Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

post-38215-085529900 1295424419_thumb.jphallo leute

habe mir vor einigen wochen eine V50 , 1. serie mit EZ 4.1.1964 gekauft ( mit orig. ital. papieren , motornummer 7*** ,fahrgestellnr. 73**) also ganz frühe 64iger )

habe an der unterseite des lenkkopfes versucht den O-lack festzustellen.

fest steht - in jedem fall - das sie schon viele farben hatte.

vielleicht kann mir jemand - anhand des bildes - sagen - was die richtige Farbe und grundierung war.

kann es auch sein , das durch die ganz frühe nummer , der olack auch eine 1963iger farbe hatte.

danke im voraus - für eure tipps.

lg aus österreich

Bearbeitet von ducaticorse916
Geschrieben

Hast Du das Bild mit ner Wärmebildkamera gemacht?? :thumbsdown:

Würde mal sagen braune Grundierung und hellpastellgrüner Lack. 1964 gabs nämlich nicht allzuviel Auswahl.

Geschrieben
  Am 19.1.2011 um 09:17 schrieb Vespania:

Olack Europagrün - das über der Braunen Grundierung :crybaby:

Genau so is es. :crybaby: Schaut aus wie Europagrün (Deutsche Ausführung).

Bei den Italienern heißt's Verde 301. Soll aber etwas grünlicher sein.

Hatte hierzu aber noch keine Möglichkeit zum Vergleich. :thumbsdown:

Hab zur zeit auch eine deutsche 64er V50N 1.Serie zuhause stehen aber die hat auch den Grünstich wie bei den Vespa Technica Bildern der ital. Variante.

Ist da wirklich ein Unterschied?

Geschrieben

danke schon mal für die vielen (schon in so kurzer zeit) infos.

da kann ich schon einiges damit anfangen. meine v50 ist ein italienische - dh. also verde 301.

es wird wahrscheinlich keinen sinn haben, den olack versuchen zu erhalten - da ja so viele schichten drauf sind -

am trittbrett, auf dem beinschild , auf der linke backe und ein 1,5 cm loch am lenkkopf ist auch zu schweissen.

deshalb werde ich mich fürs komplette strahlen entscheiden - und dann originale grundierung braun und verde 301.

sie soll auf jeden fall wieder die auslieferungsfarbe bekommen.

gerne sind meine ohren ,für weitere tipps von euch, offen.

lg

Geschrieben
  Am 19.1.2011 um 09:17 schrieb Vespania:

Olack Europagrün - das über der Braunen Grundierung :thumbsdown:

ist das dieses verde ???: Verde 1.298.6301

grundierung : Nocciola (Nußbraun) 3000M

das ist dann praktisch die 1963iger farbe , die es auch dann 1964 gab ??

lg

Geschrieben
  Am 19.1.2011 um 12:13 schrieb ducaticorse916:

ist das dieses verde ???: Verde 1.298.6301

grundierung : Nocciola (Nußbraun) 3000M

das ist dann praktisch die 1963iger farbe , die es auch dann 1964 gab ??

lg

Genauso is es :thumbsdown: bei den 63er Modelen war's die einzig angebotene Farbe. 1964 kammen noch Rot/Rosso und Lichtgrau hinzu. Weiteres findet man ja im GSF-Wiki.

Geschrieben

irgendwie gar keine so schlechte idee.

schaut sicher krass aus - hat nicht jeder.

ich befürchte nur, das das den wen wert des fahrzeuges drückt , wenn alles andere top restauriert ist.

auch der wiederverkauf wird mit sicherheit auch schwieriger sein.

wie gesagt , kann mir jedoch vorstellen , das diese optik ganz toll aussehen könnte.

habt ihr das schon mal wo gesehen??

warum sollte kein klarlack drauf ???

lg

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Ducaticorse916!

Ich wiedersprech dem Jan nur ungern aber ich denke nicht das Verde 1,298,6301 die Original Farbe des Fahrzeugs war. Gerade am zweiten Bild erkennt man gut das direkt auf dem Nussbraunen Nocciola 3000M eine Helle Grauweisse Farbe kommt, da ist kein Grün dazwischen, mit dem Pfeil auf Bild zwei sieht man das die Grüne Farbe am Kit aufgetragen ist, Nussbraun und Grauweiss unter dem Kit. Ich denke es handelt sich um Grigio Ametista 1,298,8710 was zwar besser zur FGST Nummer passt aber nicht mit der Angabe der Grundierung zusammenpasst, die soll 1964 nicht Nussbraun sonder 8012M (grau) gewesen sein aber darauf würde ich bei der Frühen Nummer nix wetten, das Nussbraun auf deiner V50 ist aber defintiv Original :thumbsdown:

post-12396-065008800 1295591407_thumb.jp

post-12396-040392600 1295591413_thumb.jp

Mein Rat, solltest du zweifen am Grauweiss haben, versuche mal mit Abbeize eine beliebige Stelle freizulegen und zwar schichtweise Abbeizen, ich selbst hab das schon einige male gemacht, zwischendurch immer wieder mit Aceton abwischen und neue Beize dran, immer wieder wiederholen, die letzte Farbe die du siehst bevor du auf Nussbraun stösst ist dein O-Lack, ich denke du wirst auf einen Hellen Farbton treffen und nicht auf Grün.

halt uns am laufenden....und Gratulation zu dem coolen Fahrzeug :crybaby:

lg

Sprintschrauber

Bearbeitet von Sprintschrauber
Geschrieben

Auch wenn ich nie gedacht hätte, dass ich als Anhänger der Ü-Lack-Franktion das mal schreibe: Strahlen kannst die später immer noch! Ich glaub auch, dass das derbe geil aussehen würde, sone Batik-Reuse!

Geschrieben
  Am 21.1.2011 um 06:31 schrieb Sprintschrauber:

Hallo Ducaticorse916!

Ich wiedersprech dem Jan nur ungern aber ich denke nicht das Verde 1,298,6301 die Original Farbe des Fahrzeugs war. Gerade am zweiten Bild erkennt man gut das direkt auf dem Nussbraunen Nocciola 3000M eine Helle Grauweisse Farbe kommt, da ist kein Grün dazwischen, mit dem Pfeil auf Bild zwei sieht man das die Grüne Farbe am Kit aufgetragen ist, Nussbraun und Grauweiss unter dem Kit. Ich denke es handelt sich um Grigio Ametista 1,298,8710 was zwar besser zur FGST Nummer passt aber nicht mit der Angabe der Grundierung zusammenpasst, die soll 1964 nicht Nussbraun sonder 8012M (grau) gewesen sein aber darauf würde ich bei der Frühen Nummer nix wetten, das Nussbraun auf deiner V50 ist aber defintiv Original :thumbsdown:

post-12396-065008800 1295591407_thumb.jp

post-12396-040392600 1295591413_thumb.jp

Mein Rat, solltest du zweifen am Grauweiss haben, versuche mal mit Abbeize eine beliebige Stelle freizulegen und zwar schichtweise Abbeizen, ich selbst hab das schon einige male gemacht, zwischendurch immer wieder mit Aceton abwischen und neue Beize dran, immer wieder wiederholen, die letzte Farbe die du siehst bevor du auf Nussbraun stösst ist dein O-Lack, ich denke du wirst auf einen Hellen Farbton treffen und nicht auf Grün.

halt uns am laufenden....und Gratulation zu dem coolen Fahrzeug :crybaby:

lg

Sprintschrauber

hallo sprintschrauber

so - jetzt habe ich mit dem exc.schleifer mal am beinschild und an der linken backe freigelegt.

da sie es nicht so farbenreich aus. vielleicht wurde nur im bereich des rostes am trittbrett etc. ausgebessert und nur laienhaft ausgebessert.

ich schicke dir die bilder der backe und des beinschildes - mal sehen was du dazu sagen kannst.

post-38215-037540000 1295612860_thumb.jp

post-38215-022628500 1295612879_thumb.jp

danke mal für dein hilfe.

macht spass mit euren erfahrungen zu wachsen.

lg

Geschrieben
  Am 21.1.2011 um 12:31 schrieb Motorhuhn:

Ist doch immer noch klar.

liebes motorhuhn

was heisst " ist doch immer noch klar "

bin ein ÖSI , vielleicht hat´s mit dem was zu tun , das ich nicht ganz verstehe - was du meinst.

lg

Geschrieben
  Am 19.1.2011 um 08:17 schrieb JOB:

Würde mal sagen braune Grundierung und hellpastellgrüner Lack. 1964 gabs nämlich nicht allzuviel Auswahl.

  Am 19.1.2011 um 09:17 schrieb Vespania:

Olack Europagrün - das über der Braunen Grundierung :thumbsdown:

  Am 19.1.2011 um 10:17 schrieb izquierda:

Genau so is es. :crybaby: Schaut aus wie Europagrün (Deutsche Ausführung).

Bei den Italienern heißt's Verde 301. Soll aber etwas grünlicher sein.

Geschrieben (bearbeitet)

jun gs ihr said Klasse :thumbsdown:

(offtopic an)

dat isn Freakforum hier :crybaby:

Farbschichten zählen anhand von Bildern und Lack

ist ja schon fast gespenstisch diese Akrebie

was sagen eure Frauen dazu :crybaby:

(offtopic aus)

weitermachen

Bearbeitet von schlubbi
Geschrieben

Ist ja klar, Motorhuhn sagt's :crybaby:

Europagrün ist ein fastweiss mit Grünstich :crybaby:

Vielleicht hat sich daher manch einer täuschen lassen.

Lichtgrau als Alternative wär dann doch etwas dunkler :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Hi, dank deinen neuen Fotos (vor allem am ersten) kann man den Grünstich gut erkennen, und für Ametista ist das auf dem Foto zu wenig "Grau". stimme also meinen Vorredner nun doch zu und sag auch Verde 1,298,6301 gut gesehen meine Herren :thumbsdown:

@schlubbi, Frauen lieben das :crybaby:

lg

Sprintschrauber

Bearbeitet von Sprintschrauber

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn die Zündung im 2. Takt erfolgt bzw. am UT, ist kein Sprit mehr da der gezündet werden könnte ... 
    • Ich würde mir auch mal den Wedi genau angucken. Ich meine rechts im Bild sieht das so aus wie wenn die Dichtlippe mal "umgestülpt" gewesen wäre! Als nächstes scheint mir die Spiralfeder links im Bild entweder deformiert, evtl. verdreht montiert zu sein, irgendwie sieht das nicht so toll aus. Nicht das hier beim abdrücken die nächste Baustelle auftaucht, das hiesse, nochmals spalten!
    • Wie im Thread beschrieben sind alle Zollunterlagen (heisst Zollformalität) vorhanden, somit entstehen keine weiteren Kosten. Dies vorab zu dieser Aussage.   Der Rest wird sich zeigen, wie erwähnt ich bin offen egal in welche Richtung es läuft schlussendlich.      
    • Simmering Kupplung ist drin. Kolben natürlich richtig rum drin, nicht nur der Zylinder:)   Nein mit Vergaser hab ich's nicht probiert.  Aber wenn er mit Bremsenreiniger nicht anspringt dann mit Vergaser sicherlich auch nicht. Jup Bremsenreiniger hab ich auch ins Kerzenloch gesprüht und gekickt. Gar nix..  Eben des denk ich mir ja auch das es fast völlig wurscht ist ob die Zündung jetzt bei 10 Grad steht oder bei 30 Grad. Ein paar Zündungen sollte er doch zumindest machen..  Gehe jetzt mal in die Werkstatt und schaue nach...
    • Auf der SIP Homepage: Der Zylinderkopf erinnert an alte Kreidler Mopeds und erreciht mit den fächerförmig angeordneten Kühlrippen eine gute Kühlleistung. Die optimale Quetschspalte liegt bei 1,35 mm. Die Anzugsdrehmoment der Schrauben bei 20 Nm.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung