Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

:-D Hallo,

vor 12 Monaten hat meine Werkstatt bei 16000 den großen Simmerring erneuert.Seitdem mußte er weitere 4mal gewechselt werden.(für 7000 km).Sie haben zwischen 80! und 2000 km gehalten.Mein Nachbar der selber schraubt hat in dieser Zeit ebenfalls 3 Stck. gebraucht.

Wir fahren Super+Aral,Castrol RS2 oder Motul.

Gibt es da etwa ein Qualitätsproblem?

Wer kann uns helfen???

Gruß Wolfgang

Geschrieben

Was war jeweils kaputt an den Simmerringen?

Wie baut dein Nachbar die Simmerringe ein?

Wie baut die Werkstatt die Simmerringe ein?

Wie sieht der Simmerring genau aus (inkl. Farbe und evtl. Aufschrift)?

Wie sieht der Simmerringsitz aus (mit oder ohne Nut?)?

Sonstige Auffälligkeiten an den Motoren?

Von Qualitätsproblemen war hier nie die Rede... meine Simmerringe halten derzeit besser denn je :-D:-(

Geschrieben

Also alle defekten Simmeringe sind außen ohne Gummirand

Die Dichtlippe ist schwarz mit Aufschrift: 31 62,1 5,8/4,3(Abmaße) RM 14 und IOLF. Das IOLF muß ich teil-

weise raten da undeutlich.Die Innenseite ist grau-matt,außen etwa bronze.

Die Passung im Gehäuse hat keine Nut.Der Siri ligt am

Seegerring an.

Aus welcher Quelle beziehst Du denn Deine Simmerringe?

Einige Siris haben sich gelöst und mitgedreht bis sie zerschlagen wurden.Ein neues Gehäuse war auch schon fällig.Danach tatsächlich Lippen aufgeweicht und schön viel Gemisch im Getriebe.Hoffentlich habe ich nicht Made in India bekommen.Könnte mir vorstellen,daß die nicht für Synthetik geeignet sind.

Gruß Wolfgang

Geschrieben

Das sollte ROLF heißen, und diese ROLF SiRis sind mitunter von minderer Qualität, wie ich auch schon feststellen durfte :-D (hat sich auch mitgedreht)

Nimm die originalen Coteco mit der rehbraunen Viton-Dichtlippe (Metall ist meist auch leicht bräunlich!), die halten!

Zur Sicherheit den Metallrand mit Loctite Buche/Lager oder Fermatit (mein Favorit) zusätzlich einkleben und aushärten lassen...

Wenn von dem zeugs was auf die Dichtlippe kommt, ist der SiRi jedoch auch hin!

Wenn er so auch nicht hält, hast du wohl beim Einbau etc. etwas falsch gemacht....

Geschrieben
Das sollte ROLF heißen, und diese ROLF SiRis sind mitunter von minderer Qualität, wie ich auch schon feststellen durfte  :-D (hat sich auch mitgedreht)

hatte bei mir nen RMS satz drin, der Kulu hat sich nach 250km mitgedreht, dabei hats außen einen teil der gummibeschichtung um den Matallring werrefetzt, der Lima hatte dafür auch schon 2 kleine tröpfchen rausgelassen. Hab leider wieder nur nen RMS satz bekommen, diesesmal aber eingeklebt. Mal hoffen.

Geschrieben

Jepp, genau das würde ich auch empfehlen - bei Gehäusen ohne Nut die Metallsimmerringe mit brauner Dichtlippe (Originalteile!)

Aber weil du sagst der SiRi liegt am Seegerring an - wie rum baut ihr die ein? Die Feder muss zur Kurbelwelle hin zeigen und wenn dann der Simmerring am Seegerring anliegt schleift er am Lager so dass er sich binnen kürzester Zeit zerlegt... Da hilft das beste Dichtlippenmaterial nix!

Geschrieben

Hoi,

ich nehme immer die Blechvariante vom SCK.

Stets eingeklebt. Und vorm Zusammenbau

schön die Dichlippe geölt.

Habe noch nie besondere Probleme gehabt...

Qualitätsprobleme bei den Siris wären mir neu...

mfg

Thomas

Geschrieben

Die "normalen Blechdinger" vom SCK schleifen in manchen Gehäusen am Lager wenn man sie bündig einsetzt. Für Gehäuse ohne Nut hab ich mir die Simmerringe direkt bei ner Piaggio-Vertretung geholt (das einzige was ich bei denen kaufe!), die haben dann gepasst... warum auch immer!?

Den Blechkragen etwas abzuschleifen wäre die andere Möglichkeit! Dann sitzen sie beim bündigen Einbau nicht mehr so tief drin...

Und bei Gehäusen mit Nut die vollgummierten blauen mit Aufschrift CORTECO und BASF. Bei uns hier hatte noch niemand Dichtheitsprobleme mit denen und man kann sich sicher sein dass sie gegenüber dem Gehäuse auch ohne Dichtmittelchen oder so Schnickschnack 100%ig dicht sind (Gummi eben). Wenn man die Aussenseite vorm Einbau nicht schmiert drehen die sich auch nicht mit... es sei denn der Simmerringsitz wäre schon völlig hinüber, dann muss doch geklebt werden...

Geschrieben

Also ich würd doch die Original "Simmeringe" von Simrit nehmen. Nur wegen dieser Firma heißen die RWDR´s doch so.

Es kann sein, daß die Dichtlippe durch ein ganz feines Öl-staub gemisch eine Nut in die Welle schleift, wodurch die Dichtheit nicht mehr gegeben ist, wenn der neue dichtring an der gleichen Stelle sitzt und die Feder in der nut läuft und nicht mehr genug Spannung hat um zu dichten...

Geschrieben

Corteco ist der italienische Simrit-Freudenberg, BASF fertigt in der BRD in Lizenz (meines Wissens jedoch nur die gummierten blauen SiRis für PX alt)!

Corteco ist außerdem der Originalausstatter von Piaggio!

All diesen Produkten kann man absolut vertrauen, da sind Qualitätsmängel eher auf falsche Lagerung, Handhabung, Einbau,... etc. zurückzuführen. Wie viele von uns im Forum auch hier schon bestätigt haben, sind diese SiRis mit den wenigsten komplikationen verbunden; ewig halten sie zwar auch nicht, aber bei weitem am längsten!

Geschrieben

Ich hab bei mir im Motor den Metallsiri vom SCK verbaut; sieht genauso aus wie der vom VespaHändler;

war vorher (Motor original) auch ein metallener drin, obwohl ich auch diese Nut im Gehäuse habe (PX200 Lusso Bj. 87!)

Leichtes überstehen (wirklich leicht und nicht im mm - Bereich) ist i.Ü. völlig normal und kein Grund zur Sorge!!!

Geschrieben

meine bei piaggio gekauften metallringe waren schwarz.

der typ schwor aber, dass es originalteile sind.

ich habe die braunen metallringe 1x bei SIP und 1X beim SCK bestellt.

waren zwar braun, aber irgendwie sehr unterschiedlich vom aussehen.

Geschrieben

der normale originale Corteco SiRi ist einer aus Perbunan, dieser ist schwarz und das Metall hat manchmal eher braunes dann wieder eher olivgrünes Aussehen, ähnlich dem Rolf-SiRi. Rehbraun ist nur der bessere (und etwas teurere) Viton SiRi! Auch Piaggio spart gerne am falschen Ort... :-D

Geschrieben

:-D Danke erst einmal,

da ich nun wußte was ich suchen muß habe ich doch promt

einem Händler den letzten corteco-rehbraun/viton abkaufen können.Den muß meine Werkstatt nun einbauen!

Ist ja wohl Garantie.Habe herausgefunden das Händler für Industriebedarf diesen Originalring bei Corteco ordern können.Man muß leiger 20 Stück nehmen.

Corteco-Deutschland

06201-259640

corteco.service@freudenberg.de

Gruß Wolfgang

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hier ist zumindest eine lenkkopfabdeckung dabei. Wenn auch vermutlich kein ganz guter Zustand. Vielleicht hilft es ja.    Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-px-teile-zu-verkaufen/3012900293-223-7404?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
    • Machst du dann für jeden noch eine Zusammenfassung a la Herzblöd äääh Herzblut äääääääh Herzblatt 🥰?    „Wer soll jetzt dein (unser) Herzblatt sein?   Humma? Der Neu-Kettenmoped-Fahrer, der jeden mit seinem Anhänger in der Not mit Bier versorgt, dabei gleich noch einen Strafzettel vorsorglich ausstellt und dann alle mal stramm stehen lässt? 😅   Oder Spider? Der mit seinen langen Fingern in jede Ecke einer Smallframe vordringen kann, dabei noch hilfreiche Tipps ins Forum diktiert und einmal die Woche ne leckere Pizza für alle serviert? 😀     (zu den anderen potentiellen Modells ääääh Mods kann ich nix doof dichten, da ich sie nicht persönlich kenne). 😎    
    • Ob das die Dachpappe so geil findet ?
    • Probier's aus und berichte:) Hab anfangs auch die proma Banane drunter gehabt. Mit den Standard Steuerzeiten und 3.00 Getriebe ohne kurzen vierten, war das ein Sprung vom 102 polini   Der Auspuff selbst. Keine Ahnung. Viel kann man nicht erwarten. Die Dexter jungz haben sich aber sicherlich was dabei gedacht. Tue es!  ausser du willst den reso Kick. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung