch 2,61 übersetzung von polini rumliegen was meint ihr verträgt. Sich die Übersetzung mit dem polini evo alu 130ccm ist wahrscheinlich zu kurz oder

Gruß volker

Bearbeitet von becksler
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

da hätte ich keine Sorgen. Mein Kollege hatte in Italien ne Panne da ihm das Primär geplatzt ist. Deshalb hat er es dann fix verschweißt damit er weiter fahren kann. So fährt er jetzt schon 3 Jahre...

Geschrieben

Zur Info. Habe beide Kolben (Polini Rotax 59,935 A/ Quattrini 60) mit der Goldwaage gewogen.

Polini mit 2 Ringen, Clips und Kobo: 211,3 g (nagelneu)

Quattrini mit 1 Ring, Clips und Kobo: 166,7 g (2500 km runter)

Falsches Topic würde ich sagen. Abgesehen davon, dass die Werte dank Undis 60mm Kolben Tabelle schon bekannt waren
Geschrieben

Ich denke nicht, daß die 51mm Hub Falcwelle für 57mm Kolben ohne großen Aufwand sinnvoll auf 60mm Kolben zu wuchten ist - da fehlt schon zuviel Material in der unteren DS-Wangenhälfte. 

Geschrieben (bearbeitet)

hi ,

 

was empfehlt ihr mir : soll den vierten am berg schön ziehen

habe eine drt runner welle, kurzer 3 ,kurzer 4.

20/17/14/10

was empfielt sich da als primär ?

fahre ich wohl mir franz auf DS.

 

danke im voraus grüße

Bearbeitet von yafo
Geschrieben

Hab's mit meinem geklemmten Evo nochmals auf die Rolle geschafft.

Set-up wurde etwas angepasst und sieht jetzt wie folgt aus:

 

Evo gehäusegesaugt (mal ordentlich geklemmt -> siehe Bild, nur etwas sauber gemacht, Abplatzer oberhalb des Auslass) ca. 127 /191

VHSA32 auf Polini-Membran mit 32er Eigenbau-Schnüffler

Mischrohr 262 fv (dieses dünne, gelochte) HD 140 ND 42

Bullet 140+++ (angeblich wie Bullet150) als D&F verlegt

Zündung 360Plus 32 --> 15°

DRT VVW (unbearbeitet) 53/105

Auslass 69%

2,56

DRT Runner

 

Hier das Leistungsdiagramm

Die dunkle Kurve ist aktuell, die Helle war mit Franz, etwas schärferen (vielleicht zu scharfen -130 /192 ohne Dirko) Steuerzeiten und nem Mikuni TMX 35 (Zündung lag auch komplett daneben)

Leistung_Evo_VHSA32_Bullet140+++.pdf

 

Hatte ja gehofft irgednwie die 20 zu knacken, aber irgendwie will das nicht.

Schluckt hier der Klemmer oder habmuss ich den Hauer an anderer Stelle suchen?

Woher kann der EInbruch nach dem Leistungsmax kommen?

 

HAbe jetz vor den Ansaugtrackt etwas zu optimieren weil der 32er -Ansauger nicht optimal auf die Polini-Membran passt. Da soll jetzt ein Spacer dazwischen mit ordenlichem Übergang von 32 auf die eckige Menbran. Parallel wollt ich noch nen 35er Ansauger basteln für den Mikuni - ebenfalls mit Spacer.

 

Vielleicht noch etwas dem Auslass beigehen?!

 

Lüfterrad kann ich nochmals um 500g erleichtern.

 

Franz nochmals dran halten (wobei der Bullet obenrum schon Spass macht, leider geht der 4. nur mit fast ausgedrehtem 3.)

 

Vergaser ordentlich abstimmen? Könnte der zu mager sein? (wg. dem Einbruch) oder Schwimmerstand zu niedrig. BTW - kann mir jemand sagen wo der Schwimmerstand liegen muss bzw - wie der bei den VHS-Vergaser kontrolliert wird? Habe mal die Suche bemüht aber nichts gefunden.

 

Sag schon mal Danke

 

Leistung_Evo_VHSA32_Bullet140+++.pdf

post-36288-0-52745800-1418122998_thumb.j

Leistung_Evo_VHSA32_Bullet140+++.pdf

Geschrieben (bearbeitet)

wie? du bist mit dem zyl am foto so auf prüfstand???

bzw nur den schaden bissl nachgeschliffen?

 

da wird dir halt viel von der verdichtung geklaut, weils beim komprimieren an der stelle vorbeipfeift bzw die chance besteht, das das nochmal frisst und andere komponenten schaden davon erleiden.

wie fühlts sich denn beim kicken an hinsichtlich widerstand?

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Was soll man denn sonst mit dem Zylinder machen als einfach mal probieren? Die Abplatzer sind nur direkt über dem Auslass. Erkennt man ganz gut wenn man etwas vergrößert. Der Rest wurde weggeschliffen. Der Kolben ist ein gebrauchter vom Evo direkt. Hab's einfach mal zusammengesteckt und probiert...war selbst überrascht wie gut das funktioniert..da facht ich mir es lohnt sich mal die Rolle zu besuchen..

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Guten Morgen,

Ich stehe grade vor folgendem Problem.

Ich baue mir grad einen Polini Evo mit 53/105 DRT Welle zusammen.

Als Auspuff kommt der Pipedesign Nitro 160 zum Einsatz. Pipedesign gibt an das der Nitro160 mit nicht mehr als 120 Überstromzeit gefahren werden soll.

Jetzt frag ich mich wie ich auf so wenig Überströmzeit kommen kann.

Da müsste ich ca. 6,5 mm unten unterlegen und den Rest am Kopf.

Kann das sein?

Vielen dank für eure Tips :-)

Geschrieben (bearbeitet)

Kann das sein?

 

Ja.

 

Abgesehen davon lese ich auf der HP was von 115-122°.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Okay. Danke.

Mir wurde direkt von Pipedesign gesagt, ich solle nicht mehr als 119 Grad ÜS machen.

Nun gut. Ich werde mich so Richtung 120 Grad einpendeln.

Ich hoffe nur das bei nur 6,5 mm Fussspacer die Ringe noch in der Laufbahn bleiben :-)

Grüsse

Geschrieben (bearbeitet)

Bleibt die Frage ob das mit so wenig ÜS Zeit und 105er Pleuel überhaupt funktionieren kann?

Oder was passiert mit dem Nitro160 wenn man ihm ca. 124 Grad Überströmer gibt?

Bearbeitet von vespe61

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke für eure Antworten. Ich muss den Motor allerdings sowieso komplett Überholen. Ich werd dann auf die 4,0er, den Polini 50ccm und einen Sito+ umrüsten. Dann bin ich bisschen flotter unterwegs aber es ist nicht zu krass auffällig. Danke euch 🙏🏻
    • @Sebi1111 .....du darfst eines nicht vergessen, das sind vorgezogene bzw. kultivierte Kräuter aus einem Warmgewächshaus! Wenn deines ein unbeheiztes Glashaus ist, dann darfst Dich bei diesen Temperatur- schwankungen momentan nicht wundern, dass dein Basilikum die Grätsche macht. Basilikum verträgt keinen Frost und wächst auch nicht wirklich unter 10° plus. Die Aussaat von Basilikum im Freien ist normalerweise im Mai angesetzt. Die meisten Sorten, vor allem die als Küchenkräuter angepriesen werden, sind noch dazu einjährig!
    • Also die originale 50SR hat ne 3.72, einen Alu 50ccm von Piaggio und einen Bananenauspuff verbaut. Das ist schon etwas zäh vom 3. Gang in den 4.Gang, wenn Du mal zu zweit fährst. 4.00 finde ich einen schönes Kompromiss.   Erwarte aber nicht zu viel...50ccm sind 50ccm. Die 50SR hat auf jeden Fall einen besseren Auspuff, der einiges bringt und auch einen 19/19er Vergaser. Das bringt alles was, so das die 50SR einigermaßen annehnbar läuft. Keine Rakete, schafft aber die 70/75 nach Tacho.   Mit nem 50ccm Polini, 4.00er und nem Sito+ läuft die Kiste dann so echte 55-60km/h. Aber ne Rakete wird das auch nicht.    Edit sagt, dass sie sich den Aufriss aber für 50ccm gar nicht geben würde und den Motor lieber zusammengebaut lassen würde mit dem von Spiderdust empfohlenen Zahnrad. Ob jetzt 4.2x oder 4.00 ist am Ende auch egal und Du kannst ohne großen Aufwand wieder alles in den Originalzustand versetzen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung