Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi ich bin auf der suche nach der Technischen Zeichnung vom Membrankasten RD - 350 für Malossi 136er.

Kann mir da einer helfen? oder vllt kennt ihr jemand der das ding günstig machen kann.

Des weiteren bin ich auf der Suche nach einer Porting Map vom Malle 136.

Gruß

Geschrieben

Ludy hier aus dem Forum hat die mal gießen lassen. Ich halte den Preis für fair. Schreib' ihn halt mal an.

Die ist schon klar, dass du da am Zylinder auch ein bisschen was fräsen musst? Also jetzt nicht mit dem Dremel oder so, mehr so mit 'ner Fräse.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja schon klar das ich den Zylinder am Einlass was abtragen muss. Fräsen, Drehen usw ist kein Problem.

dann setzt dich hin, mach schnell eine skizze und fräs los.

ist ja jetzt keine komplizierte sache mit dem kasten wenn du eh vom fach bist.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Alles klar. Danke.

Aber ich hätte noch eine kleine Sache.

Ich möchte den Malle 136 ccm mit einer KW mit 54mm hub und 97 Pleul fahren. Des weiteren fräse ich meine Dichtfläche am Motorblock um 1mm ab. Also müsste ich mir einen Spacer von 4mm fräsen! Die KW hat 3mm mehr Hub und durch das planen meiner Dichtfläche um 1mm. Komm ich auf 4mm. Oder hab ich irgenwo einen DENKFEHLER????

Gruß

Ps.: Hat jemand eine Ahnung wie ich den Benzinhahn bei einer V50 raus bekomm? Ich komm da mit nichts durch das Tankloch um die Mutter im innern zu öffnen.

Bearbeitet von nu1986
Geschrieben (bearbeitet)

3mm mehr Hub bezieht sich auf das gesamtmaß deines Hubs, da deine Kurbelwelle rund ist geht der kolben 1,5mm weiter in den OT und 1,5mm weiter in den UT! Damit man bei der Fußdichtung aber richtig liegt, muss man aber meiner meinung nach erst alles zusammenbauen und dann mit messen und provosorischen Spacern schauen welche Steuerzeiten ich mir erwünscht habe und dem entsprechend dann den Spacer fertigen! :thumbsdown:

Bearbeitet von Hugo4race
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich bin begeistert! Ich dachte schon ich bin der Einzige welcher eine KW mit 54er Hub und 97er Pleuel fahren will (Mazzudings?) Wäre interessant, wenn Du postet wie der Motor läuft! Bei mir dauert es noch ein bisserl.

Ich mache es auch so wie Hugo4race geschrieben hat! Erst alles provisorisch montieren und dann nocheinmal genau messen.

Für den Tank gibt es ein eigenes Werkzeug! (Gibts beim PIS) Oder ein zusammengeschliffener Gabelschlüssel mit einem gekröpften Rundeisen drangeschweißt.

grüsse Zoech

  • 4 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
    • Oder halt ein kleine Delle in den Rahmen klopfen am Eck wo der Membrankasten den Rahmen touchiert. Eisenstange und nen Hammer und die Delle ist schnell passierz 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information