Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

nachdem man nicht unbedingt das Rad neu erfinden muß und ich in der Suche nichts befriedigendes gefunden habe, versuche ich es einmal hier:

An meine Li/2 kommen Blinker (vorne Lenkerendenblinker und hinten Backenblinker). Eigentlich ist das meiste fertig, nur sollte ich mir nocheinmal gedanken machen wie ich die Kabel für die "Backenblinker verlegen sollte? Die Position der Blinker ist in etwas gleich zur Position von Servetta Blinkern.

Ich hatte mir gedacht, daß ich die Kabel von den Blinkern zu den Backenverschlüssen (als quasi Sicherung gegen flattern zum Rad ) und dann zwischen Innenkotflügel und Rahmen, vorbei am Hinterlicht verlege. Im bereich der Backenverriegelung hätte i ch dann auch noch dichte Stecker als Trennstelle vorgesehen.

Was hält ihr davon, wie läuft das eigentlich original bei den Servettas?

post-618-059747900 1295774098_thumb.jpg

Geschrieben

bei serveta ist ein kabel oben vom bereich wo die zündspule sitzt direkt runter zum blinker, ein einfacher 6,3mm flachstecker, kabel so kurz dass er sich nirgens verfängt. Masse übern haubenverschluss...

Und genau das ist :crybaby: .

Ich habe bei meiner Serviette schon Zusatzmassekabel nachgerüstet.

Noch besser hat es die Besitzerin eines z.Zt. in meiner Garage stehenden Pflegemoppeds gelöst. Die hat auf trennbare, 2-polige Kfz-Steckverbinder (Versorgungsspannung + saubere Masse vom Rahmen) umgebaut.

Saubere Sache das! :thumbsdown:

Geschrieben

warum Blinker.... wird zwar ganz schon gema cht, soll aber dennoch eine alltags-stadt-räuse werden

blinker sind einfach furchtabr praktisch :thumbsdown:

ich möchte gerne ein zweipoliges Kabel verlegen, welche ich mit Superseal-Stecker schnell abklemmen kann. Masse und dichte Stecker weil sich ansonsten über die Jahre und das Wintersalz nur irgendwelche Kontaktfehler einschleichen...

Nun wäre es super eine vernünftige Lösung zu finden, sodaß man die aube runtergeben kann ohne das man einen Kopfstand machen muss um mit zwei Händen den Stecker zu lösen (man bracht einfach zwei Hände für die dichten Stecker... was für langwierige Freude auch wichtig ist, ist das das Kabel nicht zuviel rumflattert ... auf alle Fälle mal gut zu wissen wie das an der Servetta ausschaut.... gibt es da Verbesserungen?

Geschrieben

das geht schon

haube abnehmen, gegens knie lehnen, ausstecken, passt

ein zweipoliger gedichteter stecker ist da sicher kein fehler, aber rein von der Kabelführung würd ich das schon so machen wie bei der Serveta

Geschrieben

ich bin am überlegen ob ich eine Lösung anstreben sollte bei der die Kabel mit einer Feder/Gummi leicht gespannt werden um das Flattern zu verhindern ... da die gedichteten Stecker gegenüber dem Kabel schwer sind möchte ich flattern verhindern da die Stöße relativ och sind und eine einseitige dauerlast wahrscheinlich besser ist als Wechsellasten ... nur wiestark flatterts da unter Backe :thumbsdown: oder mache ich mir gedanken über sachen die eigentlich gering sind und deshalb egal ...

wieweit kann man bei der Sewrvetta die Backe wegziehen bis das Kabel spannt? ... wieviel ist das Kabel "zulange"? so etwas 10cm?

thx

Geschrieben

Hab an meiner Serviette auch einen 2Polstecker. Geht prima. Gedichtet ist der nicht. Die Kabel schön mit Isolierband umwickelt, dann werden die schwer und flattern nicht. Sieht sch*** aus, hält aber seit Jahren.

Geschrieben

habe jetzt ein Wellrohr (die Kabelwellrohre die für Kabelstränge anstatt von Bogierrohre verwendet werden und der Länge nach einen Schitz haben) in der Werkstatt gefunden, welches auf den Stecker passt. Das Wellrohr hat einen relativ großen durchmesser von 9mm --- damit bastle ich noc eine feine Zugentlastung vom Rahmen bis zum Stecker, nochdazu verteilfe ich die Verbindung noch etwas :thumbsdown: somit ist meiner paranoia auch genüge getan

Bilderklärung:

Rot= Kabel in Bogierrohr

Blau = 2pol Stecker

Gelb = Wellrohr

schwarze Kreuze = Kabelbinderbefestigung

Das Wellrohr befestige ich so, dass es den Stecker richtung Fahrzeugheck zieht. Das Wellrohr wird so 10 cam lang sein ... muss erst noch probieren wie es am besten geht, leider habe ich gerade keine Grimpzange für den Kabelstecker da (kann ich erst nächstes Wocheende weitermachen)

PS.: Wielange ist das Kabel bei der Servetta ... wieviel kann man die Backe entfernen zum reingreifen und Stecker ziehen?

post-618-078132400 1295813704_thumb.jpg

Geschrieben

Ja, ne, is klar - man kann sich natürlich auch mit ner Blinkerverkabelung verkünsteln.

Mach doch einfach "form follows function" und gut is. :thumbsdown:

Geschrieben

...hmm. also meine meinung (als auch serie-2-mit-blinker-fahrer)

wenn schon blinker an einer 2. serie, dann die vorne am beinschlild.

ansonsten: schuko-stecker in die haube... ip44

Geschrieben

...hmm. also meine meinung (als auch serie-2-mit-blinker-fahrer)

wenn schon blinker an einer 2. serie, dann die vorne am beinschlild.

ansonsten: schuko-stecker in die haube... ip44

Warum die Blinker am Beinschild? Stylefrage oder andere Gründe?

Als stecker verwende ich TYCO AMP gedichtete 2pol-Stecker

Geschrieben

Warum die Blinker am Beinschild?

Weil die Deutsche 2. Serie eine zeitlang so ausgeliefert wurde.

Ich fände es eben angemessener ein Innocenti Teil zu verbauen.

Das ist lediglich meine Meinung.

Du wirst da sicherlich für Dich den richtigen Weg gehen.

Hier noch ein Bild:

post-17315-047957800 1296390738_thumb.jp

Geschrieben

Weil die Deutsche 2. Serie eine zeitlang so ausgeliefert wurde.

Ich fände es eben angemessener ein Innocenti Teil zu verbauen.

Das ist lediglich meine Meinung.

Du wirst da sicherlich für Dich den richtigen Weg gehen.

Hier noch ein Bild:

post-17315-047957800 1296390738_thumb.jp

Hmmmm ... sind schon sehr schmuck diese Beinschildblinker!

Leider habe ich habe keine derartigen Blinker und diese sind auch schwierig zu ergattern, nwz wenn man niemand aufs kreuz legen will auch nicht unbedingt billig :-/

Würden mir schon sehr gut gefallen, ich denke zZ baue ich die Lenkerendenblinker auf und wenn ich mal Beinscildblinker finde kann ich ja noch immer umbauen.

Was ist der aktuelle Preis für diese Blinker, die letzten die ich vor zirka drei Jahren gesehen habe, waren unverschämt teuer. Genauen Preis weiß ich nicht mehr, jedenfalls weit jenseits meines damaligen Budgets.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   über Umwege bin ich nach Angaben zu Produktionszahlen einer PX 150 gefragt worden, damit die in der Schweiz eine Zulassung bekommen kann. Die Erstzulassung war am 14.09.2007 in den Niederlanden von wo ei dann 2023 von letzten Vorbesitzer in Deutschland zugelassen und bis 12/24 auch gefahren wurde. Jetzt soll sie in der Schweiz zugelassen werden und die Behörden dort möchten einen Nachweis, dass von diesem Modell ZAPM511xxx mit der Motorpräfix VLX2M im Jahr 2007, also der Erstzulassung weniger als 500 Modelle hergestellt wurden. Warum auch immer das relevant ist, vielleicht gibt es hier Eidgenossen die hier was beitragen könnten.    Je nach dem wo man nach Produktionszahlen nach Modellnummern sucht, kommt nur missverständliches dabei heraus. Nichts was man einer Behörde als Beleg zeigen könnte. Insbesondere die Kombi ZAPM mit VLX2M ergibt nur Nonsens. Natürlich könnte der Motor mal getauscht worden sein, doch soweit ich das weiß sieht der Roller eher nicht verbastelt aus. Damit das keine Odyssee wird und der Roller auch in der Schweiz gefahren werden kann nutze ich dann eben die GSF-Schwarmintelligenz, weil das GSF weiß eh immer alles. 
    • Könnte mir aber auch irgendwie vorstellen,das ihm die 19 Grad auf Dauer zu viel wurden
    • Raus popeln…Fetzen für Fetzen. wenn alles weg ist, mit dem Sauger den Tunnel und die Ritzen aussaugen. Kleber Reste hab ich mit WD40 plus Wärme entfernt. Ekelhafte Arbeit….aber der Mist muss unbedingt raus
    • Heute wurden die Ambauteile lackiert. Vorbereitung ist natürlich alles für ein gutes Ergebnis. Lange wurde überlegt ob original lassen oder lackieren. Aber die Anbauteile hätten so nicht zur schönen Karosse gepasst.   LüRa Abdeckung wurde schon mal optimiert für mehr Luftdurchsatz
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information