Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
Geschrieben

So mal wieder hochholen, hatte endlich Zeit weiterzumachen.

Zylinder is auf 126° Überströmer hochgesetzt und Auslass grob bearbeitet auf die gewollten 190°. Bilder gibts heute abend.

Darf man fragen wie breit ihr bis jetzt den Auslass beim Evo gemacht habt? Hab jetzt 69% und eine TA von 16,4 bei 8500 (Genaue Werte muss ich nochmal schauen daheim). Sollte erstmal langen denke ich. Soll ja kein QM Motor werden.

Beim Drehschieber hab ich noch etwas die Hügel auf der bearbeiteten Wange "poliert", mehr nicht.

Muss dann den Auslass noch etwas ausräumen, is ja irre was man da noch rausholen kann an Material. :blink:

Hat der Franz eigentlich einen anderen Flanschdurchmesser wie der Feuerzauber? Franz liegt hier, darauf passe ich den Zylinder jetzt an. Wollte es nur wissen, falls ich doch mal umrüsten würde.

Jetzt fehlt nur noch ne fertige Karosse dazu und nen netter TÜV Prüfer ;-) Wenn ich Glück habe habe ich dann zwei fast gleiche Roller da stehen: 2mal O-Lack orange Spezial mit einmal Polini und einmal Polini Evo :inlove:

Sonst noch einer was am EVO gebastelt?

Geschrieben

69% Breite, an der Laufbahn nur mit Schleifrollen gefrässt. Mir sind trotzdem 2mal zwei kleine Ecken weggesprungen. War aber nur minimal und Material musste eh noch weg an der Stelle.

Geschrieben

69% Breite, an der Laufbahn nur mit Schleifrollen gefrässt. Mir sind trotzdem 2mal zwei kleine Ecken weggesprungen. War aber nur minimal und Material musste eh noch weg an der Stelle.

in meiner rennmöhre werkelt ein evo mit 40mm sehnenmaß. bei deiner auslassform sollte das auch problemlos möglich sein.. aber je breiter der auslass umso höher der verschleiß der kolbenringe. da sollte man dann halt ab und zu mal rein sehen.

für eine straßen-alltagsmöhre finde ich deinen auslass absolut in ordnung.

Geschrieben

wie siehts das eigentlich bei den ganzen neuen zylindern aus mit den kolben. wandern da die pins bei ca. 69...70% auslass nicht nach aussen? :blink:

bei meinem GS polini hat sich ein pin damals selbständig gemacht bei ca 70%.

gruß felix.

Geschrieben

wie viel prozent jetzt? mit was hast du gefräst?

Ich hab das mit den kreuzverzahndem Fräser vom Timey mit viel Drehzahl gefräst! Alles ohne Probleme ;-)

Geschrieben

also ich habe damals den motor verkauft. bin den motor nicht wirklich lange gefahren. als der käufer (auch bekannter esc fahrer :-D ) den zylinder gezogen hat ists zum vorschein gekommen...

war mir natürlich sehr peinlich, weil die kiste eigentlich bis zum schluss super lief...

Geschrieben (bearbeitet)

So Auslass is fertig. Macht ihr diesen "Knubel" an der Auslassunterkante im Kanal weg? Doof zu beschreiben, kennt man aber von Polini.

Nochmal die Frage: hat der Feuerzauber den gleichen Flanschdurchmesser wie nen Franz?

Bearbeitet von Rietzebuh
Geschrieben

Jain. Flanschplatte ist wie bei Franz 32mm, allerdings hat der Krümmer selbst 35 (glaube ich. Oder waren es 34?). Manch einer wird das sehen und raus fräsen. Würde ich erst mal nicht machen. Das ist da nicht ohne Grund. Zumindest bei den Motoren, auf denen ich's getestet habe. Das muss aber nichts heißen, klar.

Geschrieben

Find' ich alles gut.

Die Welle/den Knubbel versuche ich im Rahmen des Möglichen weg zu nehmen, kann dir aber leider nicht mit vorher-nachher Leistungskurven dienen.

Geschrieben

Im originalen Zustand hat dieser Knubbel übrigens durchaus seine Berechtigung. Zumindest beim Grauguss Polini: Schnittbild

Das ist einfach die Form die sich bei gerader Oberkante mit gleichmäßiger Querschnittsänderung (und wahrscheinlich auch -vergrößerung) vom Trapez bzw. Schlitz in der Laufbahn auf Kreisförmig am Auspuffflansch ergibt.

Geschrieben

Gibt's von Polini eigentlich die Auslassdichtung auch in einzeln? Oder halt von einem anderen Anbieter mit dem Stehbolzenmaß?

Oder muss ich mir da was lasern lassen?

Geschrieben

Im originalen Zustand hat dieser Knubbel übrigens durchaus seine Berechtigung. Zumindest beim Grauguss Polini: Schnittbild

Das ist einfach die Form die sich bei gerader Oberkante mit gleichmäßiger Querschnittsänderung (und wahrscheinlich auch -vergrößerung) vom Trapez bzw. Schlitz in der Laufbahn auf Kreisförmig am Auspuffflansch ergibt.

Beim Evo sieht das genauso aus.

Mit nach unten erweitertem Auslass sehe ich aber auch nimmer den Sinn drin. Denke wenn möglichst schnell möglichst viel raus kommt ia es net verkehrt. Wobei es da unten eh fast wurscht is...

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt's von Polini eigentlich die Auslassdichtung auch in einzeln? Oder halt von einem anderen Anbieter mit dem Stehbolzenmaß?

Oder muss ich mir da was lasern lassen?

Passt da nicht die ganz Normale Piaggio Dichtung?

Wieso keine Dichtmasse nehmen?

Beim Evo sieht das genauso aus.

Mit nach unten erweitertem Auslass sehe ich aber auch nimmer den Sinn drin. Denke wenn möglichst schnell möglichst viel raus kommt ia es net verkehrt. Wobei es da unten eh fast wurscht is...

Die Welle sieht ja im Querschnitt so aus als wäre da einfach absichtlich mehr Material für mehr Wandstärke. Wenn mans wegmacht wird halt die Wand zur Laufbahn dünner. Dürfte aber nichts ausmachen.

Bearbeitet von BerlinerSpezial
Geschrieben

Ich glaub' die ist da aus dem Grund, den der Brosi genannt hat, und, bei dem Gußdingen zumindest, weil zur Zeit der Entstehung folgende Überlegung en Vogue war: Durch den engen Spalt direkt bei der Öffnung des Auslasses pfeift das Abgas so von Oben in den Auslass und wird von dem Radius einfach schick umgeleitet, was voll viel Leistung bringt. Das stimmt aber in der Realität nicht so ganz weil in der Regel in der Beule nach 'ner Weile Ablagerungen entstehen, also kann da nicht allzu fluffig gespült werden.

Geschrieben

Passt da nicht die ganz Normale Piaggio Dichtung?

Wieso keine Dichtmasse nehmen?

Passt nicht, weil größerer Stehbolzenabstand am Auslass und weil größerer Innendurchmesser als bei Piaggio. Nur Dichtmasse ohne Dichtung halte ich für nicht haltbar auf Dauer.

Geschrieben

Eigentlich hält das ohne Dichtung gut. Sonst hätte ich da schon mal welche machen lassen. Halte ich aber eher für nicht nötig. Ich fahre immer ohne mit Silikon und gut.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Guten morgen,

Ich habe mal ein paar fragn zu dem polini evo.

Ich möchte mir über den winter endlich mal nen grossen SF motor zusammenbauen.

Ich hab schon einen Franz hier liegen und der soll unbedingt verbaut werden.

Zuerst wollte ich den alten GG Polini verbauen. Will aber nicht den Zylinder abdrehen usw.

Gehäuse möchte ich auch nicht unbedingt planen.

Jetz hab ich mir den polini evo rausgesucht. Dieser muss ja nicht abgedreht und unterlegt werden oder?

So rein als gesteckter Zylinder ist das überhaupt fahrbar mit dem Franz?

Restliche motor komponenten werdn natürlich an das set up angepasst ( kurzer vierter, membran, vergaser)

Altrnativ könnte ich auch einen anderen zylinder nehmen...

Parmakitt zum beispiel.

Wäre super wenn mir hier jmd helfen könnte.

Grüsse die vespe

Bearbeitet von vespe61
Geschrieben

Guten morgen,

Ich habe mal ein paar fragn zu dem polini evo.

Ich möchte mir über den winter endlich mal nen grossen SF motor zusammenbauen.

Ich hab schon einen Franz hier liegen und der soll unbedingt verbaut werden.

Zuerst wollte ich den alten GG Polini verbauen. Will aber nicht den Zylinder abdrehen usw.

Gehäuse möchte ich auch nicht unbedingt planen.

Jetz hab ich mir den polini evo rausgesucht. Dieser muss ja nicht abgedreht und unterlegt werden oder?

So rein als gesteckter Zylinder ist das überhaupt fahrbar mit dem Franz?

Restliche motor komponenten werdn natürlich an das set up angepasst ( kurzer vierter, membran, vergaser)

Altrnativ könnte ich auch einen anderen zylinder nehmen...

Parmakitt zum beispiel.

Wäre super wenn mir hier jmd helfen könnte.

Grüsse die vespe

wenn dein franz auf den gg polini passt, passt er nicht auf polini evos, falken usw, da stimmt dann der bolzenabstand und der auslaussdurchmesser nicht.

Geschrieben

wenn dein franz auf den gg polini passt, passt er nicht auf polini evos, falken usw, da stimmt dann der bolzenabstand und der auslaussdurchmesser nicht.

ich denke er meint den gehäusegesaugten polini evo und da passt das eigentlich.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo,    gibt es CAD- Daten oder Zeichnungen von einer Grimeca Scheibenbremse für 10` (Special oder PK) Mir würde es um den Bremssattelträger (Achsaufnahme) und um die Bremstrommel gehen.   Bin grad am Basteln an was und bräuchte die Maße der Teile.  Vielleicht hat ja jemand schonmal die Daten aufgenommen.   Gruß  
    • @klerios8 Sehe ich das richtig dass der Motor bereits verkauft wurde? Gib bitte einfach kurz Bescheid wenns so ist, dann mach ich hier zu.
    • Ich bin auch interessiert. Könnte auch nach Reutlingen kommen.  Gruß Julian 
    • Also das Abziehen am Kopf hat geholfen. Hatte erst 10 Züge auf 240er gemacht und dann nochmal auf 600er abgezogen, die Fläche war glatt wie ein Babypopo. Obwohl es Grauguss ist, waren auch erstaunlich wenig Poren und Lunker vorhanden, das sah echt gut aus.   So sieht der Zylinder jetzt nach Rohrreiniger und "Hohnen" aus. Dichtfläche habe ich dann nochmal mit 600er sauber gemacht, sieht auch fein aus.   Die Zylinderflächen waren allerdings nicht so schön: Die Dichtfläche oben sowie unten hat einiges an Riefen und vor allem auch Poren. Mit 240er und 600er war dem zwar ein wenig beizukommen, aber geil ist anders. Ich werde hier auf jeden Fall Dirko benutzen, denn ich habe auch nach einem weiteren Test (mit der alten Fußdichtung) den Zylinder unten nicht dicht bekommen. Ich habe zudem mit Stahl-Linear geprüft, ob ich nen Versatz vom Motorgehäuse habe, das sah mir aber ziemlich plan aus. Klar, nen hunderstel kann ich da nicht messen, daher .. Dirko und es sollte ruhe sein. Kommt heute oder morgen an, dann geb ichs mal dünn drauf und drücke nochmal ab. Kriegt man das Zeug ordentlich runter, wenn ich dann den Kolben wieder einbaue?   Denn: Ich habe nun angefangen den Kolben zu reinigen, aber ein kurzer Test mit dem alten Kolbenring macht mich arg stutzig. Denn ich habe kein/kaum Spiel zwischen Kolbenring und Nut, seht selbst. Wenn ich die 0.05er Lehre ansetze, kriege ich den (abgebrochenen) alten Ring nicht mehr rein. Sollte das Ringspiel nicht bei ca bei 0.1mm liegen? Zudem: Mein Rad scheint am Kupplungsdeckel zu schleifen. Sind neue Reifen von SIP, scheint als wären die ein wenig breiter obenrum als meine alten. Kann man da was machen oder soll sich das einfach einschleifen? Reifen sind SIP Performance 3.50-10 59P TL/TT inkl. Felge SIP Tubeless 2.0 2.10x10
    • puuuhhh Ferndiagnose....Wie weit ist denn für den Leerlauf der Schieber geöffnet? Läuft er da wenigstens mit nur sehr knapp geöffneten Schieber rund? Zündung ist auf Markierung gestellt? Wie alt ist der Sprit? Qualmt der Motor? Ich glaube, nach bald nem Jahr hätte ich jetzt dann doch mal den Motor ausgebaut und revidiert (notfalls lassen....falls du jemand kennst)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung