Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bin gerade dabei meinen T5 Motor nach vielen Jahren zu überholen.

Da ich damals beim Zusammenbau nichts auf die Quetschkante gegeben habe nun meine Frage.

Zur Zeit habe ich ca 2mm ... was ist ideal ohne dem Motor zu viel zu zu muten ?

Überströmer habe ich auch mal angeschaut, die passen eigentlich sehr gut überein.

Was könnte bzw. sollte man beim T5 Motor noch machen.

Endstadium wird sein:

28er Vergaser,

Sip Performance Auspuff

22er Cosa ( ist jetzt auch drin )

Danke für die Tipps :thumbsdown:

Geschrieben

Ähem, finde die bisherigen Antworten ein wenig zu pauschal.

Keine Sau weiß was für einen Kopf du verwendest, sprich wie hoch ist die Verdichtung, Quetschflächenanteil, Quetschkantenwinkel etc, ergo ist jede Empfehlung blosse raterei...

Geschrieben

Zitat SC:

Dabei verdaut der 172er auch Vergasergrößen über 30 mm. , sollte dann aber mit einer modifizierten Kurbelwelle gefahren werden. Malossi empfiehlt die Steuerzeit auf 110° v.Ot. und 72° n.Ot. zu ändern. Das ermöglicht dem Zylinder erst, sein volles Potential auszuschöpfen. Die Zündung sollte zurückgenommen werden (14-15° v.Ot.). Es wird dringend empfohlen, einen modifizierten Zylinderkopf zu verwenden.

Entweder mit Lippenwelle von S.Art.Nr. 45100300 oder mit bearbeiteter Original u zusätzlich Drehschieber vorn u hinten bearbeiten, bis Steuerzeiten passen

Kopf gibt's bei SC, ein MMW Kopf extra für T5 Malossi Art.Nr.MW1008

Dann noch Auslass 3mm nach li u re, evtl 3mm höher bei entsprechenden Auspuff, Einlass auf Ansaugstutzen anpassen......evtl ist deann der 28er zu klein

Das wars...viel Vergnügen :thumbsdown::crybaby::crybaby:

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Zu diesem Thema "Zylinderkopf Malossi T5" habe ich auch noch eine Frage:

 

Welcher modifizierte Zylinderkopf wird denn aktuell so empfohlen, wenn man einen braucht?

Den von SIP, vom SCK oder den GSF-Kopf?

 

Roller sonst original. Tourentauglichkeit muss gegeben sein!

 

Danke!

Geschrieben (bearbeitet)

Für den Malossi kannst du  dir den originalen ausdrehen lassen. Wer das hier im forum macht findest du unter diensteistungen.

eine weitere möglichkeit ist sich einen zu kaufen.Aktuell bringen (meines wissens) 2 hersteller einen aufn markt .:)

Den von mrp  http://www.lambretta-teile.de/Zylinderkopf-172ccm-CNC-MRP-Malossi-Vespa-T5

Den von MMWhttp://www.scooter-center.com/product/MW1008/Zylinderkopf+MMW+Malossi+172+ccm+660mm+Vespa+T5+125+cc?meta=MW1008*scd_ALL_de*s887278772512*Zylinderkopf%20-%20MMW%20Malossi%20172%20ccm%20%2866,0mm%29-%20Vespa%20T5%20125%20cc*1*1*1*16

 

nachtrag

ich selber fahre aktuell den mmw auf meiner t5. ist dem orikopf in allen lebenslagen überlegen.

Das kann der mrp kopf aber sicher auch.

tourentauglichkeit bleibt absolut erhalten.

Bearbeitet von Belzenoob
Geschrieben

Zu diesem Thema "Zylinderkopf Malossi T5" habe ich auch noch eine Frage:

 

Welcher modifizierte Zylinderkopf wird denn aktuell so empfohlen, wenn man einen braucht?

Den von SIP, vom SCK oder den GSF-Kopf?

 

Roller sonst original. Tourentauglichkeit muss gegeben sein!

 

Danke!

Solltest du einen MMW suchen, schau mal ins Verkaufs-Topic ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • >1min Research: Man(n) hat die Wahl 
    • Hallo zusammen, mein Name ist Bart und ich lebe in Polen. Zunächst einmal möchte ich mich entschuldigen, aber mein Deutsch ist nicht fließend genug und ich muss hier mit Hilfe von Google Translate schreiben, was einige Übersetzungsfehler verursachen kann.   Ich möchte einen Langhubmotor für meine 50 Special bauen. Derzeit fahre ich einen Polini 85, Rennwelle, SHB16.16, 4-Gang-Getriebe mit 3,72 Primär und Proma Snail. Er läuft super, aber für Fahrten außerhalb der Stadt möchte ich etwas mehr. Ich habe bereits viele Ersatzteile gehortet und möchte so viele wie möglich davon verwenden, daher viel Oldschool-Zeug. Ich strebe nicht nach maximaler Leistung, sondern nach einem entspannten Alltagsmotor, der bequem mit ~80 km/h und Höchstgeschwindigkeiten über 90 km/h fahren kann.   Als Basis für den Motor wären zu nennen: Polini 130 DoA SHB20.20 (nicht 20L von ETS!) 2,54 Primär mit Repkit 4-Gang Getriebe XL2 Kupplung Proma Snail von Sito Banane 12V PK Zündung   Ich werde hier über meine Fortschritte berichten und hoffentlich Antworten auf dabei auftretende Probleme finden.   Meine Kiste:     
    • Jedes mal ungefragt einen neuen Halter? Als der Scheuer Andi die Regelung für Klebekennzeichen mit ausgeheckt hat, stand eigentlich u. A. die Müll- und Emissionsreduzierung bei Wegfall der Blechtäfelchen mit als Begründung auf dem Zettel ... 
    • das wäre das Beste... Wolle sollte vielleicht die Kiste noch kennen
    • Sehr ich genauso. Wenn du mit der ABE vom ScooterCenter zum TÜV läufst und vorne eintragen lassen willst kann passieren, das er genauer hinsieht weil PK in der ABE steht. Blöde Fragen zur Gabel können vorprogrammiert sein.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung