Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo und guten Abend alle zusammen.

Nachdem ich jetzt mal etwas den Fräser geschwungen habe möchte ich gerne wissen wo es eurer Meinung nach noch fehlt und was man noch verbessern kann oder wo ich gar schon etwas falsch gemacht habe.

post-22990-052450200 1295283738_thumb.jp

post-22990-067877900 1295283760_thumb.jp

post-22990-082760000 1295283781_thumb.jp

post-22990-010771100 1295283800_thumb.jp

post-22990-038577400 1295283817_thumb.jp

post-22990-088344200 1295283886_thumb.jp

post-22990-071610000 1295283903_thumb.jp

  • Antworten 127
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ist doch nen guter Anfang... wenn die Kanäle alle sauber angepasst sind und keine Ecken mehr zu fühlen sind, noch die Kanäle glätte ( eventuell leicht polieren) und gut is.

Geschrieben

Der Kolben sieht ja arg aus. Bekommst da die Clips noch ordentlich gehalten?

da ist doch gar nicht gefräßt worden :thumbsdown: - die halten, aber ob der kolben hält

ich würde das noch machen, ich pers. halte den boostport nämlich nicht für überbewertet

post-23503-067503900 1295286280_thumb.jp

post-23503-092790400 1295286279_thumb.jp

ansonsten wie die vorredner - sieht gut aus, noch ein bisschen glätten und gut ist

Geschrieben (bearbeitet)

am zylinder der boostport ist schon fertig. Sowohl am Zylinder als auch Gehäuseseitig deswegen werde ich dort nix mehr wegnehmen.

Wie nah sollte man an den stehblozen ran ?

Ich wolle nämlich auch den port unterm zylinderfuß durch fräsen hab mich aber noch net so weit hingetraut.

Den kolben hatt die fräse so ausgespuckt und eigentlich wurde nur an den stellen abgetragen an denen auch schraffiert war.

Aber ich denk ich merks wenn er mir um die ohren fliegt ^^- wed hatt denn noch kolben ?

@ bugiaachen - kannst du mal auf nem bild die fase anzeichen ?

Bearbeitet von Tamnriel
Geschrieben

Beschäftige mich auch gerade mit der Thematik und wollte fragen, ob man sich an der Anleitung von Dr. Wrobel orientieren kann, oder ob es schon neuere (bessere?) Erkenntnisse gibt?

ich meine schon, den kolben würde ich aber anders gestalten

Geschrieben

Bugiaachen meint diesen Bereich.

post-31568-092552300 1295289466_thumb.jp

Bei der bearbeitung des Kolbens scheiden sich wie immer die Geister.Steg stehen lassen IO,das Kolbenhemd(nenn ich mal so) dort wo Malossi drauf steht,hätt ich jetzt ned ganz so Rechteckig gemacht.Kanten unten noch verrunden,fährst du Langhub?dann solltest du den Kolben noch um die Pharse kürzen und wieder ne neue hinmachen.

Ist eigentlich die Uralt--Worbel Anleitung nach der zig Kolben bearbeitet worden sind.Das obere Boost Fenster würd ich noch etwas größer machen.

Aber schaut schon sauber aus.

Geschrieben

Also Gehäuse ist Top und vielleicht ein bißchen wenig Dichtfläche an einer stelle, aber wird schon dicht...

Zum Kolben bin ich von heftigen Fräsen ab. Nachdem ich vor mir 4 Kolben liegen habe die alle an der gleichen stelle gerissen sind lasse ich die ÜS am Kollben und Zlyinder komplett Orginal und fräse nur die oberen Fenster "groß". Laut Popometer keinen unterschied und füll mich sicherer dabei :thumbsdown:

Fahren aber auch ein haufen mit voll geworbelten Kit rum und haben eben glück und hält

Viel Glück

Geschrieben

Bugiaachen meint diesen Bereich.

post-31568-092552300 1295289466_thumb.jp

Bei der bearbeitung des Kolbens scheiden sich wie immer die Geister.Steg stehen lassen IO,das Kolbenhemd(nenn ich mal so) dort wo Malossi drauf steht,hätt ich jetzt ned ganz so Rechteckig gemacht.Kanten unten noch verrunden,fährst du Langhub?dann solltest du den Kolben noch um die Pharse kürzen und wieder ne neue hinmachen.

Ist eigentlich die Uralt--Worbel Anleitung nach der zig Kolben bearbeitet worden sind.Das obere Boost Fenster würd ich noch etwas größer machen.

Aber schaut schon sauber aus.

joop - genau diesen Bereich meinte ich

wie sieht denn der einlass aus?

Geschrieben

noch was wichtiges: wenn du eine 60mm-hub welle fährst, dann muss man den kolben auf der unterseite um 1mm kürzen, da er weiter runterfährt und daher eventuell die wangen berühren könnte. wenn ich deinen anschaue, dann ist das noch nicht passiert - hängt aber eben von 57 oder 60 hub ab!

lg

Geschrieben (bearbeitet)

ich bearbeite meine malles auch nach worbels anleitung

allerdings ist mir mein kolben letzten sommer um die ohren geflogen

den würde ich auch nicht mehr so heftig fräsen

den zyli allerdings schon noch etwas mehr

edit:

wie das foto zeigt

post-16937-075337800 1295301663_thumb.jp

Bearbeitet von .luke.
Geschrieben

hast viell. für einen LF Laien einige Ratschläge oder Bilder?

Gruß

RedShark

so in etwa:

post-23503-1270191126,18_thumb.jpg

bei langhub ist das kürzen des kolbens zwar nicht immer notwenig - ich würds grds. trotzdem machen.

ansonsten zeitlassen, sauber arbeiten, keine kanten immer entgraten, vorher anzeichnen ggf. mal ein bild hier einstellen und feedback abwarten, vernünftiges werkzeug - das eine oder andere geht auch mit feilen statt dremel beim kolben ganz gut.

wenn du je nach setup nur bock auf max. 20-25 ps hast, kannst du den kolben m.e. auch komplett so lassen wie er ist

ach so

rot= fräsen und vergrößern

blau = pfoten weg und stehen lassen

Geschrieben

Wenn man an einem Kolben irgendwo material weg nimmt sollte man das im Anschluss immer glätten, idealerweise sogar polieren. Sobald da an irgendeiner Stelle eine Kerbe oder Macke ist steigt die Wahrscheinlichkeit, dass da ein Riss anfängt dramatisch.

Geschrieben

Wenn man an einem Kolben irgendwo material weg nimmt sollte man das im Anschluss immer glätten, idealerweise sogar polieren. Sobald da an irgendeiner Stelle eine Kerbe oder Macke ist steigt die Wahrscheinlichkeit, dass da ein Riss anfängt dramatisch.

Geschrieben

ich würde das noch machen, ich pers. halte den boostport nämlich nicht für überbewertet

post-23503-067503900 1295286280_thumb.jp

post-23503-092790400 1295286279_thumb.jp

..kann mir das bitte mal jemand erklären was es bringt das gehäuse im bereich des boostports richtung einlass zu fräsen wenn dann der zylinderfuss mitten im gasstrom steht?

da treffen meiner meinung nach dann 2 strömungen (eine ausserhalb des zylinderfusses und eine innerhalb) mit unterschiedlichen strecken und richtungen im unteren bereich des ports aufeinander was nur verwirbelungen bedeuten kann.

ich lass mich immer gern belehren :thumbsdown:

Geschrieben

Hey Vici,

ich weiß grad nicht, was du da aufzeigen willst? Sprichst von BB, markierst diesen am Gehäuse, aber am Zylinder den ÜS? Welche STrömungen sollen da am Zylinderfuß kollidieren?

Geschrieben

hier ne zeichnung von t5pien ausgeliehen (von ihm stammen die roten) und mit grünen linien von mir versehen.

ich seh es sehr oft dass in gehäuse im bereich des boostports richtung einlass ein "kanal" gefräst wird der die beiden verbindet.

ich mag völlig falsch liegen aber meiner vorstellung von strömung nach kann das solang der zylinderfuss im bereich des boostports nicht bis ganz nach unten aufgeschnitten wird nicht zuträglich sein.

post-22990-03857740012rmjy.jpg

Geschrieben

Boostportrinnen halte ich ebenfalls für überflüssig und für keine schöne Lösung. Ob´s leistungstechnisch einen Unterschied macht steht in den Sternen. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, daß dadurch Mehrleistung entsteht.

Der linke grüne Pfeil soll sicherlich die Strömung durch das Boostportfenster im Zylinder andeuten. Zu sehen ist das Fenster aus diesem Blickwinkel natürlich nicht. Der Pfeil entspringt in dieser Darstellung im seitlichen Überströmer und stellt im ersten Eindruck eine Verbindung zum Boostport her, die es natürlich nicht gibt. Gemeint ist sicherlich, daß sich die Strömung durch das Boostportfenster und durch die Boostportrinne beim Aufeinendertreffen möglicherweise behindern.

Geschrieben

stümperhafte zeichnung richtig verstanden :crybaby:

mehr möglichkeiten hatte ich am arbeitsplatz leider nicht als t5piens foto und paint :thumbsdown:

das problem seh ich weniger im "ansaugtakt" sondern im "überströmtakt"

daher kommt beim linken grünen pfeilchen auch ein füsschen von "oben" (also kolben" und eines von "unten" (also kuwegehäuse)

Geschrieben (bearbeitet)

Mit dem Ansaugvorgang hat das klarerweise nichts zu tun. Das betrifft nur um die Strömung im Kanal. Je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr denke ich, daß in der Boostportrinne überhaupt nichts strömt.

Edith sagt, daß es die "Füsschen" in der Realität nicht gibt.

Bearbeitet von madmax
Geschrieben (bearbeitet)

Ich halte das auch für Blödsinnig das Gehäuse in der hier beschrieben Art zu befräsen, allerdings tue ich mich schwer mit der Aussage, durch den Boostport würde nichts strömen.

Das Bild zeigt das Kolbendach meines Ü35er nach ein paar Burnouts in der Halle zum Einfahren, einer guten Tankfüllung auf der Straße udn ien paar Prüfstandsläufen.

post-1891-027569100 1295350372_thumb.jpg

Wenn mir nun jm. erklärt, wie die grün markierte Einbuchtung der Rückstände ohne Stömung durch den Boostport zu Stande kommt, halte ich auch brav meine Schnautze und sage, dass BPs fürn Popo sind.

Gruß, Ralf

Bearbeitet von freibier
Geschrieben (bearbeitet)

@ Motorhead

Wieviel hat denn der 210 gedrückt das es den Kolben gesprengt hat.

Da der Neue Kolben etwas weniger gefräst ist , hast du eine deutlich Leistungseinbuse gemerkt ?

Greez Marcel

laut gsfdyno war ich da im bereich um 25 ps...

der neue kolben hat keine merklichen einbusen gebracht, mitn DSE RACE bin ich mit zahmen steuerzeiten sogar richtung 28 gewandert. werd den zylinder heuer nochmal etwas höher legen und schaun was geht...

@vic: schau mal hier, da wird diese boostkanalbearbeitung im gehäuse vorgemacht:

boostport.JPG

http://www.bastardos46.de/minderleistung/seiten/technik/gehause/gehause.htm

ich persönlich habs auch weggelassen....der normale port wird scho reichen :thumbsdown:

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Die Gasströme von den Überströmern rauschen in Richtung hintere Zylinderwand, knallen da ineinander und überlegen sich erste mal, wie's weiter geht. Bei der Entscheidung hilft der Boostport, der hat da hinten dran schon 'ne Rutsche aufgebaut, die beim Aufrichten der Gassäule hilft und das Ganze durch den Kopf Richtung Auslass auf den Weg bringen hilft. Das hier eingezeichnete sind einfach Wirbel, die beim Aufeinanderprallen der Gassäulen entstehen, der Boostport spült da gar nicht hin.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hab grad keine Ruhe, um das alles detailliert darzustellen.   Wenn Du die Vape oder zumindest den Vape Regler mit ner massefreien ZGP verbaust, ersetzt Du den Originalen Regler. Lichtschalter bleibt. Blinkerrelais muss ersetzt (AC nach DC) werden, Hupengleichrichter fliegt raus. Wichtig, die Rückleitung der Hupe muss dann auf Masse    Lima Blau plus (zwingend bei massefreier original ZGP!) Ersatz für das schwarze von der Lima auf den Vape Regler Eingang (braun?). Von da den Ausgang rot auf grün/grau und schwarz auf Masse, Batterie kann entfallen oder wird mit eingebunden.    Das ist jetzt alles aus dem Kopf vom letzten Umbau.   Ohne Batterie brauchst kein Relais. Mit Batterie würde ich das umbauen.   Das übersteigt jetzt etwas meine Zeit. Grob gesagt musst Du dann mit dem Zündschloss Umbau mit einem Relais ein geschlossenes Kontaktpaar grün auf Masse bei Zündung ein öffnen und mit nem weiteren Relais oder unabhängigem Kontaktpaar Klemme 30 (plus) schließen, das ist dann nicht mehr ganz so trivial, nen Plan dazu malen kann ich aktuell nicht.   Blinkerrelais hab ich reichlich liegen als DC, die gleichen wie bei SC für 10 Euro. Nur deutlich günstiger.   Ducati ZGP Massefrei plus Vaperegler ist aus der Erfahrung raus bei viel Stadtverkehr nicht in der Lage, die Batterie immer voll zu laden. Auf langen Strecken gehts.
    • Verkaufe meine Falc Gangräder mit Falc Nebenwelle und Falc Kickerritzel ohne beschädigungen. Alles meins und nur hier!!   Preis: Euro 450,- Standort: AUT, Kärnten Villach. Versand möglich.    DRT Cobra Primär 60x22  Preis: Euro 100.-  Standort: AUT, Kärnten Villach. Versand möglich.   
    • ..hat zum Glück immer nen Löffel dabei
    • Hallo, Batterie ist zwar verbaut, aber die wird im Moment mit dem kleinen BGM Regler nur geladen für Zigarettenanzünderbuchse ( zum Handy laden)bzw. Komressorhupe....... Schaltplan ist mit Hupengleichrichter. Kann ich den Lichtschalter von der Lusso so behalten oder muss der auch neu oder geändertwerden? Wenn ich das richtig sehe, bekommt der über das graue Kabel doch im Moment den noch AC Strom? Sorry, aber ich bin kein Elektrik Experte....
    • Ist doch im Link zwei Beiträge weiter oben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung