Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

krieg die kraxn erst freitag und da gehts gleich direkt ab nach kärnten. daher wird das wohl eher nix....

aber vielen dank!

 

also was is nun mit phosphorsäure? glaub das hätte ich sogar daheim liegen....

(der experte ausm drogeriegrosshandel meinte das sollte man verdünnt verwenden für verrostete tanks!)

 

ps: der scheiss kost übrigens um die 10.- pro liter :sneaky:

 

edit: HAHA, ich habs daheim laut dem hier!

 

Griass di,

 

Tank mitnehmen und bei uns in der Werkstatt in die Mischmaschine - kannst dann blank wieder mitnehmen ...

 

Grüsse

Gerhard

Geschrieben

Wenn ich nicht weiß, ob etwas im Abfluss entsorgt werden darf, fülle ich es einfach in Öldosen. Gerne auch verschiedene Sachen zusammen in einer Dose und gebe sie dann kostenlos beim Recyclinghof ab. Die geben das meiste zwar auch nur in die Verbrennung, damit die was mit Brennwert haben, aber da gibt es ja Filter.

Geschrieben

Alte Säure und son Zeuch beim nächsten Recyclinghof/Schadstoffmobil oä. abgeben.

 

Tank reinigen Methode 1:

 

Zwei Handvoll Spax-Schrauben rein, alle Löcher zukleben, und dann das Wichtigste: Die Frau unter einem Vorwand wegschicken.

(shoppen, mit der besten Freunding Kaffe trinken, mit den Kindern die Schwiegermutter besuchen... bei ersterem ist es übrigens unklug, ihr Deine Kreditkarte mitzugeben, dann kannste Dir auch gleich nen neuen Tank besorgen)

 

Ist die Luft rein, suchst Du Dir erstmal ein paar alte Badetücher oder sowas (nimm die weißen mit den goldgestickten Initialen, die Ihr zur Hochzeit geschenkt bekommen habt) und wickle den Tank damit ein.

 

Dann ab in den Keller, Wäschetrockner suchen, das kälteste Programm auswählen und....

 

Je länger die Geschäftsleitung beschäftigt ist, um so sauberer wird der Tank.

 

 

Tank reinigen Methode 2:

 

Danchlorix & Autobatterie. Einfach mal googlen...

 

 

Tank reinigen Methode 3:

 

Wenn`s nicht so arg vergammelt ist: Besorg Dir so ein Tankversiegelungsset (zB im Korrosionsschutz - Depot), gibt es für verschiedene Tankgrößen, für`n Vespa Tank reicht die kleinste. Da ist dann ein Reiniger, Entroster und Siegellack im Bundle. So hab ich`s mit meinem gemacht, hat - falls ich mich recht erinner so rund 25 Euronen gekostet - und ist eigentlich recht gut geworden. Den Siegellack sollte man aber laaaange aushärten lassen, ich hab meinen frisch versiegelten Tank erstmal ein paar Monate bis zum Wiedereinbau liegen lassen, und nach Wochen hat das Dingen immer noch nach Lösungsmittel gerochen.

Geschrieben

Würd mich trotzdem interessieren wie ihr die Phosphorsäure, nachdem der Tank gereinigt wurde, entsorgt?

Entsorgung,einfach stark verdünnen und weg damit! Abfluss dann lange Wasser laufen lassen! Wichtig ist nur,mach den Tank nicht randvoll mit dem Zeug,1-2Liter reichen! Kannst das ganze auch mit nerLaugenlösung neutralisieren! Aber wie gesagt,sehr viel Wasser nachspülen und gut ist!
Geschrieben

Wo wohnst du denn? Also hier in Berlin geht alles in die Kläranlage,&Knochen vor ca.15-20Jahren musste sogar phosphate zusätzlich in die Kläranlagen geschüttet werden,dank der Industrie von Waschmitteln!

Die Kläranlagen funktionierten nicht ohne Phosphate!

Geschrieben

Griass di,

 

Tank mitnehmen und bei uns in der Werkstatt in die Mischmaschine - kannst dann blank wieder mitnehmen ...

 

Grüsse

Gerhard

 

 

also vielen dank für die tankentrostung, das is schon höchstgradig professionell mit mischmaschine, schrauben, div flüssigkeiten usw.

 

das ding is blitzeblank innen! :aaalder::wheeeha:

 

:thumbsup::thumbsup::thumbsup:

  • Like 1
  • 8 Monate später...
Geschrieben

Hab die groben Rostsachen im Tank wegbekommen mit einer Packung Erbsen. Da kam nach ordentlich Schütteln

so ein roter Qualm aus dem Tank. Erbsen sind vielleicht nicht ganz so agressiv wie Nägel oder Schrauben.

hab die Erbsen immer noch im Tank.

DSC00715.thumb.jpg.940106b7309a54efe9366

 

Da wird immer mal wieder geschüttelt. Ist so eine Art Beruhigungshandlung geworden,

wenn mal irgendwas am Roller nicht so klappt wie es soll und ich nachdenken muss.

 

 

Hab noch Zitronenpulver und werde damit dann irgendwann den Tank befüllen,

um dann den Rest an Dreck weg zu bekommen.

 

Der Tank schaut von innen aber schon ganz gut aus. Das blanke Metall ist schon in

den meisten Regionen zu sehen. Ein paar Ecken muss ich noch mal anschütteln.

 

Geschrieben
Hab die groben Rostsachen im Tank wegbekommen mit einer Packung Erbsen. Da kam nach ordentlich Schütteln

so ein roter Qualm aus dem Tank. Erbsen sind vielleicht nicht ganz so agressiv wie Nägel oder Schrauben.

hab die Erbsen immer noch im Tank.

DSC00715.thumb.jpg.940106b7309a54efe93660fb86f36b70.jpg

 

Da wird immer mal wieder geschüttelt. Ist so eine Art Beruhigungshandlung geworden,

wenn mal irgendwas am Roller nicht so klappt wie es soll und ich nachdenken muss.

 

 

Hab noch Zitronenpulver und werde damit dann irgendwann den Tank befüllen,

um dann den Rest an Dreck weg zu bekommen.

 

Der Tank schaut von innen aber schon ganz gut aus. Das blanke Metall ist schon in

den meisten Regionen zu sehen. Ein paar Ecken muss ich noch mal anschütteln.

 

Sieh aber zu, dass Du nach der Behandlung mit der Zitronensäure wieder neutralisierst (mit Lauge). Sonst haste den Rost in 5 Minuten wieder da.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Elbratte:

Sieh aber zu, dass Du nach der Behandlung mit der Zitronensäure wieder neutralisierst (mit Lauge). Sonst haste den Rost in 5 Minuten wieder da.

Ja richtig. Hab ja schon mal meinen PHBH Vergaser in so eine Brühe eingelegt und am Schieber gab es fast schon zu viel Reaktion.

Danach habe ich die Teile dann mit Kaiser Natron behandelt. Die Zitronensäurebrühe wurde damit ebenfalls neutralisiert.

Geschrieben (bearbeitet)

:muah:

 

Der war gut.

 

Erninnert mich so ein wenig an den Ratschlag von meinem Oppa: Tu dat Kneckebrot in Milch tunken, dann staubt dat nich so beim Kacken

 

:muah:

Bearbeitet von Radulf
.
  • 9 Monate später...
Geschrieben

Moin, ich hol den Thread mal eben wieder hoch... ich hab mir heute meine PX Lusso nach ca. 7 Jahren Standzeit mal wieder angesehen, will sie wieder fit machen.

Hab dann in den Tank geschaut bzw. reingeleuchtet, war noch so ca. 2/3 voll (Getrenntschmierung, also nur Benzin im Tank drin).

Der Bereich wo kein Benzin war sah an sich erstmal nicht sonderlich rostig aus, aber es war so schwarzer Schmodder/Ablagerungen (schlammig?) zu sehen. Was kann das sein und wie krieg ich das weg?

 

Ich dachte daran, den Tank auszubauen und das alte Benzin erstmal abzulassen. Hab den ganzen Thread bisher gelesen, gibt ja viele Ansätze. Gibt es auch ein Mittel, bei dem der Benzinhahn und dieses Tankanzeige-Ding eingebaut bleiben können? Gebissreiniger wurde hier erwähnt, bringt das was? Oder der besagte Bio-Diesel?

 

Was ich hier noch nicht gelesen habe, vielleicht blöde Idee, wäre 2-3 Geschirrspülmaschinen-Tabs zu zerkrümeln und mit heissem Wasser aufzugiessen. Das Zeug reinigt bzw. entfettet doch auch ganz ordentlich?!

 

Tipps?

Danke!

Geschrieben

Auf jedenfall altesBenzin entsorgen,& auf jedenfall Benzinhahn ausbauen,&am besten mit bremsenreiniger im Ultraschallbad reinigen! Versuch mal den Tank erstmal auch mit bremsenreiniger,so2mal,ausspülen! Schau denn mal wie es innen dann aussieht,wenns dann sauber ausschaut,ist das schon alles,wenn nicht,dann wie schon öfter gepostet wurde vorgehen! ;-) 

Geschrieben

ok, an Bremsenreiniger hab ich gar nicht gedacht, stimmt, den hab ich natürlich da. Was ich leider nicht da habe, ist der verflixte Benzinhahn-Schlüssel. Ultraschallbad gibt es auch nicht. Aber einen Druckluftkompressor könnte ich aufbieten.

Geschrieben

Wenn kein ultraschallbad hast,dann leg den benzinhahn über Nacht in bremsenreiniger,&dann ausblasen,&das solltest Du min.2mal machen! Dieser Schmodder ist hartnäckig,&muss echt vollständig entfernt werden,auch imTank selber! Ne flaschenbürste kann da helfen,wenn Bremsenreiniger mit drin ist!

Dieser schmodder kann später bestimmt die Düsen des Vergaser verstopfen,bzw.Düsendurchmesser verkleinern,und dann hast ne magere Einstellung! :-( 

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Ich wollte hier mal kurz nachtragen, dass ich den Tank mittlerweile wieder frisch gemacht habe!

 

Ich habe es tatsächlich mal probiert und zwei Geschirrspülmaschinen-Tabs zerbröselt und in den Tank rein. Dann mit heissem Wasser aus dem Wasserkocher aufgegossen. Geschwenkt und geschüttelt und etwas stehen gelassen. Danach kam mir der ganze Schmodder dann schon entgegen und das Teil war schon sehr viel sauberer.

Also das klappt mit den Tabs tatsächlich überraschend gut, diesen Rotz entfernen. Kann man durchaus mal probieren.

 

Anschließend hab ich das volle Zitronensäure-Pulver-aus-dem-DM-Programm durchgezogen. Neuen Benzinhahn mit Filter und Benzinschlauch hat der Tank dann auch noch bekommen und jetzt ist er erstmal wieder topfit :satisfied:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hab das Entrosten per Elektrolyse mit Natriumhypochlorit ausprobiert.
Obwohl das Ergebnis Top ist, würde ich die Sauerei nicht nochmal selber machen und den nächsten Tank einschicken.

 

Beschreibung:

  1.  Tank ausbauen, 30% Natriumhypochlorit Lauge in den Tank
  2. Minuspol des 12V Netzteil ans Blech
  3. Pluspol mit isolierter Anode (Gewindestange) in den Tank hängen
        Achtung im Freien durchführen, bei der Elektrolyse ensteht auch Wasserstoff ;-)
  4. 2 Stunden. bis 1 Tag warten, je nach Rostbefall. 
        Zwischendurch immer mal wieder die Anode vom Rost befreien.
  5.  Die Brühe wieder raus aus dem Tank und zur Neutralisation reichlich mit Wasser spülen.
        Alternativ zum Wasser geht auch ERST Phosphorsäure, dann wird der Tank gleich brüniert.
  6. Tank komplett trocknen, sonst geht's gleich wieder los mit dem guten alten Eisenoxid
  7. Tank beschichten

 

Tank_01_Elektrolyse_Natronlauge.jpg

Tank_02_Elektrolyse_Natronlauge.jpg

Tank_03_Elektrolyse_Natronlauge.jpg

Tank_06_entrostet.jpg

Tank_06_Beschichtung.jpg

Tank_06_beschichtet.jpg

  • Like 1
Geschrieben
Am 16.2.2014 um 23:41 schrieb Benvenuto:

... den Einsatz in Frauchens Waschküche kann ich auch nur empfehlen: Benzinhahnloch mit 'nem abgesägten Sektkorken verschlossen und mit Tape gesichert, Spax rein, das Ganze ordentlich in Decken eingespannt und festgeklemmt in den Wäschtrockner und ein paar Stunden mit dem kalten Lüftungs- und Entknitterprogramm durchschaukeln lassen - jede Stunde den Tank mal ein bisschen drehen. Kann wahlweise vorher noch mit der Zitronensäuremethode kombiniert werden.

 

post-50194-0-90890600-1392590277_thumb.j

 

post-50194-0-36253000-1392590291_thumb.j

 

post-50194-0-48628600-1392590306_thumb.j

 

 

 

Einen Betonmischer habe ich nicht, dachte an den riesen Trockner im Waschsalon...was macht denn am wenigstens Krach:)?

 

Geschrieben
Am 14.6.2017 um 23:31 schrieb Stefan_73:

 

Einen Betonmischer habe ich nicht, dachte an den riesen Trockner im Waschsalon...was macht denn am wenigstens Krach:)?

 

Wattebällchen

  • Like 2
Geschrieben

Ordentlich ausspülen / auswaschen, am besten nochmal mit ner Hand voll Schrauben durchschütteln und fertig. Falls noch ne Weile nicht benutzt WD 40 rein.

 

Hab ich letztes Wochenende mit dem insgesamt 4. Tank so gemacht und hatte bisher noch nie Probleme damit. Versiegeln braucht man da meiner Meinung nach nix. 

Geschrieben

Naja, da Zitronensäure wasserlöslich ist erstmal ordentlich mit Wasser damit sich da nix in den Falzen festsetzt. Danach hab ich nochmal mit Spüli/Wasser und ner Hand voll Schrauben durchgeschüttelt und nochmal mit Wasser ausgewaschen. 

 

Abschließend mit einem Lösemittel (ich hab Aceton benutzt, Bremsenreiniger geht auch) durchspülen und trocknen (falls mit Heißluftpistole: Obacht! Der Kram ist brennbar!).

 

Dann eben je nachdem ob gleich genutzt Gemisch oder WD40 rein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mehl mach' ich nachher fertig, muss gleich erstmal Bewohner aus'm Bett holen.
    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung