Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 22.1.2011 um 08:52 schrieb T5Rainer:

Nützt ihm fast nix, weil man's nicht sieht und kaum hört. :thumbsdown:

Nützt schon was, sollte ja alltags tauglich sein. Ein Auspuff der mit Probleme macht hat auch kein Sinn. Dann lieber eine original Pinasco Banane ran, die ist im Klang auch ganz fein.

Geschrieben
  Am 22.1.2011 um 08:52 schrieb T5Rainer:

Nützt ihm fast nix, weil man's nicht sieht und kaum hört. :thumbsdown:

Ach, nen anständiger Cutdown und der Krümmer liegt frei, Vergaser nach außen und gut is......

Geschrieben

:thumbsdown: ne ne, nix absägen.

Die einzige Optik die ich geändert haben wollte war nen Lth Road. Aber anderem Vergaser und so schlechten Voraussagen lass ich es lieber.

Geschrieben

Insgesamt geht es um die Kompatibilitaet der Komponenten untereinander. Es kann nicht nur sein, dass es nichts bringt ein Ende des Motors aufzureissen, sondern dass es kontraproduktiv ist.

Vereinfacht:

Was nuetzt Dir der fettes Gartensprayer, wenn Dein Gartenschlauch zu duenn ist?? Oder der Schlauch zwar satte 4cm Innendurchmesser hat, aber der alte Hahn auf 6mm zugekalkt ist?

Dazu kommen dann netuerlich noch all die Druecke und Stroemungsgeschwindigkeiten.(kommt ueberhaupt Wasser aus dem Hahn?)

Wozu das Rad neu erfinden? DR-24er-LTH Road(Polinischnecke ist angebrachter) geht bestimmt ganz ok zu machen, besser noch 25er und DR 1.5 - 2mm hochsetzen, Welle, Gehaeuse, Auslass huebsch und fertig.

Wenn Du den DR noch nicht hast( und ich mag den eigentlich, fuer was er ist) hol Dir gleich einen Polini, der kann irgendwie eh alles besser.

Aber jeder wie er mag.

Bei Nichtoriginalmotor kann ein 24er oder 25er ,so er denn vernuenftig abgeduest ist alles besser, als der 19er. Ist so.

Geschrieben

Ich hab den Dr schon und nen ET3 Zylinder rumliegen. Aber da beide anscheinend nicht für den Puff geeignet sind, werde ich einfach die Banane lassen und den Lth für ein zukünftiges Projekt mit geeignetem Zylinder vormerken.

Denn so wie es scheint ist es wirklich nicht möglich es als alltagstauglich zu verbauen und mit der Banane bin ich ganz gut gefahren. Egal ob DR oder original Zylinder.

Geschrieben

Also dass der DR nicht für den Auspuff geeignet ist hat, glaube ich, jetzt keiner gesagt. Ich find' den auch nicht so schlecht. Vielleicht wär's aber für'n Anfang gar nicht dumm, wenn du kurz definieren würdest, was du eigentlich willst, was du dafür auszugeben bereit bist, und wie es um deine Bereitschaft/Fähigkeit selbst Hand an zu legen (am Motor jetzt) bestellt ist.

Geschrieben
  Am 21.1.2011 um 17:48 schrieb px 80:

Also der Auspuff hat ne Nummer und ist somit hier kaum ein Problem zum eintragen. Habe einen Proma mit DGM Nummer ohne Probleme und ne Pinasco Banane ohne Nummer eingetragen bekommen. Beim Vergaser gab der Tüv mir zu verstehen, dass ich ihn einfach fahren soll und keiner wird es merken. Ist mir aber zu riskant und eintragen wird wohl teuer sein, oder? Also Auspuff war irgendwas um die 30€.

:thumbsdown:

Geschrieben
  Am 21.1.2011 um 17:49 schrieb px 80:

Das klingt ja gut, aber die anderen Kommentare sagen etwas komplett anderes???

War es bei dir denn haltbar?

LG Simon

Ja, der ganze ist auch haltbar.

Warum glaubt mir denn keiner ? Habs doch selbst ausprobiert.

Geschrieben
  Am 22.1.2011 um 09:36 schrieb amazombi:

Also dass der DR nicht für den Auspuff geeignet ist hat, glaube ich, jetzt keiner gesagt. Ich find' den auch nicht so schlecht. Vielleicht wär's aber für'n Anfang gar nicht dumm, wenn du kurz definieren würdest, was du eigentlich willst, was du dafür auszugeben bereit bist, und wie es um deine Bereitschaft/Fähigkeit selbst Hand an zu legen (am Motor jetzt) bestellt ist.

Also mein Motor hat neue Lager bekommen, Simmerringe, Dichtungen, Öl und Gummiteile. Hab ich ausschliesslich gemacht, da der Roller aus Italien ist und ich keine Ahnung hatte in welchem Zustand er ist. Es ist ein ET3 Motor mit DR und einem Pinasco Lüfterrad. Alles andere ist original. Ich wollte eigentlich bis auf den Auspuff nichts verändern. Bin ihn ne Weile mit nem Proma gefahren und die Leistung hat mir völlig ausgereicht. Nur der Lth hätte mit optisch und vom Klang sehr gut gefallen. Aber viel umbauen wollte ich deswegen nicht, hatte eigentlich nur vor nen neuen Auspuff anzubauen. da es aber so aussieht, dass das ganze so nicht fahrbar ist oder nicht haltbar, werde ich lieber die Pinasco Banane lassen. Bis jetzt war die zuverlässig und das sollte sie auch bleiben und wie ich raushöre ist das zu riskant.

Geschrieben
  Am 22.1.2011 um 13:59 schrieb Mikesoft III:

Ja, der ganze ist auch haltbar.

Warum glaubt mir denn keiner ? Habs doch selbst ausprobiert.

Vielleicht kommen noch Unterstützer deiner These?

Wäre ja super, wenn es doch gehen würde.

Geschrieben

Bin jetzt mit Resopötten in Verbindung mit SHB Vergasern nicht so vertraut, könnte mir aber vorstellen, dass das nicht so einfach abzustimmen ist, oder? Weil im Resobereich der Auspuff ja schon ziemlich saugt (selbst der eher zahme Road), also mehr Sprit benötigt als im Vorreso. Ich würde da denken, dass ein Vergaser mit ND, Nadel und HD da besser drauf abzustimmen sein sollte, da man besser auf die einzelnen Bereiche eingehen kann.

Aber ich hatte selber wenig Glück mit meinem Abstecher in den Reso-Pott-Bereich, daher sollte sich vielleicht zu der These noch jemand melden, der davon mehr Plan hat.

Ganz generell würde ich aber mal vermuten, dass der DR zu zahme Steuerzeiten hat, um den Road bedienen zu können. Der LTH Road ist ja auf Auslasszeiten um 175-180° ausgelegt. Die wird der DR so aus der BOX nicht haben. In wieweit man den Zylinder befräsen kann, ohne groß was von der Haltbarkeit des DR einzubüßen, weiß ich auch nicht.

Geschrieben

am Ende ist es doch so, dass selbst die zahme Polini Schnecke

auf dem originalen 130er DR nicht so richtig super funktioniert.

natürlich läuft es, aber es läuft besser mit der Banane, weil

man einfach im Vor-Reso Bereich besser unterwegs ist, und dem

unbearbeiteten DR für den Resobereich ganz einfach die entsprech-

denden Zeitquerschnitte fehlen.

DR und Banane ist eine Kombination wo ich in der Tat mit'm 19er

oder 20er Vorlieb nehmen würde, z.B. weil es dafür herrlich

leise Luftfilter gibt, und man so schön den Gaszug aussen ein-

hängen kann.

Sicher kann man auch einen 130er Polini mit Schnecke und 19er

Fahren, hat ein Kumpel lange Jahre gemacht, sicher ist das

Vollgasfest und fährt auch gut, aber mit'm 24er ist es schon

in der Mitte um einiges fleischiger.

für mich immer ne Traumkombi, 130er DR mit 19er und orig.

Primavera Luftfilter, dann eine möglichst leise Banane und

man hört beim Fahren nur noch den Wind rauschen.

:thumbsdown:

Geschrieben
  Am 22.1.2011 um 20:43 schrieb Paola:

für mich immer ne Traumkombi, 130er DR mit 19er und orig.

Primavera Luftfilter, dann eine möglichst leise Banane und

man hört beim Fahren nur noch den Wind rauschen.

:thumbsdown:

Warst du früher auch schon so metrosexuell? Kam mir gar nicht so vor.

Geschrieben

bin eigentlich Hippie, hatte und habe mich immer nur mit

kurzem Haar getarnt.

:thumbsdown:

so laut wie ich war hier im Umkreis niemand, ist aber

okay jetzt.

:crybaby:

hier stehen im Sommer geile Schilder an der Straße,

"mit 100 Km/h und 100 db ist man überall Außenseiter"

:crybaby:

Geschrieben
  Am 22.1.2011 um 21:21 schrieb Paola:

hier stehen im Sommer geile Schilder an der Straße,

"mit 100 Km/h und 100 db ist man überall Außenseiter"

:thumbsdown:

Ist das dann als Aufforderung zu verstehen?

Virtuell reiß' ich das Maul noch auf, iss klar. Ansonsten fahr' ich Fahrrad.

Geschrieben

an der Lieblingsstrecke im Oschten haben sie große

Schilder aufgestellt, "kein schöner Ort zum sterben",

gleichzeitig hängen ca. 3 leuchtend orange angemalte

Rollstühle in den Bäumen, das kann einem dass Mütchen

schon kühlen.

:thumbsdown:

laut ist schon noch okay, aber ich will primär in Ruhe

gelassen werden jetzt im Alter.

:crybaby:

Geschrieben

laut war immer mein Leben, ich bin schon mit der solex

immer nur mit dem 15cm Krümmerstück gefahren, später

mit der 2 in 1 und dem offenen Megaphon waren 120db immer

drinn, aber ich glaube das ist nicht mehr zeitgemäß.

"ist es zu laut bist Du zu alt".

:thumbsdown:

Geschrieben
  Am 22.1.2011 um 18:49 schrieb Spiderdust:

Ganz generell würde ich aber mal vermuten, dass der DR zu zahme Steuerzeiten hat, um den Road bedienen zu können. Der LTH Road ist ja auf Auslasszeiten um 175-180° ausgelegt. Die wird der DR so aus der BOX nicht haben. In wieweit man den Zylinder befräsen kann, ohne groß was von der Haltbarkeit des DR einzubüßen, weiß ich auch nicht.

Nuja, mein DR konnte auf 174 Grad Auslaß und 114 Grad Überstrom befräst werden, ohne FuDi. Allerdings ist der Auslaß nich stark verbreitert, weil Schiss wg. der Ringe...

Wie das dann mit Polinischnecke, 25er DOmembran und HP4 geht, weiß ich noch nicht, da das Ding seit gestern fertig ist...

  • 5 Monate später...
Geschrieben

dr 130, 19er verg. hat nach nicheinmal 500km angerieben : -(

eine leichtes reiberl mir scheint hat es schon nach nichtmal 200 gegeben... tja haha

rs

Geschrieben

neue erkenntnis im reiberfall: aus vorsicht (polente) habe ich ja einen originalauspuff montiert -

offenbar ist hier der rückstau doch zu groß...

Geschrieben

Hab auch n DR verbaut mit 19er Gaser und wollte n Resopott haben. Hab ich gemacht, und den dann nach ner Woche wieder abgebaut und die Banane rangebaut. Lass es beim DR, sofern du ihn nicht so verfriemelt hast, dass er n bisschen mehr Drehzahl bringt. Ich musste ständig schalten und es ging längst nicht mit soviel Druck von der Stelle.

Bei mir kommt noch n 24er Gaser drauf und n 30mm Krümmer. Dann wird der DR noch n bisschen gemacht und das reicht dann auch.

Schlag dir den Resopott ausm Kopp. Ist n guter Tipp.

Lg Stefan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung