Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hier mal ein paar infos was so notwendig ist um die meisten 54 hub welle im SF motor verbauen zu können!

ist auf 88 mm gespindelt (mazzu 54er soll rein)

Fotolovestory:

Lustiges Aufschweissen im Nebenwellenbereich (optinal)

Reserve Zentrierung!

Bearbeitet von Undi
Geschrieben

Hängt alles schwer vom jeweiligen Gehäuse ab.

Allerdings würde ich persönlich bei allen Wellen mit mehr Lima Durchmesser als bei der BGM zumindest an der Nebenwelle aufschweissen.

Nach dem Durchbrechen ist das halt echt immer Scheisse mit dem Schweissen: Mehr Verzug, Gefahr des Einfallens der Dichtfläche.

Am Gehäusebolzen hab ich bisher nur 1 Duchbruch gesehen. Bei ner 56er Uncle Tom Welle mit 116er Pleuel.

Geschrieben

89 mmm auf der Kulu Seite sind doch auch ohne schweißen möglich, aber nur solange man ein Gehäuse mit einer gefrästen Fläche an der nebenwelle hat. Da hatte ich bei vielen Gehäusen immer noch 1,5mm stehen. Limaseitig habe ich noch nie was geschweißt.

Geschrieben (bearbeitet)

89 mmm auf der Kulu Seite sind doch auch ohne schweißen möglich, aber nur solange man ein Gehäuse mit einer gefrästen Fläche an der nebenwelle hat. Da hatte ich bei vielen Gehäusen immer noch 1,5mm stehen. Limaseitig habe ich noch nie was geschweißt.

Limaseitig, gibts garvierende unterschiede, leider!

Die bilder sind von einem wo besonders wenig fleisch war, und man sieht NACH dem spindeln, daß an einer stelle schon das aufgeschweißte ALU durchguckt!

Bearbeitet von Undi
Geschrieben (bearbeitet)

da bin ich froh, eine bgm welle zu haben. da spar ich mir den kompletten aufriss und muss wohl nur die zentrierung der kleinen hälfte mitn dremel erweitern...

:thumbsdown:

Welchen LIMA durchmesser hat deine BGM-Welle? Guckt das pleuel vor?

Bearbeitet von Undi
Geschrieben (bearbeitet)

da bin ich froh, eine bgm welle zu haben. da spar ich mir den kompletten aufriss und muss wohl nur die zentrierung der kleinen hälfte mitn dremel erweitern...

:thumbsdown:

Auch das ist je nach Gehäuse ziemlich unterschiedlich. Bei meinem letzten musste ich das ziemlich lange Dremeln. Und fast über die ganze Fläche.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)

deinen beitrag hab ich gelesen, könnte natürlich auch passieren. ich geh mal davon aus, dass ich rundherum etwas abnehmen muss und oben zum zylinder raus auch etwas nachputzen. hauptsache aber ich kanns selber machen und brauch wegen spindeln niemanden nachlaufen oder gar das gehäuse verschicken :thumbsdown:

Welchen LIMA durchmesser hat deine BGM-Welle? Guckt das pleuel vor?

habs mir bei ralle angschaut, der hat es so gemacht. die welle ist noch nicht bei mir, sollte bald eintrudeln!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

da bin ich froh, eine bgm welle zu haben. da spar ich mir den kompletten aufriss und muss wohl nur die zentrierung der kleinen hälfte mitn dremel erweitern...

:thumbsdown:

Wie dick ist die Welle auf der Limaseite, hast du eine der ersten? Für das pleuel muss aber auch einiges raus da musst du auch auf 88,5mm damit das frei läuft.

Geschrieben (bearbeitet)

Berliner und Mazzu Wellen geht sich auch mit 56mm Hub ohne Schweißen super aus egal welches Gehäuse

Wenn man es genau macht braucht beim Spindel auch nur 0,03 zum Pleuel das reich völlig aus

Finde ich recht schwachsinnig bei einem Gehäuse zu schweißen was nicht verschraubt ist da die Dichtfläche einfällt

Anbei ein Foto von einem 56mm Hub Motor

.

post-8610-027463500 1293703371_thumb.jpg

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben

Hängt alles schwer vom jeweiligen Gehäuse ab.

Allerdings würde ich persönlich bei allen Wellen mit mehr Lima Durchmesser als bei der BGM zumindest an der Nebenwelle aufschweissen.

Nach dem Durchbrechen ist das halt echt immer Scheisse mit dem Schweissen: Mehr Verzug, Gefahr des Einfallens der Dichtfläche.

Am Gehäusebolzen hab ich bisher nur 1 Duchbruch gesehen. Bei ner 56er Uncle Tom Welle mit 116er Pleuel.

Bei mir ists genau andersrum.

Ich hab für meine Lukuluswelle auf 90mm Spindeln lassen, ohne aufzuschweißen. Hab aber auch vorher anständig ausgemessen das das geht.

Dafür bin ich bisher IMMER (schon bei 3 Gehäusen) Lichtmaschinenseitig an dem versenkten Bolzen durchgebrochen. Ich dreh mir da immer nen kleinen Aluring den ich mit ordendlich Dirko da reinpresse. Vorher einmal mit nem Dremel Schaftfräser (Schwarzwerbung: Nr.4 von meinen Fräsern) das ganze wirklich zylindrisch machen und denn ist gut.

Generell hab ich die Erfahrung gemacht, das die Gehäuse teilweise arge Wandstärkenunterschiede haben. Ich hab da jetzt ein Gehäuse was ich verstärkt suche, welches das ist verrat ich euch wenn ich genügend davon habe. :thumbsdown:

Geschrieben

ja das stimmt ,es gibt ganz große unterschiede bei den gehäusen !

ich bin auch unterschiedlich an allen angesprochnen stellen durchgebrochen bei den 12-13 gehäusen die ich gespindelt hab .

Geschrieben (bearbeitet)

Wie dick ist die Welle auf der Limaseite, hast du eine der ersten? Für das pleuel muss aber auch einiges raus da musst du auch auf 88,5mm damit das frei läuft.

bgm 54/105er vww daten:

lima wange 86mm

kuluwange 87mm

pleuel steht ca. 1mm über die limawange, also 88mm radius

ich denke, das krieg ich mitn dremel gut hin :thumbsdown:

Bearbeitet von Motorhead
  • 11 Monate später...
Geschrieben

bei den ersten bgm wellen hat es gereicht der Drehschieber rauszufräsen...

hatten ne kleinere Wange auf der Limaseite. Obs aktuell Wellen gibt die nen kleinen Durchmesser haben bin ich überfragt, evtl DRT mal durchstöbern...

Geschrieben

ist es sonst nich auch möglich statt ausspindeln das ganze mitm dremel per hand zu machen?

welchen durchmesser haben die kurbelhegäuse denn original?

und ist bei 54hub bei gleichem zylinder usw ein großer leistungszuwachs im gegensatz zu einer 51er welle zu erwarten?

Geschrieben

ist es denn bei jedem gehäuse notwenig aufzuspindeln um ne 54er welle zu fahren?

oder passt das ganze mit nem bisschen gedrehmel auch so?

Geht schon mit Dremel,aber nicht mit ein bisschen,sondern eher mit bisschen viel. Man kommt gerne und schnell mal wo durch wenn man nicht ständig kontrolliert. Mein altes Gehäuse für 54 Hub ist gänzlich ohne Schweißung aufgespindelt,alles von Hand.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 21.12.2011 um 12:40 hat AUGUST folgendes von sich gegeben:

bei den ersten bgm wellen hat es gereicht der Drehschieber rauszufräsen...

das stimmt bei der aktuellen bgm welle keinesfalls, ich hab mitn dremel im durchmesser über 2mm abnehmen müssen!

man beachte die zentrierung auf den folgenden fotos:

 

gedremelt:

gehaeuse_spindeln_fertig.JPG

 

vorher:

gehaeuse_lima.JPG

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Geschrieben

Geht schon mit Dremel,aber nicht mit ein bisschen,sondern eher mit bisschen viel. Man kommt gerne und schnell mal wo durch wenn man nicht ständig kontrolliert. Mein altes Gehäuse für 54 Hub ist gänzlich ohne Schweißung aufgespindelt,alles von Hand.

alles klar danke.

sind denn bei allen fuffigehäuse die kurbelgehäuse gleich groß oder gibts da auch unterschiede?

hat da mal einer das maß von bzw ne idee welche wellen passen könnten?

Geschrieben

@ motorhead: ich schrieb: bei den ERSTEN Wellen die von BGM kamen, schon paar Jährchen her...

@ Oliam: n gespindeltes, geplantes Gehäuse liegt noch rum bei mir - bei Interesse kannst dich ja mal melden...

Geschrieben

Meinst du komplett ohne bearbeitung ? Wahrscheinlich aktuell keine ! Zumindest ist mir keine Bekannt.

ne ich meine welche welle hat aktuell den kleinsten durchmesser, sprich wo muss am wenigsten gedremelt werden.

muss nach dem aufdremeln zwingend eine zentrierung angebracht werden? da die kante ja scheinbar komplett weg muss.

und wie sieht das mit der frage zum leistungszuwachs durch mehr hub aus?

danke schonmal

Geschrieben

@ motorhead: ich schrieb: bei den ERSTEN Wellen die von BGM kamen, schon paar Jährchen her...

@ Oliam: n gespindeltes, geplantes Gehäuse liegt noch rum bei mir - bei Interesse kannst dich ja mal melden...

danke aber ich hab auch schon ein ÜS-aufgeschweistes, geplantes und gestrahltes.

ich frag mich nur ob der aufwand im verhältniss zum erwarteten leistungszuwachs steht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
    • So, Rätsel gelüftet...   Der Tankdeckel entlüftet zwischen Dichtung und Deckel. Bei mir war da recht viel Dreck drinnen.  zerlegt, gereinigt, läuft.   Mal sehen wie das dann bei vollgetanktem Tank ist und etwas mehr Spritverbrauch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung