Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So Mädels,

ich will meine V50 etwas auf Touren bringen, jetzt mal hier die Frage welches Zylinderkit ist das richtige für den 3 Gangmotor (V5A1M). Also ich brauche keinen Renner für die 1/4 Meile. Der Roller soll weiterhin mit einem Versicherungskennzeichen gefahren werden, allerdings brauche ich doch etwas mehr Durchzug, V-Max soll so zwischen 70 und 90 liegen, das ganze mit hoher Haltbarkeit und möglichst wartungsfrei. Welche weiteren Komponenten sind für das Kit dann noch erforderlich. Also Welle, Zündung und Vergaser würde ich natürlich auch auf den neuen Zylinder anpassen.

Geschrieben

Keine Frage, 3.0 mit 102 ccm und 19er ist ein super Tourer-Setup.

Andererseits könnte das im 3.Gang etwas zäh werden, im 3-Gang.

Und sollte der tatsächlich ausdrehen kommst Du in Geschwindigkeitsbereiche in denen Dein Versicherungskennzeichen völlig unglaubwürdig wird.

Vielleicht doch eher 3.72 Übersetzung?

Das macht dann auch zu zweit oder wenns mal bergauf geht noch Spaß.

Ich hab an der gleichen Frage auch lange rumgemacht.Bei mir wurde es ein 85er Pinasco mit 3.72 und 19.19er Vergaser.(V50 4-Gang)

Gruß Micha

Geschrieben

der blöde gangsprung vom zweiten in den dritten gang bleibt dir allerdings immer erhalten. da könnte man hier mit abhilfe schaffen.

ansonsten

102er Polini oder DR, 3.00er, 19er muß nicht, geht aber etwas besser und eine rennwelle wäre schick zu der sache.

oder für den kleineren geldbeutel dr75 formula mit 16/16 vergaser, primär würde bleiben und trotzdem den kurzen dritten gang, macht auf jeden fall spass... Vmax sollte damit um die 65km/h liegen.

Geschrieben

Meine Empfehlung und gleichzeitig auch mein setup:

- 102er Pinasco Alu :thumbsdown:

- 3.00er Primär

- Rennwelle

- Sito- oder besser Piaggiobanane

- 19er Vergaser

Macht viel Spaß, geht sehr gut von unten raus und ist dank des Aluzylinders thermisch sehr robust (ist aber nicht ganz billig). Die ganzen kleineren Zylinder (75/85 cm³) haben bei mir relativ schnell zu Unzufriedenheit geführt.

Geschrieben

entweder so wie fleischmesser sagt machen, oder sonst halt irgendeinen 102er mit 3.00 und 19er gasfabrik...

die kleinen scheisser unter 100ccm kannst knicken ;)

Geschrieben (bearbeitet)

nicht kleckern, klotzen!

halt den fuffi Motor für den Rückbau wg. der Trachtengruppe zurück und bau Dir nen 133er Motor rein, wenn die Kohle reicht.

Eduard meint, langsam fahren geht immer...

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben

So also ich habe auch schon gedacht, das alles unter 100ccm nicht das richtige ist. Aber der 133er hat für das Versicherungskennzeichen doch zu viel Druck. Der 19er Gaser und die Banane waren eh klar, da Sito ja scheiße ist. Was läuft den jetzt speziell auf den 3 Gang Motor super, habe damit Null erfahrung, bin früher mal den 102er Prollini auf 4 gang gefahren das lief super allerdinggs auch mit der Prollini schnecke.

Geschrieben

Ich fahr auf 3-Gang nen 130er DR mit 19er Gaser, Rennwelle und Banane, Überströmer leicht angepasst. Ist alltagstauglich, säuft nur etwa 3L auf 100km und ist absolut vollgasfest. Kiste Läuft locker 90 und 100 wenn man will. Dann ist aber auch Schluss. Anzug ist perfekt mit der 2,54er Primär. Gut und günstig ist das Setup allemal.

Gruß Stefan

Geschrieben

Also ab 125 ccm winkt halt neben Versicherungsbetrug + Fahren ohne Fahrerlaubnis (weiß nicht ob Du einen größeren Führerschein hast) noch die Steuerhinterziehung.

Illegal ist schon gut und schön, aber mit einem 75er bist erstens unauffälliger unterwegs und wenn Du doch mal richtig rangenommen wirst von der Behörde ist halt mit "ich wollt ja nur mitschwimmen" nichts mehr zu argumentieren. Des is mit 24er und 130 und Polini Schnecke schon mehr als bewusst getunt.

Ich mein halt, 50er ist 50er.Klar, dass die nicht abgehen wie Hölle. Mit 75er Polini gehen die schon ganz nett und laufen mit Peripherie ~70.

Wenn ich mehr will, muss ich halt den Schein machen und eintragen lassen.

Meine Meinung :thumbsdown:

Meine Empfehlung : 75er Polini Race, RW, 19er Gaser, Ori Puff.

Viel Erfolg

Gruß

Sir

Geschrieben (bearbeitet)

Die Steuerhinterziehung ist ja - uuuuhhhh - echt gewaltig. Da mußt Du geschätzt ein oder zwei Jahre mal den Betrag von 9 Euro nachzahlen, wenn das überhaupt verfolgt wird. Sonst nimm nen 125er Falc. :thumbsdown:

Mit 70 kmh und brüller Drehzahl mit dem 102er angehalten wird, dem passiert das auch mit 133 bei 70 oder 80. Aber das muß jeder selber wissen.

Es gibt natürlich immer den langweiligen Weg, den Führerschein zu machen und ne Karre mit Eintragungen zu fahre, ok...

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben

aber mit einem 75er bist erstens unauffälliger unterwegs

seh ich komplett anders...

mit einem 102er und mit oripuff und einer 3.00er überstezung bist du definitiv leiser und unauffälliger in der stadt, weil du nämlich nicht bei 55 schon in den drehzahlen naglen musst wie ein irrer, sondern im 4. mit beinahe standgas dahinschleichen kannst ;)

hören tut das kein mensch der sich nicht ständig mit vespen beschäftigt und wenn sich einer draufsitzt ist es eh egal!

ich find die 102er auch haltbar und thermische probleme hatte ich auch nicht wirklich (da sind die 112er doch viel viel anfälliger)...

dem vespafahrerman sein setup ist was ganz herrliches für ne alltagskiste! hab ich auch in einer so drin! aber ich muss sagen, dass man den 133 dann erstens doch leicht am sound erkennt und zweitens die ganze kiste ja auch etwas "wilder" im standgas das hüpfen beginnt... da weiß man eigentlich sicher, dass das keine 50ccm mehr sind...

Geschrieben

Naja, ein original 50er dreht auch bei 55 (wenn überhaupt) ziemlich hoch. Da würds mehr auffallen, wenn ich bei 60 noch im 3. Gang fahr :crybaby:

Is ja jetzt egal ob 75 oder 100 ccm.

Ich find auch ein 75er Polini Race geht überraschend gut mit 19er und Ori Puff.

@Topiceröffner: Bin mal gespannt, für was Du Dich entscheidest! :thumbsdown:

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

wenn dann richtig oder garnicht!

130 polini

2,86

24er gaser

banane

weil illegal biste so oder so unterwegs.

bau dir direkt deinen motor auf langhub um.

das mit den 102 ccm ist nix halbes und nix ganzes .....

ich seh des bissle anderst wenn er bis 112ccm fährt brauch er nicht auf 51 hub umrüsten. ist schonmal der erste vorteil 2. wenn die polizei ihn anhalten sollte muss er das fahrzeug später vorführen. dann muss er alles zurückgebaut, also schnell den größeren zylinder runter und kleinen drauf und fertig.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung