Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dass der Motor mindestens 121 ccm hat ist dir bekannt?

Frage deshalb, weil du nicht der erste Neubesitzer einer "alten 50er Vespa" wärest, der dann plötzlich Angst um seinen (Auto-)Führerschein bekommt und auf Minderleistung zurückbaut.

Geschrieben

Heute firmiere ich mal wieder als Klugscheisser:

Dass der Motor mindestens 80 ccm hat ist dir bekannt?

Geschrieben

Mindestens 80 ccm ist nicht gelogen, ich bleibe aber trotzdem bei mindestens 121 ccm, weil die 80/100 ccm Zylinderhaube von der Größe her zwischen 50er und 125er Haube liegt und hier eindeutig eine 125er Haube zu sehen ist, die auch entsprechend gefüllt aussieht, soweit man das durchs Zündkerzenloch beurteilen kann. :thumbsdown:

Geschrieben

aufgenietete platten? :thumbsdown:

ah, ok. das sind magnete, und was du da hast, ist ein HP4 polrad, welches für die tonne ist.

Ok,

Sch....!! :crybaby:

ich korrigiere mich: eventuell freut sich ja jemand über den lüfterkranz, sofern noch alle schaufeln dran sind. dann kannste das polrad auch ins "verkaufe" setzen und vielleicht noch ein paar euro fuffzich dafür bekommen.

Geschrieben

das mit den mehr ccm ist bekannt ist ein polini 130 drauf gewesen(war aber auch mit kauf entscheident) :thumbsdown:

Zu dem Polrad, also wer Interesse an meinem Schrott hat bitte melden

wer eins zu verkaufen hat erst recht melden.

ich muss aber erst noch rausfinden was für eine Welle und Zündung verbaut wurde.

Geschrieben (bearbeitet)

post-37239-072613400%201293731548_thumb.jpg

ah, ok. das sind magnete, und was du da hast, ist ein HP4 polrad, welches für die tonne ist.

@stafford2304:

für dich ist es für die tonne, ich suche schon lange so ein kaputtes hp4 polrad, weil ich mir aus sowas was anderes basteln will.

wenn du es nicht mehr verwendest, würd ichs dir gern gegen versandgebühren oder eine geringe summe abkaufen wollen...

lg m

ps: hab dir noch eine pm auch geschrieben! :thumbsdown:

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Besorg dir eines von ner PK125. So eines reicht für den Polini.

Beispiel

falls du nen großen konus hast. :thumbsdown:

ein gut gebrauchtes tut's aufjedenfall. wenn du deinem motor was gutes tun willst kannst du das "normale" abdrehen lassen, sodass es leichter wird. vorteil: motor wird agiler und hängt besser am gas. wahlweise kannst du aber auch ein orginales hp4 kaufen, was von haus aus leicht ist.

Gruß Fabi

Geschrieben

So habe heute noch etwas geschraubt u. auch gut voran gekommen

obwohl sich die Motorhälften erst etwas geziert haben.

Jetzt bekomme ich leider die Zahnräder nicht runter weil da

ein lager vor sitzt.

Meine Frage ist hinter dem Lager ein Sicherungsring auf der Welle oder kann

ich mit dem Abzieher hinter das erste Zahnrad greifen?(Bild 2)

Gibt es einen trick wie die Kurbelwelle aus ihrem Sitz geht?

post-37239-045981400 1293987775_thumb.jp

post-37239-033882300 1293987805_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

moment, du musst auf der anderen seite erst die kupplung abbauen, denn die hält die nebenwelle derzeit in der grossen hälfte.

die nebenwelle sieht so wie folgt am bild aus (zahnräder kriegst du NICHT wie auf der hauptwelle runter!), das lager kannst du ruhig drauf lassen und mit der nebenwelle in die andere hälfte zurück reinstecken.

4b30f125-9b74-452e-b495-ffeb5178c180.jpg

am besten wäre es, wenn du dir die smallframe-reparaturanleitung mal durchschaust und die reihenfolge der schritte einhälst.

ich habs dir hier mal online gestellt für ein paar tage: http://vs4410.vserver4free.de/www/motorhead/downloads/temp/rep_sf.rar

kleine empfehlung noch: kauf dir lichtmaschinenseitig für die kurbelwelle ein 2teiliges nu204 lager, sonst wird der zusammenbau auch eher mühsam...

lg m

ps: danke für schicken des alten hp4 polrades!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Der s.g. Tannenbaum ist ein Stück und geht komplett raus,

sitzt mitunter etwas hartnäckig im untern Lager,

ist aber nicht weiter gesichert.

Beim Ausbau nicht verkanten oder grob hebeln, weil die untere Lageraufnahme

dann zerstört werden kann.

Geschrieben

So,

habe den Moter jetzt fast leer.

Nun muß ich erst neue Lager, Zylinderstehbolzen, Dichtungen und andere Kleinteile bestellen

Könnt Ihr mir bestimmte marken oder Hersteller empfehlen?

Nun habe ich noch einiege Fragen z.B.:

Am Motorblock wurde vom Vorbesitzer schon etwas gefräst ist das so i.O

oder kann man das noch besser machen? Wenn ja wie?

Das gleich gilt für den Zylinder, habe schon etwas darüber gelesen bin mir

aber nicht ganz sicher in welcher Reihenfolge man vorgehen soll

fräsen, abdrehen und wie groß die Überströmer in welcher Form gefräst werden sollen??

Ich hatte bei der einmaligen Probefahrt das unter Last der 3. und 4. Gang

ständig rausgesprungen sind kan das an den abgenutzten Ecken der Schaltklaue liegen???

Anbei einige bilder.

post-37239-080214900 1294578458_thumb.jp post-37239-066016600 1294578504_thumb.jp

post-37239-068316500 1294578528_thumb.jp post-37239-080024700 1294578567_thumb.jp

post-37239-080932300 1294578417_thumb.jp

  • Like 1
Geschrieben

Ja, wird an der Schaltklaue liegen. Besorg dir ne neue. Aber von Piaggio! Falls es was teurer sein darf dann DRT. Aber vorsicht, es gibt 2 verschiedene. Mit rund und eckigen Schaltgabeln.

Zu den ÜS, mach mal bitte von der Zylinderdichtfläche oben drauf. Dann kann man besser beurteilen. Am Einlass ist auchnoch einiges an Potenzial. Was hast den vor für nen Vergaser zu fahren?

Zur Wellenbearbeitun, schau mal ins Topic vom Jonas hier bitte. Der hat das schön sauber erklärt und bearbeitet.

Geschrieben

Mach die ÜS noch etwas symetrischer und feiner ausfräsen. Sehen was reingebissen aus. Mach dann ne schablone oder ne Fussdichtung und pass die an die ÜS an. Das überträgst du dann auf den Zylinder. Den Einlass würde ich noch auf den Drehschieberstutzen anpassen. Steuerzeiten müsstest du mal raussuchen hier im GSF. Kann ich dir leider nix zu sagen, fahre nur Membran.

Geschrieben

Zum Thema ÜS auf das Gehäuse übertragen:

Ich hab mir einen Mix aus normalem Fett und Lebensmittelfarbe (die Farbe Deiner Wahl gibt es bestimmt bei Mutti oder Perle in der Küche ... :thumbsdown: ) dünn auf den Zylinderfuß gestrichen und dann den Zylinder sauber auf das Gehäuse gesteckt. Vorsichtig abziehen, dann siehst Du genau was Sache ist. Da wo kein buntes Fett ist, kannst Du sauber mit dem Edding ausmahlen und fertig, astrein angezeichnet!

Fußdichtung anpassen nicht vergessen!

  • 1 Monat später...
Geschrieben

So,

hab mal wieder etwas Zeit gefunden.

ÜS etwas geöffnet, Zylinder unten 2 mm abgedreht,Fudi gebastelt 5mm, Motordichtfläche geplant und den siffigen

Aluklotz mal sauber gemacht. Für vorschläge und verbesserungs Ideen bin ich offen.

Suche noch eine Portmap zum ausdrucken damit ich mich mal mit dem Auslass beschäftigen kann.

post-37239-035579400 1297443770_thumb.jp post-37239-063792500 1297443800_thumb.jp

post-37239-000220400 1297444361_thumb.jp post-37239-096201600 1297444408_thumb.jp

post-37239-061188700 1297444432_thumb.jp

Geschrieben

Würde die ÜS im Gehäuse noch an die Fußdichtung anpassen. Sonst sieht das meines Erachtens gut aus.

Warum eine Portmap zum ausdrucken? Portmap vom jetzigen Zylinder selber machen und dann entsprechend zeichnen. Anleitungen findest du in den einschlägigen Topics.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung