Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe von Metallverarbeitung überhaupt keine Ahnung, muss aber für ein Projekt eine Halterung bauen, die man an einer Motorradschwinge befestigen kann.

Wie so eine Schwinge ausschaut (vierkant, ca. 10cmx3cm) ist denke ich bekannt.

Nun, die Halterung muss kaum Gewicht tragen, so ca. 200 Gramm, ist aber Motorradüblichen Vibrationen ausgesetzt.

Ich dachte daran, ein Stück Stahl/Aluminium ca. 5cm Breit 20cm Lang (Dicke?), an zwei Stellen um 90° zu biegen. Dann könnte man dieses gebogene Metall umgekehrt auf die Schwinge setzen und auf der Unterseite Löcher einbohren und einen Aluminium/Stahl block einsetzen (sodass die Konstruktion nach unten Bündig abschließt).

Der Block bekommt dann entweder Gewinde oder wird durchgebohrt). In diesen (Den Block) werden dann 2 Gewinde(fahrbahnseite) geschnitten, woran eine Vorrichtung befestigt werden soll.

Ich habe zu Verfügung:

Gewindeschneider für Sacklöcher

Bohrmaschine

Flex

Schraubstock

Lötlampe (evtl. zum erhitzen beim biegen?)

Ich weiß nicht, ob man da jedes X- beliebige Stück Metall nehmen kann oder ob ich für meine Anforderung eine spezielle Legierung oder sonstiges brauche.

Im Baumarkt gibt es z.b. Aluminiumleisten. Ich habe aber keine Ahnung, ob soetwas bricht, wenn man es um 90° biegt und ob es da evtl. zu Rissen oder sonstigem kommt.

Für Tipps, welches Metall ich am besten nehme, wo ich es herbekomme und wie man es "Fachgerecht" biegt, währe ich sehr dankbar.

Gruß

iomega

Geschrieben

alu und 90° ist kriminell, nimm irgend einen stahl und guck dass der halter sich bei 2-3g(bodenwelle) noch nicht elastisch verformt...

Geschrieben

Okay,

also ich habe z.b. dieses Material:

Edelstahl V2A, Werkstoff 1.4301

(40X4 ,mm)

Generell sei das wohl schlecht zu Drehen und zu Bohren.

Über "Biegbarkeit" habe ich leider nichts gefunden. Währe aber zumindest Stahl und kein Aluminium ;)

Geschrieben

Hi,

nein, Drehen möchte ist es nicht. Nur Bohren.

Ich weiß halt nicht, ob man den Stahl für soetwas verwenden kann/sollte.

4mm scheinen mir auch schon recht dick, weil ich Halterungen gesehen habe, die "dünner" waren.

Ich schätze 2,5~3mm.

so ein Stück Stahl kostet nicht allzuviel.

Ausprobieren ginge allemale. Ich muss das Teil halt nur bestellen, weil es das im Baumarkt nicht so zu kaufen gibt. /zumindest bei Bauhaus ;) /

Geschrieben

Hi,

nein, Drehen möchte ist es nicht. Nur Bohren.

Ich weiß halt nicht, ob man den Stahl für soetwas verwenden kann/sollte.

4mm scheinen mir auch schon recht dick, weil ich Halterungen gesehen habe, die "dünner" waren.

Ich schätze 2,5~3mm.

so ein Stück Stahl kostet nicht allzuviel.

Ausprobieren ginge allemale. Ich muss das Teil halt nur bestellen, weil es das im Baumarkt nicht so zu kaufen gibt. /zumindest bei Bauhaus ;) /

1.4301 ist der absolute "Wald und Wiesen Edelstahl", gerade so das er nicht rostet. Kannst freilich eine Halterung daraus machen. Der Stahl ist halt ziemlich bockig und 4mm ziemlich stark, aber mit Schraubstock und Hammer geht das schon.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Vielleicht hat jemand noch einen Umbausatz vom Stahlfix für geschlossene Felgen für den Scheibenbremsenumbau liegen ? 
    • Immer gern, viel Erfolg! Achte noch darauf, ob Dein Ritzel Abnutzungsspuren von der U-Scheibe hat. Es sollte keine Vertiefung wie hier haben:  
    • Alles klar, vielen Dank mal wieder für deine Tipps. Ich werde die Kupplung die nächsten Tage mal ausbauen. Die von dir angesprochenen Messingscheibe und die Stahlscheibe sollten beide neuwertig bauen. Bin jetzt so ca 200km gefahren. Sobald ich gemessen habe werde ich berichten.
    • Ja, ich habe 3 der FA Teile so wieder nutzen können. Messen kann ich erst die nächsten Tage wieder, aber das genaue Maß brauchst du eigentlich auch nicht: - Kupplung komplett zusammenbauen (neue Messingscheibe!) - Auf der Werkbank auf den "Rücken"  legen - die (neue) ebene (!) Stahl-Anlaufscheibe obendrauf legen wo sie hin gehört - mit der Hand die Scheibe in Originalposition fixieren oder mit einer M10 Schraube/Kuluspanner leicht vorspannen - Mit der Blattlehre messen, wie viel Luftspalt Du zum Ritzel hast: - Nach dem Abdrehen solltest Du zwischen 0.2 und 0.4 mm Luft rundum haben   Ich gehe immer auf 0.2 mm, denn durch Abnutzung der Stahl-Anlaufscheibe und der Messingscheibe wird das Maß sowieso wieder grösser. Ich messe aber auch ausreichend genau. Wenn du unsicher bist, visiere lieber 0.4 an, nicht dass Du zu viel wegdrehst.   Die Oberfläche sollte halbwegs fein sein und am Aussenradius keine scharfe Kante aufweisen, denn die drückt sich sonst um so mehr in die Stahlscheibe und belastet diese punktuell stark. Du solltest aber auch keinen grossen Radius anbringen, sonst wird die Scheibe unter Last umso mehr zur Tellerfeder und das Spiel zum Zahnrad verringert sich wieder.   Wenn es schnell gehen soll, drehst du nur die vordere Seite ab, musst dann evtl. aber die Messingbuchse jedesmal anpassen. Wenn du mehr Geduld hast, drehst du die Vorderseite ab und stichst noch etwas weiter nach hinten damit die Messingbuchse ganz drauf rutschen kann
    • 191 Auslass für nen Falc mit 31,5er Vorauslass ist eher wenig für den 07er?   Den hatte ich immer im Kopf mit eher 130/196 und straff übersetzt?   Aber ich kann mich da auch täuschen. Länger her, dass ich da bei nem Kumpel dran war, das war aber auch ein 60x54 direkt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung