Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus miteinander,

wegen eines Motorneuaufbaus meines 208er Traktors brauche ich Eure Hilfe....

Komponenten: 24 Spaco-SI ( 128, BE3, HLK 160, ND ?), LHW (KoDi, gelippt), 208er Polini mit GS-Kolben, Gravie-Zylinderkopf, Originalauspuff, ZZP 19° geblitzt.

Problem: Der Motor versumpft bei untertouriger Fahrweise, kommt dann beim Gasgeben erst durch runterschalten wieder auf Touren.

Bevor ich den Polini montiert habe, hatte ich einen 210er Malossi drauf, bei dem dieses Problem NICHT auftrat.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob das Problem an einer möglicherweise zu langen Einlasssteuerzeit liegen könnte, ich glaube mich zu erinnern dass der Einlass 80° nOT schloss, also schon sehr spät.r

Ist es möglich dass der Malossi so einen lang geöffneten Einlass verdauen kann und der Polini nicht ?

Oder haltet Ihr das ganze für ein Vergaserabstimmungsproblem, ja eventuell sogar ein Spaco-Problem ? Einen modifizierten (Schwimmerkammerbohrung) Dellortho habe ich bereits hier und werde diesen auch montieren....

Jetzt zum Neuaufbau: Der Motor bekommt ein neues Gehäuse spendiert, wie auch eine neue LHW, Einlass oval usw.

Die Frage ist, welche Einlasssteuerzeiten sollte ich fräsen (vielleicht am Originaltuning mit 110°-65° orientiert) und vor allem welche Zylindersteuerzeiten sollte ich anstreben ?

Einzige Peripherieänderung wird der Austausch des Originaltopfes gegen einen bereits hier lagernden Pep2 sein.

Für eure Hilfe sag ich schonmal vielen Dank,

Grüße, Dominik

Geschrieben (bearbeitet)

Hatte ich letzens noch mit eine O-Tuning Motor mit langer Öffnungszeit nach OT.

Dem habe ich nur wirklich gut mit einer sehr mageren Nebendüse und großen Löchern im Filter manieren beibringen können.

Bearbeitet von Angeldust
Geschrieben (bearbeitet)

hi dominik

das ist schon der hammer

schon wieder habe ich genau das gleiche vor wie du bis auf den pott ( da werde ich auf jeden fall zum t5 pep oder pis road greifen )...

das wäre schon das dritte setup das schon fast identisch bei beiden werden soll ( bei dir schon ist )

kann leider keinen senf dazugeben aber werde das topic mal genauer beobachten

luke :thumbsdown:

Bearbeitet von .luke.
Geschrieben

@luke: der Malossi war schon okay, der Polini ist aber auf dem Setup und für den Einsatzzweck (Stadtroller) noch wesentlich besser.

Den Pep2 hab ich vor ca. 1 Jahr schon gekauft, und nun will ich den natürlich auch mal ausprobieren....wobei ich auch mit dem Originalauspuff schon wirklich sehr zufrieden bin.

Also ich kann's empfehlen und muss ehrlich sagen dass dieses hausbackene Setup für mich der beste Motor ever geworden ist.

Geschrieben

ich war mit dem malle für die stadt auch etwas unzufrieden

die meisten strecken sind höchstens 10 km weit

im moment hab ich nen pinasco drauf aber da gayt irgendwie auch nicht die welt

der polini soll es richten

hatte früher auch schon erfolgreich polini gefahren und was sehr zufrieden mit ( auch langstecke ) bis sich die zündkerze rausgerüttelt hat und der zyli heftigst gefressen hat

jetzt muss wieder polini her vor allem seit es so tolle kolben für gibt...

Geschrieben

Hi,

also ich hab den Polini auch schon mit 24er gefahren, aber da war am Anfang auch das Problem und nur mit Löchern im Lufi behebbar!

Mein Rat: 28er Dello.

Bei Spaco heißt's zwar, die seien nicht so gut, aber ich denk die Kombi macht's bei Dir: Lange Zeit nach O.T. + fehlende Löcher im Lufi. Ich hab mal gelesen, die beste Öffnungszeit für DS wäre 65-70-75 Grad n.O.T.

Hast Du einen 28er oder sowas zum Vergleich zum testen?

Gruß

Sir

Geschrieben

bei mir waren es 75 nach ot da lief der zyli wunderbar mit m ovalen 24er

vielleicht bist echt zu spät bei 80 für nen 24er

schonmal probeweise ohne lufi gefahren?

Geschrieben

Habe/hatte auch das Problem wegen etwas zuviel Sprayback.

Ich habe dann in einen alten Luftfilter ein grobes Filtergewebe aus Edelstahl enlagig eingebaut.

Nun ist das verfetten so gut wie weg.

Mit der LLD runter gehen ist kritisch bei Vollgasfahrten und anschließendem Gas zumachen.

Ich würde bei einem neuen Gehäuse nach vorne nichts machen (evtl. zulöten, wenn zu lang. Ziel 65° nOT).

Nach hinten auch nur soweit, dass man trichterförmig bleibt(ca. 115°).

Seitlich möglichst garnichts damit es auch bei Toleranzen und wenn die Dichtfläche mal was abkriegt noch abdichtet.

Geschrieben

Problem bei mir ist weniger der Einlass (nur Luigis Bohrung versäubert) als die Welle.

Die war eine Lippenwelle vom Worb, grauenvoll bearbeitet. Musste nochmal etliches an Meterial wegnehmen um eine "Lippe" daraus zu machen.

Leider war die Steuerkante recht schräg ausgeführt, also definitiv schonmal länger als original ausgeliefert.

Ich kann keine Werte mehr benennen, habe aber im Kopf dass die einlasszeit nOT sehr lang war.

Vermutlich lässt sich das Problem mit einer der neuen LHW (die ja wohl heute auch mit kürzerer Steuerzeit erhältlich ist) lösen.

Grüße, Dominik

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information