Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Motorüberholung nach jeder Saison (oder öfter?) notwendig bzw. wie groß ist der Verschleiß so im Allgemeinen?

Da die Simmerringe bei 25+ Motoren nach ca.200km - 1200km verschlissen sind frage ich nun euch welche sollte man denn verwenden?

Welche Simmerringsitzgröße reduziert oder verlangsamt denn den Verschleiß?

Verschleißen größere Simmerringsitze wie bei z.B ETS oder Falcwellen nicht schneller durch die höhere Umfanggeschwindigkeit oder ist das nur Theorie?

Es muss doch jemand Erfahrung damit haben !!!

Mfg Christoph

Geschrieben

Simmering veschleissen aber schon durch höhere Drehzahlen, was oft, aber natürlich nicht immer, mit einem höheren Tuninglevel einhergeht.

Geschrieben

Simmerringer verschleißen schon stärker durch höhere Drehzahlen. Stärker heißt aber nicht, dass die nach 200km am Arsch sind. Ich halte den Zusammenhang zwischen totem Simmerring und (gar nicht so) hohem Innendruck bei getunten Motoren für nicht nachvollziehbar. Würde da eher mal die Welle kontrollieren. Wenn die Simmerringlaufbahn einen ab hat passiert das wohl. Sonst sehe ich keinen Grund, warum das nicht von Motorrevision zu Motorrevision halten sollte. Oder muss man mit 'ner Aprilia alle 200 Km in die Werkstatt um da Simmerringe wechseln zu lassen?

Geschrieben

Simmerringer

Danke für das extra r das bei mir fehlte. Und ja, da hast du natürlich absolut recht. Ich bin bisher zwar nur 24PS Motoren gefahren. Der eine hat auch nicht wirklich hoch gedreht und der andere hat aus anderen Gründen nicht viele km gemacht, ich hatte aber bisher nur 1x ein Simmerring Problem und da war der Simmerringsitz auf der Welle beschädigt.

Ich find die hier trotzdem besonders interessant. Das mit den Teflon Dichtlippen verspricht zumindest ein langes Leben.

Geschrieben

Abgesehen davon, dass WeDis nu kein Vermögen kosten, denke ich, dass bei korrekter Montage und ordentlicher Laufbahn die Lebensdauer der WeDi sich nicht als limitierendet Faktor erweisen sollte...

Geschrieben

Abgesehen davon, dass WeDis nu kein Vermögen kosten, denke ich, dass bei korrekter Montage und ordentlicher Laufbahn die Lebensdauer der WeDi sich nicht als limitierendet Faktor erweisen sollte...

Meine Erfahrung dazu, eine rauhe Oberfläche am Sirisitz ist tötlich, nachpolieren hilft ungemein.

Geschrieben

Ich find die hier trotzdem besonders interessant. Das mit den Teflon Dichtlippen verspricht zumindest ein langes Leben.

Finde ich auch.

Mich irritiert nur der Kollege King of Bernhard. Der präsentiert das so nebenbei quasi als Tatsache, der 25PS Motor an sich braucht alle 200km 'nen neuen Simmerring und so. Bei 40PS wahrscheinlich sogar alle 20km. Deshalb halten bei der MotoGP auch alle nach 8 Minuten an und wechseln kollektiv Simmerringe, und die RS125 oder wie die ganzen Dinger heißen werden alle von 16 Jährigen bedient, die routinemäßig beim Tanken alle Simmerringe neu machen. Das ist, glaube ich, echt Blödsinn. Wenn ich das richtig verstehe ist der Kollege sogar deswegen dabei eine neue Welle zu stricken. Ich sehe den Zusammenhang halt einfach nicht.

Geschrieben

Finde ich auch.

Mich irritiert nur der Kollege King of Bernhard. Der präsentiert das so nebenbei quasi als Tatsache, der 25PS Motor an sich braucht alle 200km 'nen neuen Simmerring und so. Bei 40PS wahrscheinlich sogar alle 20km. Deshalb halten bei der MotoGP auch alle nach 8 Minuten an und wechseln kollektiv Simmerringe, und die RS125 oder wie die ganzen Dinger heißen werden alle von 16 Jährigen bedient, die routinemäßig beim Tanken alle Simmerringe neu machen. Das ist, glaube ich, echt Blödsinn. Wenn ich das richtig verstehe ist der Kollege sogar deswegen dabei eine neue Welle zu stricken. Ich sehe den Zusammenhang halt einfach nicht.

Ich glaub da etwas klarstellen zu müssen, mein Simmerring auf 30Ps mitm Rotax verschleißt ab ca. 1000km. Wie ich längst beschrieben habe, liegt es an einem Überdruck im Kurbelgehäuse.

Solltest dir mal ein Aprilia RS Kurbelwellengehäuse und die Breite des Kurbelwangenabstands inkl. Überströmer ansehen, mit nem SF Motor vergleichen und mal drüber nachdenken warum die Apriliasiris natürlich nicht kaputt gehen. Da kommt ja nur minimalster Druck ins Gehäuse. .....

Mein Quattrini M1L-R ca. 25PS Steuerzeiten 130°/196°, null Kompression hat selbst nach 4000 km keine Probleme mit den Simmerringen.

Ich baue mir eine Welle selbst, da eine 650€ Falc oder eine 450€... einfach zu teuer ist und mich ne eigene vllt 300€ kostet.

Außerdem kann ich seit dem Rotax keine 180€ Pupsi Wellen mehr im Alltag verwenden bzw kostet mich so eine mit neuem Pleuel auch gleich 250-300€ und dann hat sie auch nur Baby Lager und Simmerringsitze.

Dachte hier gibts hilfreiche Erfahrungswerte von Alltagsrollern mit 25-35PS die mir und anderen weiterhelfen könnten, stattdessen hat hat man hier 40PS und keinen Verschleiß!?!

  • Like 1
Geschrieben

kannst du da mal den zusammenhang zwischen überdruck, denke du meinst die vorverdichtung und den siriverschleiß erklären?

kann dass irgendwie nicht nachvollziehen.

hab bei 3000 km auch 2x mal den ets conversion-simmerring gewechselt, 1x weil ich depp da einen 25mm siri eigebaut habe und beim 2. hat es siffig ausgesehen und war einer mit einer lippe.

jetzt sitzt da einer mit 2 lippen drinn und sollte wieder für die nächsten paar tausend kilometer gut sein.

Geschrieben

Polier halt mal die Lauffläche der Dichtlippe, pack ordentlich Fett an die Lippe und lies dich noch mal in Ruhe in die Funktionsweisen eines 2-Takers ein...

Geschrieben

dann nehme ich an du weisst woran es liegt?

Das weiß ich natürlich nicht. Ich hab' keine Ahnung wie wer welche Ringe wo einbaut, und was er nach dem Einbau damit macht. Ich weiß nur, dass die auftretenden Drücke in einem Zweitaktkurbelgehäuse überschaubar sind, und dass ich Wellendichtringprobleme in der Form weder bei meinem 123er Rotaxmotor (mit 97er Pleul) noch bei zweitaktmotoren mit mechanischer Aufladung erlebt habe. Wenn ich aber den Verdacht hätte, dass es sich um ein Durckphänomen handelt würde ich einfach mal auschecken was ich für Überströmersteuerzeiten habe, ab wann da eine Vorverdichtung statt findet, und wie hoch die am Ende ist. Dann würde ich einem Datenblatt der Firma Simrit schauen, was die bei mir verbaute Bauform ab kann, oder würde denen eine freundliche Mail mit einer kurzen Beschreibung der Einbausituation und des verwendeten Mediums (Kraftstoff) mit Bitte um Beantwortung dieser Frage schicken.

Geschrieben (bearbeitet)

kannst du da mal den zusammenhang zwischen überdruck, denke du meinst die vorverdichtung und den siriverschleiß erklären?

kann dass irgendwie nicht nachvollziehen.

hab bei 3000 km auch 2x mal den ets conversion-simmerring gewechselt, 1x weil ich depp da einen 25mm siri eigebaut habe und beim 2. hat es siffig ausgesehen und war einer mit einer lippe.

jetzt sitzt da einer mit 2 lippen drinn und sollte wieder für die nächsten paar tausend kilometer gut sein.

Moin,

ich bin mir nicht sicher ob mein Rotax nen Problem mit der Vorverdichtung hat, ich vermute es aber und kann mir folgende Beobachtung nicht anderst erklären:

„Ausschnitt aus nem älteren Beitrag“

….Ich habe dieses Jahr beobachtet das 154 Rotax Motoren, Überströmer nicht aufgeschweisst 105er Pleuel und kaum gefräst extrem häufig in kürzester Zeit Simmerringschäden verfielen. Wobei mein Motor aufgeschweißt mit riesigen Überströmern 110er Pleuel immer erst nach ca. 1000 - 1500km die Simmerringe wechseln musste.

Die Simmerringe dichten bekanntlich nur unter Druck daher die Einbaurichtung, ich hatte viel weniger Vorverdichtung oder Druck im Gehäuse auf den Simmerringen…hängt das alles zusammen.!?!?

Bei den besagten 154Rotax Motoren nicht aufgeschweißt, hohe Vorverdichtung (hoher Druck im Gehäuse) konnte nach kürzester Zeit die Bedüsung unterhalb des Resobereichs nicht mehr Sauber eingestellt werden (zu Fett).

Ursache: Simmerringe waren gleichmal leicht Abgenutzt und zogen leicht Getriebeöl!

Erst im Reso war wieder genügend Druck auf den Simmerringen vorhanden wodurch die Bedüsung wieder passte und die Leistung wieder anstand.

Mein Motor, aufgeschweißt große Überströmer bekam dieses Problem erst nach ca. 1000-1500km die anderen schon nach ein paar Starts.

Zufall?

Natürlich wird nen Motor unter der Vorrausetzung top Sirilauffläche zusammengeschustert…

Ich kann die Vorverdichtung bei mir oder den werten Kollegen nicht berechnen und wenn ich das könnte würde es mich nicht weiter bringen da es keine Vorgaben für nen Fremdzylinder auf nem SF-Block mit ner Eigenbauwelle etc gibt.

Das hier Diskutierte Siriproblem handelt sich jeweils nur um die Kuluseite, Lima Siri machte nie Probleme. (kein Siffen und keine Falschluft)

Hatte auch immer nur die original Siris verwendet….. :crybaby:

Ist alles schwer zu analysieren…. neues Jahr neues Glück neue Welle neue Siris! :thumbsdown:

Bearbeitet von KingOfBurnout
Geschrieben

...

Hatte auch immer nur die original Siris verwendet….. :crybaby:

original dreht so ne vespa aber garkeine 10k umdrehungen in der minute, oder?

wenn ich die tabelle von simrit richtig interpretiert habe, sollte das material bei 10k U/min schon eher viton sein.

wobei ich auch nur nbr ringe verbaut habe, aber auch keine 1000km ohne revision fahre :thumbsdown:

Geschrieben

Moin!

Ich hahe ein ähnliches Projekt in Arbeit, bin mir bei der Welle noch nicht sicher....

Der Motor soll so 23-25PS haben, möchte eine haltbare Welle (Vollwange 54/105).Habe die Mazzu in beracht gezogen!? Was meint Ihr? Eventuell den Bolzen verschweißen oder Stiften? Anderes Pleul/Lager?

Gruß Olli

Geschrieben

Natürlich wird nen Motor unter der Vorrausetzung top Sirilauffläche zusammengeschustert…

Ich kann die Vorverdichtung bei mir oder den werten Kollegen nicht berechnen und wenn ich das könnte würde es mich nicht weiter bringen da es keine Vorgaben für nen Fremdzylinder auf nem SF-Block mit ner Eigenbauwelle etc gibt.

kannst du deine top sirilauffläche näher beschreiben, wie gefertigt?

anbei der druckverlauf von nem nicht-reso-motor, beim resomotor kann noch ein anteil dazukommen, wo die auspufwelle durch die überströmer haut aber das sind dann keine 10, sondern eher zusammen 2bar.

Geschrieben

Moin,

ich bin mir nicht sicher ob mein Rotax nen Problem mit der Vorverdichtung hat, ich vermute es aber und kann mir folgende Beobachtung nicht anderst erklären:

„Ausschnitt aus nem älteren Beitrag“

….Ich habe dieses Jahr beobachtet das 154 Rotax Motoren, Überströmer nicht aufgeschweisst 105er Pleuel und kaum gefräst extrem häufig in kürzester Zeit Simmerringschäden verfielen. Wobei mein Motor aufgeschweißt mit riesigen Überströmern 110er Pleuel immer erst nach ca. 1000 - 1500km die Simmerringe wechseln musste.

Die Simmerringe dichten bekanntlich nur unter Druck daher die Einbaurichtung, ich hatte viel weniger Vorverdichtung oder Druck im Gehäuse auf den Simmerringen…hängt das alles zusammen.!?!?

Bei den besagten 154Rotax Motoren nicht aufgeschweißt, hohe Vorverdichtung (hoher Druck im Gehäuse) konnte nach kürzester Zeit die Bedüsung unterhalb des Resobereichs nicht mehr Sauber eingestellt werden (zu Fett).

Ursache: Simmerringe waren gleichmal leicht Abgenutzt und zogen leicht Getriebeöl!

Erst im Reso war wieder genügend Druck auf den Simmerringen vorhanden wodurch die Bedüsung wieder passte und die Leistung wieder anstand.

Mein Motor, aufgeschweißt große Überströmer bekam dieses Problem erst nach ca. 1000-1500km die anderen schon nach ein paar Starts.

Zufall?

Natürlich wird nen Motor unter der Vorrausetzung top Sirilauffläche zusammengeschustert…

Ich kann die Vorverdichtung bei mir oder den werten Kollegen nicht berechnen und wenn ich das könnte würde es mich nicht weiter bringen da es keine Vorgaben für nen Fremdzylinder auf nem SF-Block mit ner Eigenbauwelle etc gibt.

Das hier Diskutierte Siriproblem handelt sich jeweils nur um die Kuluseite, Lima Siri machte nie Probleme. (kein Siffen und keine Falschluft)

Hatte auch immer nur die original Siris verwendet….. :crybaby:

Ist alles schwer zu analysieren…. neues Jahr neues Glück neue Welle neue Siris! :thumbsdown:

hast du da mal deinen sirisitz auf der welle vermessen?

siri auch mit schmierung eingebaut?

kann das irgendwie nicht nachvollziehen und teile zu 100% die meinung von hr. amazombi.

auch dass der siri nur mit innendruck dichtet ist mir neu.

warum wird er denn auch, wenn man ihn nur im standgas fährt und das auch noch mit stark abgesenkter vvd dicht (kein falschluftproblem erkennbar)?

genug getriebeöl vorhanden?

hatte mal ein problem mit dem kuluseitigem siri bei ner largeframe weil ich bedingt durch alzheimer das getriebeöl vergessen hab :crybaby:

krass falschluft gezogen bis der motor wieder seinen lebenssaft bekommen hat, danach war alles wieder tutti.

Geschrieben (bearbeitet)

hatte mal ein problem mit dem kuluseitigem siri bei ner largeframe weil ich bedingt durch alzheimer das getriebeöl vergessen hab :thumbsdown:

krass falschluft gezogen bis der motor wieder seinen lebenssaft bekommen hat, danach war alles wieder tutti.

Versteh ich das richtig: Falschluft durch fehlendes Getriebeöl?

Sollte nicht so sein...

Gruß

Bearbeitet von Jonas MoetersSC
Geschrieben

kannst du deine top sirilauffläche näher beschreiben, wie gefertigt?

anbei der druckverlauf von nem nicht-reso-motor, beim resomotor kann noch ein anteil dazukommen, wo die auspufwelle durch die überströmer haut aber das sind dann keine 10, sondern eher zusammen 2bar.

Ein typischer Resomotor, der auch als solcher ausgelegt ist, hat im Zweifelsfall eher sogar noch weniger vorverdichtung.

@King of Burnout:

Warum sollt sich ein Falschluftziehen über einen defekten Simmerring als zu fette Vergaserabstimmung bemerkbar machen? Das verstehe ich nicht. Zudem scheint mir die Interpretation "Simmerring vor Reso wegen zu wenig Druck undicht, in Reso mit mehr Druck dicht" und "Druck macht Simmerring kaputt" irgendwie wiedersprüchlich.

Geschrieben

Versteh ich das richtig: Falschluft durch fehlendes Getriebeöl?

Sollte nicht so sein...

Gruß

genau, hast es richtig verstanden.

erst war alles top, dann nach ca. 20km kein standgas mehr und die kiste war nur noch mit drehzahl am laufen zu halten.

nach ölauffüllung war der spass nach ca. 200m wieder weg und die kiste schnurrt bis heute tadellos.

ich geh mal davon aus, dass der ölfilm am siri für die dichtheit bzw. der fehlende ölfilm für die falschluftgeschichte verantwortlich war.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung