Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

krieg die kraxn erst freitag und da gehts gleich direkt ab nach kärnten. daher wird das wohl eher nix....

aber vielen dank!

 

also was is nun mit phosphorsäure? glaub das hätte ich sogar daheim liegen....

(der experte ausm drogeriegrosshandel meinte das sollte man verdünnt verwenden für verrostete tanks!)

 

ps: der scheiss kost übrigens um die 10.- pro liter :sneaky:

 

edit: HAHA, ich habs daheim laut dem hier!

 

Griass di,

 

Tank mitnehmen und bei uns in der Werkstatt in die Mischmaschine - kannst dann blank wieder mitnehmen ...

 

Grüsse

Gerhard

Geschrieben

Wenn ich nicht weiß, ob etwas im Abfluss entsorgt werden darf, fülle ich es einfach in Öldosen. Gerne auch verschiedene Sachen zusammen in einer Dose und gebe sie dann kostenlos beim Recyclinghof ab. Die geben das meiste zwar auch nur in die Verbrennung, damit die was mit Brennwert haben, aber da gibt es ja Filter.

Geschrieben

Alte Säure und son Zeuch beim nächsten Recyclinghof/Schadstoffmobil oä. abgeben.

 

Tank reinigen Methode 1:

 

Zwei Handvoll Spax-Schrauben rein, alle Löcher zukleben, und dann das Wichtigste: Die Frau unter einem Vorwand wegschicken.

(shoppen, mit der besten Freunding Kaffe trinken, mit den Kindern die Schwiegermutter besuchen... bei ersterem ist es übrigens unklug, ihr Deine Kreditkarte mitzugeben, dann kannste Dir auch gleich nen neuen Tank besorgen)

 

Ist die Luft rein, suchst Du Dir erstmal ein paar alte Badetücher oder sowas (nimm die weißen mit den goldgestickten Initialen, die Ihr zur Hochzeit geschenkt bekommen habt) und wickle den Tank damit ein.

 

Dann ab in den Keller, Wäschetrockner suchen, das kälteste Programm auswählen und....

 

Je länger die Geschäftsleitung beschäftigt ist, um so sauberer wird der Tank.

 

 

Tank reinigen Methode 2:

 

Danchlorix & Autobatterie. Einfach mal googlen...

 

 

Tank reinigen Methode 3:

 

Wenn`s nicht so arg vergammelt ist: Besorg Dir so ein Tankversiegelungsset (zB im Korrosionsschutz - Depot), gibt es für verschiedene Tankgrößen, für`n Vespa Tank reicht die kleinste. Da ist dann ein Reiniger, Entroster und Siegellack im Bundle. So hab ich`s mit meinem gemacht, hat - falls ich mich recht erinner so rund 25 Euronen gekostet - und ist eigentlich recht gut geworden. Den Siegellack sollte man aber laaaange aushärten lassen, ich hab meinen frisch versiegelten Tank erstmal ein paar Monate bis zum Wiedereinbau liegen lassen, und nach Wochen hat das Dingen immer noch nach Lösungsmittel gerochen.

Geschrieben

Würd mich trotzdem interessieren wie ihr die Phosphorsäure, nachdem der Tank gereinigt wurde, entsorgt?

Entsorgung,einfach stark verdünnen und weg damit! Abfluss dann lange Wasser laufen lassen! Wichtig ist nur,mach den Tank nicht randvoll mit dem Zeug,1-2Liter reichen! Kannst das ganze auch mit nerLaugenlösung neutralisieren! Aber wie gesagt,sehr viel Wasser nachspülen und gut ist!
Geschrieben

Wo wohnst du denn? Also hier in Berlin geht alles in die Kläranlage,&Knochen vor ca.15-20Jahren musste sogar phosphate zusätzlich in die Kläranlagen geschüttet werden,dank der Industrie von Waschmitteln!

Die Kläranlagen funktionierten nicht ohne Phosphate!

Geschrieben

Griass di,

 

Tank mitnehmen und bei uns in der Werkstatt in die Mischmaschine - kannst dann blank wieder mitnehmen ...

 

Grüsse

Gerhard

 

 

also vielen dank für die tankentrostung, das is schon höchstgradig professionell mit mischmaschine, schrauben, div flüssigkeiten usw.

 

das ding is blitzeblank innen! :aaalder::wheeeha:

 

:thumbsup::thumbsup::thumbsup:

  • Like 1
  • 8 Monate später...
Geschrieben

Hab die groben Rostsachen im Tank wegbekommen mit einer Packung Erbsen. Da kam nach ordentlich Schütteln

so ein roter Qualm aus dem Tank. Erbsen sind vielleicht nicht ganz so agressiv wie Nägel oder Schrauben.

hab die Erbsen immer noch im Tank.

DSC00715.thumb.jpg.940106b7309a54efe9366

 

Da wird immer mal wieder geschüttelt. Ist so eine Art Beruhigungshandlung geworden,

wenn mal irgendwas am Roller nicht so klappt wie es soll und ich nachdenken muss.

 

 

Hab noch Zitronenpulver und werde damit dann irgendwann den Tank befüllen,

um dann den Rest an Dreck weg zu bekommen.

 

Der Tank schaut von innen aber schon ganz gut aus. Das blanke Metall ist schon in

den meisten Regionen zu sehen. Ein paar Ecken muss ich noch mal anschütteln.

 

Geschrieben
Hab die groben Rostsachen im Tank wegbekommen mit einer Packung Erbsen. Da kam nach ordentlich Schütteln

so ein roter Qualm aus dem Tank. Erbsen sind vielleicht nicht ganz so agressiv wie Nägel oder Schrauben.

hab die Erbsen immer noch im Tank.

DSC00715.thumb.jpg.940106b7309a54efe93660fb86f36b70.jpg

 

Da wird immer mal wieder geschüttelt. Ist so eine Art Beruhigungshandlung geworden,

wenn mal irgendwas am Roller nicht so klappt wie es soll und ich nachdenken muss.

 

 

Hab noch Zitronenpulver und werde damit dann irgendwann den Tank befüllen,

um dann den Rest an Dreck weg zu bekommen.

 

Der Tank schaut von innen aber schon ganz gut aus. Das blanke Metall ist schon in

den meisten Regionen zu sehen. Ein paar Ecken muss ich noch mal anschütteln.

 

Sieh aber zu, dass Du nach der Behandlung mit der Zitronensäure wieder neutralisierst (mit Lauge). Sonst haste den Rost in 5 Minuten wieder da.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Elbratte:

Sieh aber zu, dass Du nach der Behandlung mit der Zitronensäure wieder neutralisierst (mit Lauge). Sonst haste den Rost in 5 Minuten wieder da.

Ja richtig. Hab ja schon mal meinen PHBH Vergaser in so eine Brühe eingelegt und am Schieber gab es fast schon zu viel Reaktion.

Danach habe ich die Teile dann mit Kaiser Natron behandelt. Die Zitronensäurebrühe wurde damit ebenfalls neutralisiert.

Geschrieben (bearbeitet)

:muah:

 

Der war gut.

 

Erninnert mich so ein wenig an den Ratschlag von meinem Oppa: Tu dat Kneckebrot in Milch tunken, dann staubt dat nich so beim Kacken

 

:muah:

Bearbeitet von Radulf
.
  • 9 Monate später...
Geschrieben

Moin, ich hol den Thread mal eben wieder hoch... ich hab mir heute meine PX Lusso nach ca. 7 Jahren Standzeit mal wieder angesehen, will sie wieder fit machen.

Hab dann in den Tank geschaut bzw. reingeleuchtet, war noch so ca. 2/3 voll (Getrenntschmierung, also nur Benzin im Tank drin).

Der Bereich wo kein Benzin war sah an sich erstmal nicht sonderlich rostig aus, aber es war so schwarzer Schmodder/Ablagerungen (schlammig?) zu sehen. Was kann das sein und wie krieg ich das weg?

 

Ich dachte daran, den Tank auszubauen und das alte Benzin erstmal abzulassen. Hab den ganzen Thread bisher gelesen, gibt ja viele Ansätze. Gibt es auch ein Mittel, bei dem der Benzinhahn und dieses Tankanzeige-Ding eingebaut bleiben können? Gebissreiniger wurde hier erwähnt, bringt das was? Oder der besagte Bio-Diesel?

 

Was ich hier noch nicht gelesen habe, vielleicht blöde Idee, wäre 2-3 Geschirrspülmaschinen-Tabs zu zerkrümeln und mit heissem Wasser aufzugiessen. Das Zeug reinigt bzw. entfettet doch auch ganz ordentlich?!

 

Tipps?

Danke!

Geschrieben

Auf jedenfall altesBenzin entsorgen,& auf jedenfall Benzinhahn ausbauen,&am besten mit bremsenreiniger im Ultraschallbad reinigen! Versuch mal den Tank erstmal auch mit bremsenreiniger,so2mal,ausspülen! Schau denn mal wie es innen dann aussieht,wenns dann sauber ausschaut,ist das schon alles,wenn nicht,dann wie schon öfter gepostet wurde vorgehen! ;-) 

Geschrieben

ok, an Bremsenreiniger hab ich gar nicht gedacht, stimmt, den hab ich natürlich da. Was ich leider nicht da habe, ist der verflixte Benzinhahn-Schlüssel. Ultraschallbad gibt es auch nicht. Aber einen Druckluftkompressor könnte ich aufbieten.

Geschrieben

Wenn kein ultraschallbad hast,dann leg den benzinhahn über Nacht in bremsenreiniger,&dann ausblasen,&das solltest Du min.2mal machen! Dieser Schmodder ist hartnäckig,&muss echt vollständig entfernt werden,auch imTank selber! Ne flaschenbürste kann da helfen,wenn Bremsenreiniger mit drin ist!

Dieser schmodder kann später bestimmt die Düsen des Vergaser verstopfen,bzw.Düsendurchmesser verkleinern,und dann hast ne magere Einstellung! :-( 

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Ich wollte hier mal kurz nachtragen, dass ich den Tank mittlerweile wieder frisch gemacht habe!

 

Ich habe es tatsächlich mal probiert und zwei Geschirrspülmaschinen-Tabs zerbröselt und in den Tank rein. Dann mit heissem Wasser aus dem Wasserkocher aufgegossen. Geschwenkt und geschüttelt und etwas stehen gelassen. Danach kam mir der ganze Schmodder dann schon entgegen und das Teil war schon sehr viel sauberer.

Also das klappt mit den Tabs tatsächlich überraschend gut, diesen Rotz entfernen. Kann man durchaus mal probieren.

 

Anschließend hab ich das volle Zitronensäure-Pulver-aus-dem-DM-Programm durchgezogen. Neuen Benzinhahn mit Filter und Benzinschlauch hat der Tank dann auch noch bekommen und jetzt ist er erstmal wieder topfit :satisfied:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hab das Entrosten per Elektrolyse mit Natriumhypochlorit ausprobiert.
Obwohl das Ergebnis Top ist, würde ich die Sauerei nicht nochmal selber machen und den nächsten Tank einschicken.

 

Beschreibung:

  1.  Tank ausbauen, 30% Natriumhypochlorit Lauge in den Tank
  2. Minuspol des 12V Netzteil ans Blech
  3. Pluspol mit isolierter Anode (Gewindestange) in den Tank hängen
        Achtung im Freien durchführen, bei der Elektrolyse ensteht auch Wasserstoff ;-)
  4. 2 Stunden. bis 1 Tag warten, je nach Rostbefall. 
        Zwischendurch immer mal wieder die Anode vom Rost befreien.
  5.  Die Brühe wieder raus aus dem Tank und zur Neutralisation reichlich mit Wasser spülen.
        Alternativ zum Wasser geht auch ERST Phosphorsäure, dann wird der Tank gleich brüniert.
  6. Tank komplett trocknen, sonst geht's gleich wieder los mit dem guten alten Eisenoxid
  7. Tank beschichten

 

Tank_01_Elektrolyse_Natronlauge.jpg

Tank_02_Elektrolyse_Natronlauge.jpg

Tank_03_Elektrolyse_Natronlauge.jpg

Tank_06_entrostet.jpg

Tank_06_Beschichtung.jpg

Tank_06_beschichtet.jpg

  • Like 1
Geschrieben
Am 16.2.2014 um 23:41 schrieb Benvenuto:

... den Einsatz in Frauchens Waschküche kann ich auch nur empfehlen: Benzinhahnloch mit 'nem abgesägten Sektkorken verschlossen und mit Tape gesichert, Spax rein, das Ganze ordentlich in Decken eingespannt und festgeklemmt in den Wäschtrockner und ein paar Stunden mit dem kalten Lüftungs- und Entknitterprogramm durchschaukeln lassen - jede Stunde den Tank mal ein bisschen drehen. Kann wahlweise vorher noch mit der Zitronensäuremethode kombiniert werden.

 

post-50194-0-90890600-1392590277_thumb.j

 

post-50194-0-36253000-1392590291_thumb.j

 

post-50194-0-48628600-1392590306_thumb.j

 

 

 

Einen Betonmischer habe ich nicht, dachte an den riesen Trockner im Waschsalon...was macht denn am wenigstens Krach:)?

 

Geschrieben
Am 14.6.2017 um 23:31 schrieb Stefan_73:

 

Einen Betonmischer habe ich nicht, dachte an den riesen Trockner im Waschsalon...was macht denn am wenigstens Krach:)?

 

Wattebällchen

  • Like 2
Geschrieben

Ordentlich ausspülen / auswaschen, am besten nochmal mit ner Hand voll Schrauben durchschütteln und fertig. Falls noch ne Weile nicht benutzt WD 40 rein.

 

Hab ich letztes Wochenende mit dem insgesamt 4. Tank so gemacht und hatte bisher noch nie Probleme damit. Versiegeln braucht man da meiner Meinung nach nix. 

Geschrieben

Naja, da Zitronensäure wasserlöslich ist erstmal ordentlich mit Wasser damit sich da nix in den Falzen festsetzt. Danach hab ich nochmal mit Spüli/Wasser und ner Hand voll Schrauben durchgeschüttelt und nochmal mit Wasser ausgewaschen. 

 

Abschließend mit einem Lösemittel (ich hab Aceton benutzt, Bremsenreiniger geht auch) durchspülen und trocknen (falls mit Heißluftpistole: Obacht! Der Kram ist brennbar!).

 

Dann eben je nachdem ob gleich genutzt Gemisch oder WD40 rein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung