Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Gsfler,

habe ein riesen Problem.

Muss übermorgen meine Facharbeit abgeben über die Elektrik einer Vespa PX '79. Sie ist auf 12V umgebaut

Bin auch schon mit allem fertig nur hab ich den letzten Praxisversuch noch nicht gepackt.

Ich muss die Spannung und Stromstärke nach dem Spannungsregler abhängig der Drehzahl messen und in eine Statistik bringen.

Gesagt getan Sip-Performance Tacho bestellt um Drehzahl zu haben, zwei Messgeräte eins auf Ampere und eins auf Volt.

So grande Problema, wenn ich alle Massekabel angesteckt hab, hab ich bereits am Lichtstromkabel eine Spannung drauf obwohl überhaupt nix angeschlossen ist, wär ja auch kein Problem wenn dieser Wert nicht um die 19V liegen würde und damit den Tacho zerlegen würde. Selbst wenn ich nur das Zündschloss angesteckt hab hab ich auf dem Lichtstromkabel um die 5V drauf.

Also alle Massekabel ab und auf einmal ist nichts mehr auf dem Lichtstromkabel drauf und passende 9 - 10V kommen aus dem Spannungsregler. Aber nachdem ich das Messgerät angeschlossen hab kann ich zwar die Spannung messen aber keine Stromstärke und auch keinen Widerstand, auch brennt das Licht nicht!

Bitte helft mir wo das Problem liegt und was ich falsch mach.....

Hoffentlich bekomm ich schnell antworten

  • Antworten 66
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Für die FA hast doch bestimmt einen Plan zum Herzeigen ...

Die nackigen Worte allein verwürrren mich :thumbsdown:

Was sind das für Instrumente?

Geschrieben

Skizze bringt bei dem ganzen ja nichts. Ich hab dass Masse Kabel das an der Karosse festgemacht ist. Wenn ich zwischen Karosserie und Masse ein Messgerät stecke hab ich eine Spannung von ca 5V drauf

Geschrieben

Skizze bringt bei dem ganzen ja nichts. Ich hab dass Masse Kabel das an der Karosse festgemacht ist. Wenn ich zwischen Karosserie und Masse ein Messgerät stecke hab ich eine Spannung von ca 5V drauf

Welches Massekabel, wo greifst du die angebliche Masse ab?

Bin immernoch der Meinung, dass wir mit ner Skizze viel weiter wären...

Geschrieben

Mißt Du Spannung zwischen Masse-Pin des Reglers und Fahrzeug-Masse oder wo?

Mach mal verbindliche Ansagen / aussagefähige Skizzen oder Bilder.

Sonst ist das hier zum Scheitern verurteilt. :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Mir wäre keine Verkabelung bekannt wo die Zündspule direkt mit dem Regler verbünden wäre? :thumbsdown: ( wenn das eine die ZS und das anderer der Regler ist)

Überhaupt sollte man mit Messgeräten an der Zündspule etwas vorsichtig sein, bei direktem Kontakt mit dem "Ausgang" kann son Ding schon mal abrauchen.

Im Allgemeinen bezieht der Regler seinen Saft direkt von der Zündgrundplatte.

Das dass Licht bei deinem "2. Problem" nicht brennt, dürfte daran liegen das du den Strom am Messgerät auf Masse legst. Wie soll da was beim Licht ankommen?

-

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

...ich schätze mal, es hat Dir die Sicherung im Messgerät gekostet, deswegen keine Strommessung mehr möglich.

Schraub das Ding mal auf und schau nach: meistens so 10A Sicherungen.

(ach ja, solltest natürlich keine Stromstärken messen, die größer als 10A sein könnten)

Mir wäre keine Verkabelung bekannt wo die Zündspule direkt mit dem Regler verbünden wäre? ( wenn das eine die ZS und das anderer der Regler ist)

das finde ich auch etwas befremdlich...

Geschrieben (bearbeitet)

Vielleicht mal was Grundsätzliches:

Spannung misst du mit dem Messgerät indem du die Pins an Plus und Masse hälst.

Strom misst du indem du die Pins an Stromabgeber und Stromabnehmer hälst. (mal ganz einfach ausgedrückt)

Kann es sein, dass du nur falsch gemessen hast?

Strom fliesst am Licht nur, wenn es auch leuchtet. Wenn die Birne kaputt ist hast du zwar ne Spannung anliegen, aber es fliesst kein Strom.

Spannung ist nichts anderes als ein Potentialunterschied, der besteht auch ohne Stromabnehmer.

Bearbeitet von PK-HD
Geschrieben

Weiterhin ist fraglich, ob das Meßgerät überhaupt geeignet ist, bei unteschiedlichen Frequenzen (weil Drehzahlen) sinnvolle Werte anzuzeigen. Die "gängigen" Meßgeräte sind für die übliche Netzfrequenz von 50Hz (entspricht ca. 1.000 U/Min) ausgelegt und zeigen bei deutlich anderen Frequenzen nichts verläßliches an.

Geschrieben

Die "gängigen" Meßgeräte sind für die übliche Netzfrequenz von 50Hz (entspricht ca. 1.000 U/Min)

Irgendwie hab ich bei 50Hz immer 3000 U/Min im Kopf...

sorry für OT

Geschrieben

Pappalapapp Ergebnis: warum fährt dieses Teil überhaupt? Hab's jetz an einer T5 von einem Freund abgemessen. Aber danke für die vielen Bemühungen! :)

Wo ihr mir noch helfen könntet wär beim pickup und der erregerspule! Warum löst der pickup nicht bei jedem Magneten aus sondern nur einmal bei der Umdrehung. Und welcher Prozess läuft dadurch ab?

Geschrieben (bearbeitet)

Schau ins Lüfterrad - nur die überlappenden Magnetzungen lösen den Pickup (=induktiver Geber) aus.

Bea I. veranschaulicht den "Prozeß" :crybaby:

Bea II. fragt nach den Ergebnissen Deiner Messung. :thumbsdown:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Bei 3 Spulen sind das sogar ganz genau 1000 1/min oder 16 2/3 1/s. :thumbsdown:

Es hat NULL und NIX mit der Anzahl der Spulen zu tun.

Nebenbei bemerkt bedienen 4 Spulen den Regler / die Verbraucher.

Es hat mit 6 Magneten = 3 x N/S-Wechsel zu tun. :crybaby:

Geschrieben

Kann die Fa ja dann mal online stellen. ;)

Was soll ich auf dem letzten online gestellten Bild erkennen?

Aber wenn ich einen Magneten an die in dem polrad verbauten Magneten hinhalte dann sind alle 6 gleich gepolt.

Geschrieben

Kann die Fa ja dann mal online stellen. ;)

Was soll ich auf dem letzten online gestellten Bild erkennen?

Aber wenn ich einen Magneten an die in dem polrad verbauten Magneten hinhalte dann sind alle 6 gleich gepolt.

Geht wie gesagt um die Überschneidung und die ist nur 1x vorhanden.

Hier noch mal ein besseres Bild, Basis HP4.

post-864-072678500 1292947373_thumb.jpg

Geschrieben

Es hat NULL und NIX mit der Anzahl der Spulen zu tun.

Nebenbei bemerkt bedienen 4 Spulen den Regler / die Verbraucher.

Es hat mit 6 Magneten = 3 x N/S-Wechsel zu tun. :crybaby:

Ups, ja, sorry, Kopf und Finger haben in unterschiedliche Richtungen gearbeitet...

Den 3-fach Wechsel meinte ich natürlich . :thumbsdown:

Geschrieben

welche Funktion hat dann die Erregerspule wenn im Pickup schon eine Spule verbaut ist und diese Spannung eh in der CDI hochtransformiert werden würde?

Geschrieben

was ich immer noch nicht verstehe ist, dass in dem Lüfterrad alle Magnete gleich gepolt sind, also kein N/S wechsel stattfindet!! Weil dann müsste ja wechselspannung zustande kommen was aber nicht der fall ist. Nur gleichspannung! Oder wird die Wechselspannung im Spannungsregler gleich gerichtet?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Saubere Arbeit und wirklich gute Idee das so zu machen.
    • Noch ein Nachtrag… warum habe ich den Motor komplett selbst gebaut, sondern mit Lutz realisiert? Ich hab schon einige Lambretta Motoren, um bis zu 25 PS, gebaut. Da bin ich auch der Meinung, dass ich ordentlich schraube. Die Motoren laufen alle und das dauerhaft. Ich hab mich im Voraus sehr oft mit Lutz ausgetauscht, mir Infos geholt und mich informiert. Durch all die Infos bin ich zu dem Entschluss gekommen, ich möchte das nahezu perfekt haben für das Geld. Ich Nachhinein muss ich sagen, die Entscheidung war genau richtig. Zusätzlich zu den Youtube Videos von Lutz, gab es doch immer in Abstimmung Punkte, an die ich nicht gedacht hatte, ich nicht die Möglichkeiten gehabt hätte oder mir erst jemanden hätte suchen müssen um diesen Arbeitsschritt zu realisieren. Das wäre dann auch wieder mit Kosten und Aufwand verbunden gewesen. So hatte ich alles aus einer Hand. Für mich hat sich herausgestellt, dass alles eben nicht nur Plug n Play ist und diverse Anpassungsarbeiten für nicht zu realisieren gewesen. Zudem hatte Lutz ja schon Erfahrung mit dem Kit gesammelt und wir mussten nicht von 0 anfangen. Also für mich genau die richtige Entscheidung und würde es wieder so machen.
    • Das Ergebnis vom Dyno Day beim SavageScooter hat mir ja keine Ruhe gelassen.  Hab mir mal die Mühe gemacht und das Diagram vom VSP rausgesucht.  Der Einbruch vom VSP lag am falschen spritschlauch. Zu kleiner Durchfluss.  Das Diagramm wurde letztes Jahr am Meltdown gemacht. Da hatte ich den Motor frisch zusammen gebaut und direkt auf dem Prüfstand ohne Ab zu stimmen.  Aber jetzt kommst der zylinder gibt ja schon mehr Drehzahl frei, die ja laut aussage die box auch hat. Der vsp dreht ja im peak 1000U/min weiter.  Setup soweit bei beiden ziemlich gleich außer HD und Auspuff.  Also unbedingt auf gutes  Wetter warten und die Box mal richtig abstimmen.  Momentan baut die Box ja von lauf zu lauf noch leistung ab.  ich denke das der Vergaser noch zu Fett Bedüst ist. Dachte der direkte Vergleich könnte euch auch interessieren.  MFG 😊
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung