Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

es gab mal ein Topic in dem die Bedeutung des Namens Vespa beschrieben wurde. Leider finde ich es unter Suche nicht wieder. :-D

kann einer den Link hier reinschreiben.

Danke

Geschrieben

da gibt es doch garnicht soviel zu erzählen. it. vespa = dt. wespe. und warum die vespa wie eine wespe aussieht sollte dir spätestens dann auffallen wenn du dir ne lampe unten von vorne ansiehst.

regards

artax

Geschrieben

was der Begriff Vespa bedeutet weiß ich auch - suche halt die lange Erläuterung mit allem drum und dran die hier mal im Forum gepostet wurde.

Geschrieben
es gab mal ein Topic in dem die Bedeutung des Namens Vespa beschrieben wurde. Leider finde ich es unter Suche nicht wieder. :-D [...]

Jaja.

http://www.germanscooterforum.de/index.php...=12&t=17315&hl=

??

die 2 sätzchen in dem topiclink waren das was du gesucht hast ?

zeze.. also da finde ich meine erläuterung aber einleuchtender als die wespentaille..

von einer abkürzungsbeschreibung des namens vespa habe ich noch _nie_ gehört oder gelesen.

artax

Geschrieben

@artax:

Lesen kann mans.... steht bei manchen Modellen auf der Plakette am Mitteltunnel

V.E.spa Genua

Vielleicht war dieses ursprünglich der Aufhänger für die Fragen?

Habs auch nie herausgefunden, spa ist so ne Gesellschaftsform, wie GmbH oderso.

Was auch immer es bedeuten mag....

Geschrieben

@gumminupsi.. vielleicht war der kleine italiener von einigen bechern rotwein so angeheitert, das er gerne mal groß und klein bedruckte.

Für alle weiteren User die nicht in den Genuß des wunderbaren Buches "Die flotte Wespe rollt seit 50 Jahren" von Dieter Struß kommen können (letztens ging mal eins auf ebay für ?71 weg / NP 98 DM ) ein kleiner Auszug von Seite 14:

...erzählt wird die Anfangsgeschichte der Roller sowie die Namenssuche für den damaligen MP6...

------------------------------------------

Der MP6 fehlte noch ein griffiger Name. Beim Brainstorming meinte jemand, ihn würden Motorengeräusch und Gestalt an eine Wespe, italienisch "Vespa" erinnern. Vermutlich dachte in diesem Moment keiner daran, daß vier Jahre zuvor, mitten im Krieg, der Pariser Couturier Marcel Rochas seine neue Kollektion unter dem Namen "Guepiere" herausgebracht hatte, in Anspielung an das französische Wort für Wespe : "Guepe". Ihr Kennzeichen war die Wespentaille, die Christian Dior im Jahre 1947 unter dem Namen "New Look" weltbekannt machte.

Bei "Vespa" blieb es. Der erklärende Begriff "Motoscooter 98 ccm" (=Motorflitzer)

für das Publikum wurde abgelehnt - vielleicht um jede Erinnerung an an die "Autoscooter" der Rummelplätze zu vermeiden - stattdessen wählte man das umständlichere, aber die Sache besser beschreibende "moto-leggera utilitaria"

(praktisches leichtes Motorrad). Die Abkürzung für utilitaria, das "u" nutzte Piaggio im Jahre 1953 noch einmal zur Kennzeichnung seines Sparmodells 125 u.

"Name ist Schall und Rauch" steht in Goethes "Faust" zu lesen. Produktmanager widersprechen. "Vespa" ist einer der wenigen Produktnamen, die mit Klang und Sinn erfüllt sind. Der Wortklang geht mit den dazugehörigen Bild und Geräuschassoziationen zusammen. Nahe verwandt sind ihm die beliebten weiblichen Vornamen, die auf a enden, besonders in den romanischen Sprachen, wie z.b. Ursula, Julia, Monika. Barbara, Angela. "Vespa" spricht sich auch im Deutschen wie es sich schreibt, obwohl es ein Fremdwort ist. Kurzum : ein Glücksfall. [...]

Einige deutsche Roller lehnten sich an, so z.b. Bella, Diana, Prima (während Namen wie Rolletta, Maicoletta usw. der Lambretta nachempfunden waren.)

-------------------------------------------

Hoffe gedient zu haben

artax

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hatte auf einem ungeöffneten original 200er block mit Malle Sport, sip road2, abgedrehten Elestart mal 18,5. Das könnte mit road 3 + Vape und bedingt durch die kalte Winterzeit,welche immer ein bisschen mehr Leistung zaubert, aber hin kommen mit den 22.
    • Ich z.b. Bin sogar ing. Aber halt etechnik. Kann daher nicht erklären warum das so ist. aber so eine din norm lesen kann ich. Und wenn dort steht das federringe keine sicherungselemente sind. Versteh das sogar ich.   Ich mein mit u-scheibe ist es auch minimal besser als ohne u-scheibe. Dennoch zählt die nicht als sicherungselement...   Daher bleib ich dabei. Will man gegen Vibrationen sichern, nimm was ordentliches. Keinen federring....
    • VETO   Das ist absoluter scheissdreck hoch 4 .... Muttern lösen sich nicht ganz (wie klassisch mit Scheibe/Sprengring) sondern nur ein wenig. Damit kann sich die Felge hin-her bewegen und schöööööööne Langlöcher produzieren! Selbst bei einem Spezl so gesehen!!!!!    Gefährliches Halbwissen   noch was:   Selber machen lassen!
    • Du bist ja hier eigentlich schon richtig. Es geht ja um Olack und dessen Erhalt. Aber ich hatte schon an so ein Blech -Topic gedacht. Da gibts allerdings, glaube ich, einige Bessere die das könnten. Oder soll ich das Topic eröffnen ?   Also zeig mal Bilder, das ich sagen kann wie du da ran gehst. Von jeder Unebenheit, Beule, Delle, Falte, Knick...... Dann sehen wir weiter. Und achte auf sinnvolle und scharfe Bilder. Achte auf den Schattenwurf, das erleichtert die Erkennung.   Wird schon, das bekommen wir hin.   Bertram
    • Es ging die ganze Zeit nur da drum, dass er sagt, dass es NICHTS bringt. Das ist halt unwahr. Nur da drum ging es.  Das es da heutzutage was Besseres gibt etc wurde erstens meinerseits nie bestritten und zweitens auch garnicht thematisiert.    Nur mal so: Ich schraube meine Felgen mit M8 Stopmutter plus Scheibe fest.     Aber trotzdem würde ich eher ein normale M8 Mutter mit Federring verbauen als ohne oder nur mit Scheibe. Und das geht auch aus dem Video hervor (Screenshots). Dafür übrigens noch mal danke!   Zum Maschinenbau-Professor fehlt mir der Dipl.-Ing.  Habe das Studium nach 4 Semestern abgebrochen.  Also zum Dipl.-Ing. hat es leider nicht geeicht.   Aber fast …   Ein paar Zettel hab ich schon, wo draufsteht, dass ich Ahnung haben sollte. Aber die haben mich nicht zum besseren Vespa-Schrauber gemacht. Nur ein bisschen noch die Basis fundamentiert.    Und diese Aussage oben kam nur im Affekt, weil ich mich geärgert hatte. Aber wie wissen ja alle, dass zum Beispiel ein Koch göttliche Zylinder bauen kann. Daher zählen Titel einfach mal nix.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung