Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich hab mal im Netz rumgeschaut - schicke Geräte die auch recht wichtig aussehen ( mit Anzeigen usw. ) auf der Werkbank gibts schon um 40-50 Euro. Würde mir gerne eines zulegen.

Hat jemand ein Tip oder gute Erfahrung mit einem bestimmten Teil in der genannten Preisklasse. Wie gesagt, alles soll durchgeprüft werden auch h4 Licht ( welches nicht nur glimmen soll ) und Blinker ( mein Blinkerrelais) usw.

Geschrieben

das beste prüfgerät was ich kenne ist marke eigenbau. und spott günstig....

lade gerät hat jeder zu hause.....

eine seite 31 drauf geben.

andere seite wo gemessen werden soll baust du dir eine prüflampe mit ne H7 kabel dran.

und das zwischen 30 und dem kabel stecken wo 31 rauskommen soll.

Geschrieben

okay, war gerade kurz im keller, habs aber nicht hingekommen :thumbsdown: - ich finde hier nur 43, 58

ne, scherz beiseite, ich dachte mehr an sowas hier ohne zu basteln:

Mein Link

Geschrieben

Is ja echt nett sowas zu haben! Aber ich nehm wenn ich sowas machen muss immer mein PKW-Batterie-Ladegerät ... :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe zur Auswahl:

1. Universalnetzgerät 6 Ampere (langt für Deine Versuche)

2. Netzgerät Marke Eigenbau aus einem Computer (max. 15 Ampere)

bei Interesse PM, ich würde Dir eines leihweise schicken

post-32175-051826800 1295025227_thumb.jp

post-32175-064298000 1295025238_thumb.jp

Bearbeitet von Jogi67
Geschrieben
  Am 14.1.2011 um 15:41 schrieb T5Pien:

... auf der Werkbank gibts schon um 40-50 Euro. Würde mir gerne eines zulegen.

... Wie gesagt, alles soll durchgeprüft werden auch h4 Licht ( welches nicht nur glimmen soll ) und Blinker

...

Ein typischer Wespen-K-Baum hat eine Wexelströmquelle, also auf der Werkbank einen 50Hz-Trafo (230/20V~eff, 80...120VA).

Daran hängt ein üblicherweise ein Regler, der entweder nur AC oder AC-und DC-regeln kann.

Damit kannst Blinker und H4 etc pp betreiben.

Zur Strombegrenzung und Sicherheit wird gleich nach dem Trafo eine H4 in Reihe geschaltet!

Die LiMa ist gnädig und begrenzt den Strom, sodass fast nix passieren kann - der Trafo gibt sein Bestes ... :thumbsdown:

Geschrieben
  Am 14.1.2011 um 16:56 schrieb Goof:

Is ja echt nett sowas zu haben! Aber ich nehm wenn ich sowas machen muss immer mein PKW-Batterie-Ladegerät ... :thumbsdown:

ich glaube ich jetzt auch - hätte ich auch selbst mal drauf kommen können

Geschrieben

achso du willst sozusagen im ausgebauten zusatnand den kabelbaum mit allen verbrauchern testen.....

okay dann gehts natürlich mit batterie oder ladegerät.

dachte du wolltest schauen wo im baum kabelbrüche sind

Geschrieben
  Am 14.1.2011 um 18:40 schrieb ernie:

achso du willst sozusagen im ausgebauten zusatnand den kabelbaum mit allen verbrauchern testen.....

okay dann gehts natürlich mit batterie oder ladegerät.

dachte du wolltest schauen wo im baum kabelbrüche sind

genau ! multimeter zum durchprüfen habe ich natürlich hier schon rumliegen

Geschrieben
  Am 14.1.2011 um 19:34 schrieb CDI:

Dann verstehe ich die Problematik nicht.

Um wirklich realistisch testen zu können braucht man dann nur noch einen Kurbelwellenzapfen, ...

Gerade das "nur" ist nicht so einfach ... :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Naja relativ oder?? Mit ner ausrangierten kleinen Hälfte dürfte sich das doch relativ einfach realisieren lassen, denke dass fast jeder ne ausrangierte Hälfte rumliegen hat. :thumbsdown: Ob du halt mit Bohrmaschine die Drehzahlen bekommst, ist das andere. Ich kenn wenige bis gar keine Bohrmaschinen die 5000 umdrehungen machen.

Bearbeitet von tboyrex
Geschrieben

es reicht doch wenn man alle funktionen abprüfen kann. was dann über den kabelbaum genau drübergeschickt wird ist doch latte oder hast du steuergeräte mit ein/abschaltschwellen verbaut? :thumbsdown:

Geschrieben

Letzendlich soll der K-baum und andere el Sachen am Fzg funktionieren, schon klar.

Ist halt die Frage, wie weit/tief auf der Werkbank getestet werden soll.

Wenn Wärme und Vibs etc im Labor nachgestellt wird, ist es mMn übertrieben.

Mit einem Trafo kannst:

- Regler

- Kabel

- Schalter

- Lampen

- Batt laden

testen.

Nochmal zwei Trafos dazu und Du kannst die CDI testen.

Ob es dann am Fzg immernoch geht, steht auf einem anderen Blatt (s.o.).

Nicht alle AC-Messgeräte eigenen sich zm Reglertest => TrueRMS, Dreheisen ...

Geschrieben

ich wollte eigentlich nur den kabelbaum testen wenn er ausgebaut ist, also mit allen schaltern, neuem koso-tacho(anzeigen) - zündung und rest funzt, die will ich dabei gar nicht mit anschließen.

letztes jahr habe ich dazu einfach ein netzteil vom scanner o.ä genommen - ging auch - ausser blinker, da da noch das wechselstromlussodingsdabumsda verbaut war. im prinzip wollte ich mir einfach ein neues kleines extra spielzeug für den keller kaufen was wichtig aussieht und nicht mehr als 50 euro ausgeben :thumbsdown:

aber schön, dass ihr euch so viele gedanken darum gemacht habt :crybaby:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, ich habe 3 der FA Teile so wieder nutzen können. Messen kann ich erst die nächsten Tage wieder, aber das genaue Maß brauchst du eigentlich auch nicht: - Kupplung komplett zusammenbauen (neue Messingscheibe!) - Auf der Werkbank auf den "Rücken"  legen - die (neue) ebene (!) Stahl-Anlaufscheibe obendrauf legen wo sie hin gehört - mit der Hand die Scheibe in Originalposition fixieren oder mit einer M10 Schraube/Kuluspanner leicht vorspannen - Mit der Blattlehre messen, wie viel Luftspalt Du zum Ritzel hast - Nach dem Abdrehen solltest Du zwischen 0.2 und 0.4 mm Luft rundum haben   Ich gehe immer auf 0.2 mm, denn durch Abnutzung der Stahl-Anlaufscheibe und der Messingscheibe wird das Maß sowieso wieder grösser. Ich messe aber auch ausreichend genau. Wenn du unsicher bist, visiere lieber 0.4 an, nicht dass Du zu viel wegdrehst.   Die Oberfläche sollte halbwegs fein sein und am Aussenradius keine scharfe Kante aufweisen, denn die drückt sich sonst um so mehr in die Stahlscheibe und belastet diese punktuell stark. Du solltest aber auch keinen grossen Radius anbringen, sonst wird die Scheibe unter Last umso mehr zur Tellerfeder und das Spiel zum Zahnrad verringert sich.   Wenn es schnell gehen soll, drehst du nur die vordere Seite ab, musst dann evtl. aber die Messingbuchse jedesmal anpassen. Wenn du mehr Geduld hast, drehst du die Vorderseite ab und stichst noch etwas weiter nach hinten damit die Messingbuchse ganz drauf rutschen kann
    • 191 Auslass für nen Falc mit 31,5er Vorauslass ist eher wenig für den 07er?   Den hatte ich immer im Kopf mit eher 130/196 und straff übersetzt?   Aber ich kann mich da auch täuschen. Länger her, dass ich da bei nem Kumpel dran war, das war aber auch ein 60x54 direkt.
    • Habe ich nur von der rechten Seite.
    • Nein, war in Deutschland noch nicht zugelassen, nur in Italien.
    • scheinbar gibt es hier auch Qualitätsunterschiede bei dem, was der classico so verkauft. Das Video zum Schlitzrohr zeigt eigentlich, dass es sehr gut passt. So ein Mist. Wenn das originale Schlitzrohr bei dir nicht gut sitzt, dann liegt´s an deiner MV ;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung