Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So, nun will ich mal berichten. :-(

Also den Corso und überhaupt die ganze Organisation fand ich echt super gut! :-(

Großen Respekt!!!

Das Kaffe in dem wir vor und nach dem Corso waren war auch Klasse und in Kobination mit dem Wetter und der netten Ecke in dem es liegt ein echt entspannender Fleck.

Viele nette Leute, total verrückte Heilige (Jesus) :plemplem: und viele echt schöne Vespen. :-(

Der Corso war gewaltig und die Sache mit der Ansprache und dem frei Radler war auch sehr nett. :-D

Also vielen vielen Dank an die Organisatoren.

Der größte Dank gilt aber Bazi Bernd ohne dessen Hilfe ich nicht mehr auf meiner Vespa heim gekommen wäre. :-P

Mein Verbindungsschlauch zum Gaser war gerissen und Bernd hatte super Ersatz!

Wir hatten aber trotzdem noch einige Probleme auf dem Heimweg. :-(

Nachdem wir in Landsberg noch das wirtshaus zum goldenen M heimgesucht hatten gingen die Probleme los.

ca. 10 Km nach LL ging meine 200er an ner Kreuzung aus und nicht mehr an.

Also gesucht und getan, das einzige was man gehört hat war ein Pfeifen beim antretten.

Also getippt das die Membranplättchen hin sind.

Das Teil im düsteren unter zu Hilfe nahme der V50 Lampe zerlegt und siehe da Plätchen unten ausgefranzt und ein Teil raus gebrochen.

Zum Glück hatte ich ja noch welche dabei also eigebaut und getestet.

Ging immer noch nicht. :-( :veryangry:

Es war dann so ca. 23.00 Uhr und um diese Uhrzeit wollte ich bereits in München sein um in meinen Geburtstag rein zu feiern. :-(

Na ja, dann ist der Hobel doch noch irgendwann angesprungen und hat mich sehr wiederwillig weitergebracht.

In Fürstenfeldbruck habne ShortyV50 und ich dann kurz angehalten und meinen Geburstag mit ner Kippe gefeiert. :-(:-(

Nen Tag davor habe ich noch gescherzt, "Ich verbringe meinen 21ten bestimmt auf der Landstraße"......

Als wir dann das Ortsschild München passiert haben waren wir echt froh.

Es war dann schon weit nach 24.00 Uhr.

In Langwied war die Reise dann vorzeitig zu Ende da Shorty nen fießen Klemmer hatte und der Kickstarter nicht mehr trettbar war.

Also haben wir ca. 2,5 Stunden in die Werkstatt geschoben. :-(:-(

Dann hatte der Tag endlich ein Ende und wir waren wirklich fertig.

Aber trotzdem fanden wir den Tag sau geil, sowas gehört halt dazu.

Naja, ich freu mich auf´s nächstemal. :-(

Nun gibts noch ein Leckerli für Euch!

Die ersten Pics.

Viel Spaß!

Ach ja, es war mir leider nicht möglich während der Fahrt zu knipsen, leider. :-(

DSCF0001.JPG

DSCF0002.JPG

DSCF0003.JPG

DSCF0004.JPG

DSCF0005.JPG

DSCF0006.JPG

DSCF0007.JPG

DSCF0008.JPG

DSCF0009.JPG

DSCF0010.JPG

  • Antworten 77
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

War wirklich schön in Mindelheim, leider mussten wir zu früh wieder abfahren.

Weiß jemand wem die blaue V50 mit der hellgrauen Sitzbank gehört?

Ich hätte eine Frage an den Besitzer.

Grüße,

M.

Geschrieben
War wirklich schön in Mindelheim, leider mussten wir zu früh wieder abfahren.

Weiß jemand wem die blaue V50 mit der hellgrauen Sitzbank gehört?

Ich hätte eine Frage an den Besitzer.

Grüße,

M.

Meinst Du die dunkelblaue V50 Rundlicht mit hellgrauer Sitzbank und Reserveradabdeckung? Dann ist es nämlich meine Trude.

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

:-DEntschuldigung, Entschuldigung!!!!!° :-(

Ich weiß, ist keine gute Werbung aber besser spät als nie, oder. :grins:

Hier die Pics vom Mindelheim Corso:

Also hier sind erst mal zwei Bilder vom Ort des Geschehens, das Rossi in Mindelheim:

Rossi_01.jpg

Rossi_02.jpg

Es waren diesmal auf GSF´ler da, wobei hier jetzt nicht alle abgebildet sind, sondern diejenigen, die sich nicht gescheut haben auch weiter zu fahren.

Esqualix mit seiner schönen Vespabraut:

GSF_Esqualix_Vespabraut.jpg

Hier die "Overloads" der Scooterscene (Gravedigger, Jesus und T5-Rainer):

GSF_Gravie_Jesus_T5Rainer.jpg

Hier der Urheber des empfehlenswerten "Vespa-Kalenders", Vespa54:

GSF_Vespa54.jpg

und die waren natürlich mit ihren Kisten da:

Gravie´s Understatement-Scooter (..man zeigt´s nicht, man hatt´s einfach):

Roller_Gravie.jpg

nur ein Highlight aus T5 Rainer´s Reitstall:

Roller_T5Rainer.jpg

Jesus´s sein Getriebekiller:

Roller_Jesus.jpg

...und Iceman´s Hobel:

Roller_Iceman.jpg

Bearbeitet von BaziBernd
Geschrieben (bearbeitet)

..... und natürlich noch ein paar Impressionene von den anwesenden Rollern....

...ähm beziehungsweise irgendwelchen anderen Streetracern :-D

Imp_01.jpg

Imp_02.jpg

...träum.... :love:

Imp_03.jpg

Imp_04.jpg

Imp_05.jpg

...für die Schreiner unter uns...

Imp_06.jpg

Imp_07.jpg

...ja,ja eine Vespa bietet vielen Lebensformen einen Lebensraum...

Imp_08.jpg

Bearbeitet von BaziBernd
Geschrieben

Imp_09.jpg

Imp_10.jpg

Dieser Herr mit "DK" war zwar nicht extra wegen uns da, aber immerhin ist er einfach 1700 km am Stück in 17 Stunden gefahren um nach Bayern zu kommen....RESPEKT !!!

Imp_11.jpg

Imp_12.jpg

Imp_13.jpg

Imp_14.jpg

Imp_15.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Vom Corso selber wird´s schwierig mit den Bildern, weil ich einer der Lotsen war und immer von hinten nach vorne preschen musste :-D:-(:-( , kam mir vor wie Schumi :grins:

Hier unser Boxenluder:

Corso_01.jpg

Wir waren 79 Roller !!!!!!!!!!

Corso_02.jpg

Corso_03.jpg

....und die kriegt man auf der Piste nicht alle auf´s Bild !!

Corso_04.jpg

Diesmal gab´s einen kleinen Zwischenstop in der Fußgängerzone von Bad Wörishofen, welchen wir aber "wegen nicht so prickelnd" nicht noch einmal wiederholen werden, lieber wieder Biergarten wie die anderen Male.

Corso_05.jpg

...kein Scherz "Katzenhirn" gibt´s wirklich...

Corso_06.jpg

Na ich hoffen mit diesen Bildern noch mehr Leuten Bock auf unseren Corso gemacht zu haben.

Gruß BaziBernd

Bearbeitet von BaziBernd
Geschrieben (bearbeitet)
Nächstes Jahr in nächster Ausbaustufe wieder.

Du bist DER BESTE Jesus!

@BaBe..Du solltest dazu schreiben, dass Bad Wörishofen bis kurz vor dem Corso noch ein sog. KURORT war :-D

Bearbeitet von Vespabraut
Geschrieben

apropos "schreiner"...

- hat schon mal jemand versucht seine seitenbacken mit furnier zu belegen...?!?

- wie bringt man das am besten um die rundungen herum...?!?

(- naß machen...?!? - dampf...?!? - chemie...?!?)

nur so 'ne verrückte idee... :-D - aber bei Hamerite sagt ja auch jeder "ey, des kannste doch nich machen, ey...!" ... :-(

Geschrieben

ich meine, dass das furnier nicht so fein anzupassen geht, auch mit dampf net.

aber probiers, ich hab nur geraten...

es gibt furnier-fake-aukleberfolie, dass müsst eher gehen.

hat ein kumpel mal sein snowboard damit beklebt - halten tut das zeug.

gruss,

fab

Geschrieben

Jo, dat gayt. :-(

Als angehender Meister sollte man das können.

Das ist aber schon sehr schwierig.

Dies nannt sich dann 3D Formverleimung.

Geht mit Negativschablone und Vakuumpumpe.

Furnier,Deckschicht Zebrano oder so kalibriert auf 0,5mm, die Mittellagen mit Weichholzblindfurnier 0,4 kalibriert kreuzweise zueinander ausgerichtet.

Die letzte Lage, Decklage dann unbedingt wieder gleiches Furnier wie andere Seite,

da sonst Verzugsgefahr besteht.

Verleimung mit Poly Urethan Leim Topfzeit 60 Min.

Zuvor alle Furniere befeuchten, dass sie elstischer werden, und der Leim schneller abbinden kann.

Arbeitsaufwand für Schablone, Frunier herrichten, Richtzeit Pumpe, Verleimen, Schleifen und dann Wetterfest lackieren würde ich für Kundschaft mit ca. 27 Stunden kalkulieren bei einem Einzelstück.

Habs mal kurz durchgerechnet:

1283,80? wäre mein Angebot incl. MWST (soviel würd unsere Schreinerei dafür verlangen) :-D

Ich werds nicht machen :-( , ausserdem schauts beim Sturz auch nicht gut aus.

MFG Jesus

Geschrieben

Hallo Carillian, Hallo Jesus,

bei allem Respekt, ich hab nur Schreinerlehre gemacht aber diese Schichtverleimung von Furnieren wird diese extreme Verformung (rundlaufende Kante) meiner Meinung nach nie mitmachen. Wenn man parallel laufende Schnüre über die Backe legen würde und diese anschließend nach Länge vermessen, würde man sehen das da krasse Längenunterschiede bestehen.

Diese Längenunterschiede müsste das Furnier aufnehmen, tut es aber nicht, es schert ab (reißt)

Allerdings gibt es eine Möglichkeit diese Form und noch krassere mit Echtholzfurnier herzustellen. Allerdings ist dieses Furnier vorbehandelt, sprich es wird je nach Anwendungsfall in feine Streifen geschnitten und direkt danach von hinten im 90°-Winkel mit feinen Klebstofffäden belegt.

Das Furnier bleibt in seinem Bild bestehen, aber bei Verformung können die einzelnen Streifchen gegeneinander verrutschen.

Guckst Du hier: Reholz

Hab ich auf der MATERIALICA in München entdeckt.

Hab mir schon viel über Formteile den Kopf zerbrochen, da wir Formteile herstellen (allerdings nur 2D verformt) unsere Formteile

Gruß Bernd

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
    • Lässt sich doch mechanisch entfernern, oder nicht?
    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung