Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

 

ich hätte mal eine Qualitätsfrage an Diejenigen, die in den letzten Wochen vielleicht einen Polini Evo bestellt haben. 

Ist die Zylinder Oberkante bei euch in einem ähnlichen Zustand?

Die Nikasilbeschichtung geht nicht bis ganz oben und es sieht aus, als hätte ein Biber im Zylinder die Colgate Werbung gedreht. 

An der Kante ist eine dermassene Kraterlandschaft, dass nicht mal die Kodi plan aufliegt. 

 

Mein Evo von 2015 sieht an der Oberkante aus wie geleckt. 

 

Danke für eure Infos. 

 

Gruss Philipp

IMG_0957.JPG

IMG_0958.JPG

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Spiderdust:

Nicht schön, kann man aber schnell mit Schleifröllchen leicht anfasen.

 

Du würdest den Zylinder also behalten und oben anfasen?

ich finde dieser Neu-Zustand ist absolut inakzeptabel und sowas habe ich bis dato bei Polini noch nicht gesehen. 

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb re904:

Ich hätte ein wenig Schiss, und zwar wegen folgender Erfahrung:

 

https://www.germanscooterforum.de/topic/216099-polini-evo-direkt/?do=findComment&comment=1068162392

 

Alter Falter. Super Gau. Wie sah deine Oberkante in Neu aus?

Ähnlich wie bei mir?

 

vor 40 Minuten schrieb heizer:

Würde ich zurück schicken. Die sollen anständige Qualität liefern. Wenn es die Beschichtung ablöst schaust in die röhre.

 

Das Teil wird so auf gar keinen Fall verbaut. Entweder die schaffen es mir einen sauberen Zylinder zu schicken, oder ich schwenke auf Quattrini M1 60 um. 

Die Frage ist nur ob sich das Überstrommässig zwischen Polini und Quattrini gut ausgeht. Der Block ist auf Polini angepasst und ich wollte nicht nochmal spalten um die Überströmer auf Quattrini Niveau zu bringen.  

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb PhilLA:

Polini angepasst und ich wollte nicht nochmal spalten um die Überströmer auf Quattrini Niveau zu bringen

 

Das passt halbwegs...

In Alu für den EVO, Papier für den M1 60 GTR....

Die Überströmer vom GTR sind insgesamt etwas größer - ich würde es so lassen....

IMG_2406.JPG

IMG_2407.JPG

Geschrieben

Ich hab jetzt aus mehreren Quellen gesagt bekommen, dass das Kolbenspiel vieler Polini Evos zu eng sei. 

Lasst ihr eure Zylinder/Kolben immer vermessen? 

Geschrieben (bearbeitet)

Habe bei meinem Gehäusegesaugten EVO die Steuerzeiten gemessen.

Komme mit der mitgelieferten Papierdichtung auf folgende Werte (Bild2)

 

Polini EVO Gehäusegesaugt

Serie Pro Lippenwelle 51/97

MRP Ansauger mit BGM Pro RD 350 Membran Block

Dellorto PHBH 30

DRT 27/69 Gerade

XL2 Kupplung mit Originaldeckel

abgedrehtes 12 Volt PK Schwungrad ca. 2000 Gramm

Franz Auspuff Seitenfachtauglich

 

Wenn ich jetzt eine 1,5mm Fußdichtung beilege, den Zylinder oben um 1,5mm abdrehe komme ich auf folgende Steuerzeiten (Bild3)

wenn ich den Auslass um 1mm hochziehe komme ich auf Steuerzeiten wie auf Bild 1

 

Möchte am Ende keine extremen Drehzahlorgien, soll auch von unten genug Kraft haben.

Würden meine angestrebten Zeiten so passen?

 

sorry hat die Bilder etwas durcheinander gemischt

 

 

 

steuerzeiten-evo3.PNG

steuerzeiten-evo.PNG

steuerzeiten-evo2.PNG

Bearbeitet von jackomadre
Geschrieben

der Franz funktioniert mMn am besten mit 126 zu 190-192, geht bei 5500-6000 in Reso und sollte ohne große Klimmzüge 22 bis 25PS liefern bei ca 9000

  • Like 1
Geschrieben

So eine Vermutung habe ich iwie auch. 

Der Zylinder war vielleicht schonmal bei dem drittbesten Dreher der Welt und der hat ihn wieder zurück geschickt und nun habe ich den bekommen. 

Wenn das Teil bei Polini vom Band lief, fresse ich nen Besen. 

 

Ich habe schon echt viel Polini Zylinder verbaut. Zwar eher in der LF Klasse, aber die Qualität war immer top. 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb PhilLA:

Ich hab jetzt aus mehreren Quellen gesagt bekommen, dass das Kolbenspiel vieler Polini Evos zu eng sei. 

Lasst ihr eure Zylinder/Kolben immer vermessen? 

 

Aha...

Bei unserem Langstrecken-Motor habe ich extra einen "B" Kolben rein gesteckt damit das Spiel auf 4/100 geht. Also enger wird.

Der Beschichtungs-Kram auf dem Kolben ist ja rubbel-die-katz abgefahren und dann sind es wieder 5/100.

 

Also Nein, das die Polinis ein zu enges Laufspiel haben kann ich so nicht bestätigen und ich hatte sicher ein paar davon in der Hand.

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb wheelspin:

 

Aha...

Bei unserem Langstrecken-Motor habe ich extra einen "B" Kolben rein gesteckt damit das Spiel auf 4/100 geht. Also enger wird.

Der Beschichtungs-Kram auf dem Kolben ist ja rubbel-die-katz abgefahren und dann sind es wieder 5/100.

 

Also Nein, das die Polinis ein zu enges Laufspiel haben kann ich so nicht bestätigen und ich hatte sicher ein paar davon in der Hand.

 

Glaub ich dir. Danke. 

Willst Du dich zur Zylinder-Oberkante des von mir geposteten Evos äussern?

wäre super :thumbsup:

 

:cheers:

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb PhilLA:

 

Glaub ich dir. Danke. 

Willst Du dich zur Zylinder-Oberkante des von mir geposteten Evos äussern?

wäre super :thumbsup:

 

:cheers:

 

Müsste man sich in echt mal ansehen.

Aufgrund der Bilder würde ich das aber wirklich reklamieren.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 25.6.2017 um 14:12 schrieb jackomadre:

Habe bei meinem Gehäusegesaugten EVO die Steuerzeiten gemessen.

Komme mit der mitgelieferten Papierdichtung auf folgende Werte (Bild2)

 

Polini EVO Gehäusegesaugt

Serie Pro Lippenwelle 51/97

MRP Ansauger mit BGM Pro RD 350 Membran Block

Dellorto PHBH 30

DRT 27/69 Gerade

XL2 Kupplung mit Originaldeckel

abgedrehtes 12 Volt PK Schwungrad ca. 2000 Gramm

Franz Auspuff Seitenfachtauglich

 

Wenn ich jetzt eine 1,5mm Fußdichtung beilege, den Zylinder oben um 1,5mm abdrehe komme ich auf folgende Steuerzeiten (Bild3)

wenn ich den Auslass um 1mm hochziehe komme ich auf Steuerzeiten wie auf Bild 1

 

Möchte am Ende keine extremen Drehzahlorgien, soll auch von unten genug Kraft haben.

Würden meine angestrebten Zeiten so passen?

 

sorry hat die Bilder etwas durcheinander gemischt

 

 

 

steuerzeiten-evo3.PNG

steuerzeiten-evo.PNG

steuerzeiten-evo2.PNG

Habe mich glaub ich verkalkuliert, oben 1,5 abdrehen und Auslass um 1,5 mm nach oben sollte ca. Steuerzeiten von 188/127 ergeben.

Meine Sorge ist, das wenn das abgedreht wird oben die Beschichtung abplatzen könnte. Habe gelesen das man vorher die Beschichtung 

ganz oben im Zylinder schräg abschleifen sollte. Was sagt Ihr, genügen dem Franz die Steuerzeiten? Soll kein Wahnsinns Drehzahlmotor werden aber von unten heraus 

vernünftig Leistung bringen.

 

Bearbeitet von jackomadre
Geschrieben
Am 3.5.2017 um 08:00 schrieb der Hias:

Soweit ich das hier deuten kann ist eine niedrige qk zu empfehlen, da die Verbrennung kühler ist als bei einer hohen qk. Bei mehr Hub sollte man dann den Brennraum im Kopf erweitern, da sonst das Verdichtung Verhältnis ist aus dem Ruder läuft und somit die Kiste zum Klingen neigt. Also einfach nur Zylinderkopfdichtung rein geht zwar- aber nicht die Lösung!?

 

Ging mir auch grad durch den Kopf:

Einfach Verdichtung messen und bissl was rausfräsen.

Zitat renntechniker aprilia (overmars) zum volumen des quetschbereiches:

Was nicht da ist, kann nicht klingeln!

Geschrieben (bearbeitet)

OK, danke 

abgezogen habe ich nichts, von Oberkante Zylinder habe ich zum Auslass 30 mm und zum Einlass 41 mm gemessen

Quetschkante habe ich nicht gemessen, habe nur 1mm Lötdraht da, 2 verdrillen hat auch nicht zu einem Ergebnis geführt.

 

Bin mir momentan etwas im Unklaren, komme ich mit fräsen des Auslasses auch auf

Franz tauglichen Steuerzeiten.

1,5 mm am Auslass wären laut Racebase Steuerzeitenrechner 118,6/181,6 (wohl eher nicht)

Bearbeitet von jackomadre
Geschrieben (bearbeitet)

Super, danke 

 

Habe jetzt ohne zu messen (mache ich als nächstes, nur zum Verständnis) den Kolbenüberstand mit -1,4 mm genommen

wenn ich jetzt den Auslass um 1, 5 mm hochziehe, komme ich auf folgende Werte

 

könnte zu meinem Setup passen, oder?

steuerzeiten evo.PNG

 

 

Bearbeitet von jackomadre
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung