Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hab einen Mikuni TMX30 mit einer Mikuni 30l/h Unterdruck-Benzinpumpe verbaut. Bypass mit Verjüngung im Schlauch. Kein Rücklauf zum Tank. 

Ich hab das Problem, dass der Vergaser immer ein wenig aus den Überlauf-Schläuchen sifft. Kann es sein, dass das Problem ein zu hoher Druck am Nadelventil am Vergaser ist? Denkt Ihr, das liese sich durch einen Rücklauf zum Tank lösen? 

Geschrieben

@ Olly: Mache ich morgen früh. Stell ich dann rein sobald ich im Büro bin  :cheers:

 

@Heller: Hast du den Benzinstand korrekt eingestellt?  Wenn ja kann es mit dem Nadelventil zusammen hängen. ..... probier den Rücklauf zum Tank doch einfach mal aus :thumbsup:

Geschrieben

Nimm ein Bremsbanjo und Hohlschraube, funktioniert wunderbar.

 

Der Vorteil ist, dass man durch die Rucklaufleitung immer eine Flussigkeitssäule über dem Vergaser steht. Beim mir fließt der Sprit von der Pumpe gerade aus durch ein T-Stück in den Tank, zum Vergaser gehts dann im rechten Winkel ab. Ich habe kein Überläufer und egal wie voll der Tank ist, der Vergaser (30 TMX) verhält sich immer gleich.

Geschrieben

Hallo,

danke für die Bilder!

Welchen Durchmesser hat denn der Schlauch, zum zum "Öltankanschluss" oben am Tank geführt ist?

Welchen Durchmesser muss die Bohrung für den Öltankanschluss oben am Tank haben?

Werde das auch so machen und würde mir gernde die Materialien besorgen, bevor ich das nächste Mal in die Werkstatt komme.

Danke schon mal!

Geschrieben

passt zwar nicht so ganz, aber hier ne´anekdote keine ahnung von wann genau - irgendwo zwischen 91-94 

 

pumpe.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Warum sollte man eigentlich das Entlüfteungsröhrchen des Benzinhahns verschließen?

Hab ich nicht gemacht und funktioniert einwandfrei (bis auf das leichte Überlaufen des Vergasers)..

 

Schwimmerstand habe ich schon mal angepasst. Allerdings kann sein, dass es nicht 100% passt...

Der Mikuni steht im Sprint Rahmen mit dem MMW2 Membtanstutzen auch nicht 100% gerade. VIelleicht ist auch das der Grund für das siffen.

Von der Spritversorgung passt alles. Kein Abmagern und den Tank kann ich leer fahren.

Verlegt ist alles wie im Artikel vom Pien beschrieben (inkl. Bowdenzug-Endhülse als Verjüngung ;) ).

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb T5Pien:

passt zwar nicht so ganz, aber hier ne´anekdote keine ahnung von wann genau - irgendwo zwischen 91-94 

 

pumpe.jpg

steht doch unten...12/93 :whistling:

Geschrieben

Sooooo, alle benötigten Teile sind bestellt für den Umbau von "Kreisel-Bypass" auf "freie Tankleitung". Ich bin gespannt. Denke bis zum übernächsten WE werde ich es fertig haben.

Dazu nochmal den Schwimmerstand vom 35er AS kontrollieren und dann geht's ans Finisch-Einstellen :thumbsup: Aso, ich lasse meine Tankentlüftung offen.

Was mich aber nervt ist, dass ich gerne die Toyox Benzinschläuche verbauen wollte. Aber die sind wohl überall ausverkauft und in 8 Wochen wieder lieferbar. Misst!

Geschrieben

Was ich vergessen habe zu erwähnen: meine Rucklaufleitung hat einen wesentlich größeren Durchmesser, als der Rest, also ab T-Stück bis in den Tank.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb freibier:

Was ich vergessen habe zu erwähnen: meine Rucklaufleitung hat einen wesentlich größeren Durchmesser, als der Rest, also ab T-Stück bis in den Tank.

 

 

bei welchen vergaser. bei einem mikuni 35 von einem kollegen ( ich selbst fahre nur kreislauf ) musste das nach langem rumprobieren bei der fehlersuche auch gemacht werden, weil der vergaser sonst dauernd am suppen war. 

Geschrieben

30er TMX. Ich habe das von Anfang an so gemacht, damit die Schwimmernadel eine möglichst gleichbleibende Flussigkeitssäule "sieht". Das tut sie mit kleinerem Durchmesser auch, aber dann hat m.M. der Volumenstrom einen größeren Einfluss. So nimmt die Fließgeschwindigkeit hinter dem T-Stück ab und die Flüssigkeitssäule kann durch ihren Schweredruck einen vollen Tank simulieren, ohne vom Pumpendruck beeinflusst zu werden. Der Rücklauf ist quasi drucklos.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

der feinspitz könnte auch das ölrohr des lussotanks unten abschneiden und einen deckel mit verschraubung anbringen und ganz oben in richtung tank eine überlaufbohrung einbringen.

so hätte man einen cachetank , der immer einen vollen tank simuliert.

das ding dann mit einer unterdruckpumpe (von unten oder oben ist ja egal)  befüllen und gut.

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben

Die Idee mit dem Cachetank ist mega gut! Ich glaube das mache ich im Sommerloch mal!

 

 

Mein Rücklauf hat 10 mm innen.

Geschrieben (bearbeitet)

das wollte ich auch mal machen, aber ich fahr jetzt aus faulheit auf der px die kleine mikuni (14l?) ohne rücklauf/kreislauf mit dem kleinsten schwimmernadelventil fürn 30TMX.

 

suppt auch nicht mehr als ohne pumpe, dafür hab ich kein ruckeln mehr bei halbvollen tank.

 

Bearbeitet von gravedigger
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Moin Zusammen,

kurze Frage mal zur Auslegung:

Reicht die kleine Mikuni (14l/h) für einen Verbrauch von 5,5 l/100km aus? Möchte gerne mal meinen Tank leer fahren können und nicht alle 100km an die Tanke müssen.

Gruß aus dem Norden

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Krass. Ich fahre das seit einigen Jahren und habe nie vorgemischt, die Info ist mir entgangen. Einfach auf den Sprit rein in den Tank und ab dafür. Das hat aber bisher sowohl beim 170er Drehschieber-Egig mit 21PS, als auch beim gesteckten 133er Polini und ebenso beim 75er DR Formula anstandslos funktioniert.
    • Wo kommst du denn her? Der Rollerladen in Mallersdorf-Pfaffenberg ist jetzt nicht gerade den Miesen Läden zuzuordnen. Die Leute dort sind ok und die haben auch ne ordentliche Werkstatt. Ne PX Millenium ich n ordentlichem Zustand kann dort durchaus in Schuss gehalten werden. Und nen Bremszug wechseln oder einmal im Jahr das Getriebeöl kriegst du mit Sicherheit selber hin. Die bringst ansonsten einmal im Jahr dort hin zum Service und gut ist. Ich würde auch die zweite nehmen. Der Rahmen scheint gesund zu sein und der Rest ist völlig unabhängig von der Laufleistung immer reparabel. Der Rahmen ist viel wichtiger als der Motor. Den kann der Rollerladen notfalls auch revidieren  wenn dir die PX gut gefällt kannst durchaus eine kaufen….ne moderne Vespa muss auch jährlich zum Händler….warum dann nicht ne alte. Nur halt nicht zu Händlern bringen, die nur moderne Vespas schrauben….die machen an ner PX eher was kaputt…..aber der Rollerladen ist definitiv ne gute Adresse 
    • https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Polräder   @GelbStich klasse übersicht Hinweis: Soweit ich weis, gab es bei den PX Polrädern die alten schweren Typen mit über 3kg (immer ohne Elestart und teilweise mit Kontaktzündung) und die neueren mit Elestart (und CDI) aus einer anderen Legierung die mit Zahnkranz ca 2.2kg hatten. dann gab s noch die Unterscheidung mit gebogenen Schaufeln (200) und geraden (125-150). Das kommt m.E. nicht ganz raus, bzw. verwirrt, da das Polrad : https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Datei:Polrad_Vespa_PX_PCE.jpg keinen Zahnkranz hat und allgemein "PX" zugeordnet ist. Das dürfte ein PX200E mit abmontiertem Zahnkranz sein oder?
    • „Also, wenn ich die Gänge nur per Hand an der Stange einlege, rasten alle Gänge, nachvollziehbar, ein. Sobald die Züge per Nippel im Spiel sind, wenn überhaupt, nur der erste. Dann bekomme ich nicht mal den Freilauf eingelegt. Die Abdeckung ist noch nicht drauf. Motor läuft!“   Eigentlich kann dann die Ursache nur vor der Schaltraste liegen. Guck dir mal dein Schaltrohr an evtl.  eingerissen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung