Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Vespa 50 Special - Cremeschnittchen mit Dampf - neuer Preis!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Update und Präambel 22.04.2011: das kleine Schnittchen ist schweren Herzens wieder zu haben.

Folgendes ist in der Zwischenzeit geschehen und aktualisiert/ergänzt somit den untenstehenden Text:

- Quetschfläche professionell verringert und Quetschkante auf 1,0mm abgesenkt

- Einlass erweitert

- kurzer Vierter bgm

- neues Kolbenbolzenlager

- neue Surflex Kupplung mit DRT Innen-Kupplungskorb

- nach dem Spalten alles mit neuen Dichtungen + Kleinteilen + Öl sorgfältig wieder komplettiert

- KOSO 32 passend bedüst mit 32er Schnüffelstück

- neuer Hinterreifen Zippy I

- Elektrik-Problem gelöst. Der Kabelbaum ist zwar noch immer nicht schön, die angeklemmten Verbraucher funktionieren aber nun ohne Störung.

Im Folgenden der Ursprungstext, den ich unter Berücksichtigung der oben angegebenen Änderungen zu lesen bitte:

Liebe Vespa-Freunde,

wegen der erneuten Rückkehr zu Qualm im Großformat möchte ich schweren Herzens meine 78er Vespa 50 Special zum Verkauf anbieten, die auf ihre alten Tage im letzten August mit einem Malossi 136 Motor auf Basis eines ET3 Blocks bestückt wurde. Dabei wurde sowohl beim Rahmen als auch beim Motor auf rationale, gute Fahrbarkeit abseits Highend-Spielereien und Leistungsorgien Wert gelegt. Herausgekommen ist meiner Meinung nach ein unaufgeregter, dennoch performanter Alltags- und Touren-Motor, der bei jedem Start das Gefühl gibt, den Fahrer zuverlässig und treu überall hin zu bringen. Unterstützt wird dieser Anspruch von der Tatsache, dass die Vespa als 125er angemeldet ist und einige Eintragungen bietet, die bei einer etwaigen Polizeikontrolle sehr beschwichtigend wirken können. Nichtsdestotrotz ist man, unterwegs mit dem cremig-originalen Fuffi-Kleid, ungeachtet des nach heutigen Verhältnissen eher bodenständigen Motors, doch eher sowas wie der Wolf im Schafspelz; oder aber auch-analog zur Farbgebung- die Schweinshaxe im süßen Cremeschnittchen-Outfit: Erstaunen und Ungläubigkeit säumen die Wege der putzigen Fuffi, man hat an städtischen Ampeln immer einen veritablen Sleeper am Start.

Beim Aufbau wurde wie bereits erwähnt Wert auf Langlebigkeit und Alltagstauglichkeit gelegt, ohne aber den Fahrspaß aus dem Auge zu verlieren. Beim Motor, der statt dem 32 Jahre verbauten Originalteil mit behutsamer 75er Power eingepflanzt wurde, handelt es sich um dieses hier näher beschriebene Aggregat, an dem ich nach dem Kauf von meinem Spezl noch ein paar Kleinigkeiten modifiziert habe:

- Hammerzombie V2 mit auf 32mm angepasstem Zylinder-Auslass

- OKO 28/30 Flachschieber (neue Version, gute Fertigungsqualität, Venturirohr poliert, leicht abzustimmen, dem Koso absolut ebenbürtig)

- 30er Ansaugstutzen MRP Racing

- Mini-Tassinari für den Malossi 136 Membrankasten

- Surflex Kupplung mit vier Scheiben

- Primärzahnrad DRT, 2,76 (perfekt für die Stadt bei weiterhin gegebener Landstraßen-Tauglichkeit, Topspeed etwa 120 km/h laut digitalem Fahrradtacho, Reisegeschwindigkeit 80-90)

- PK Zündung 12V

- Getriebeöl gewechselt: MTX 75W-140

Ich schätze die Leistung der Vespa mit diesen Modifikationen auf sehr gesunde und haltbare 17-18 PS Radleistung. Trotz der zurückhaltenden Vorgehensweise geht die Vespa damit je nach persönlich bekannten Referenzfahrzeugen natürlich durchaus flott vorwärts, direkte Vergleiche mit weitaus stärker bearbeiteten Vespen stellen dem Motor ein sehr sehr gutes Zeugnis aus. Umsteigern von originalen Fuffies sei daher durchaus zur Vorsicht geraten. Wer schon in den Genuss von 1kg/PS o.ä. gekommen ist, wird die Vespa eher als gut fahrbare, flotte Stadthummel empfinden. Selbstverständlich kann man den Motor weiter ausbauen, gerade der Quetschspalt und der Auslass sind zwei Aspekte, die man definitiv ohne großen Aufwand noch optimieren kann.

Der Rahmen erhielt auch eine kleine Überholung, welche folgende Maßnahmen beinhaltete:

- Reifen vorne/hinten neu (Continental Zippy)

- Teilweise neue Züge

- Bremsbeläge vorne/hinten neu

- Umbau auf Digitaltacho

- Neue Sitzbank

- Schweißen zwei kleiner Löcher im Trittbrett

- Einbau eines Spannungsreglers

- Umbau des italienischen Rücklichts auf Bremslicht

Nach erfolgtem Umbau wurde die Vespa bei der Rollerfabrik in Ingolstadt als 125er Leichtkraftrad getüvt (TÜV 09/2012). Eingetragen ist ein 32er Koso, der Hammerzombie als GPS Auspuff (Sakrileg, ich weiß; die GPS Plakette habe ich an der Innenseite des Dämpfers unsichtbar aufgenietet) sowie 12 PS Leistung und 94 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Seit der Anmeldung im September bin ich bisher problemlose 600 km gefahren, von einem Riss des Krümmers abgesehen (hier im Forum dokumentiert), der sehr haltbar geschweißt wurde. Der Motor ist in tadellosem Zustand ohne Gangspringen, Leckagen und lief bis jetzt immer klemmerfrei, auch beim Vorbesitzer. Die Kupplung trennt im kalten Zustand etwas schwer, ist aber auszuhalten. Der sonstige Roller hat liebenswerte Patina und zeigt die Spuren der Jahre ohne Scheu. Der Lack ist nicht original und wurde bereits vor langer Zeit von einem Profi ohne Spachtelorgien aufgetragen, die Vespa war hierfür komplett zerlegt. Nach meiner Einschätzung muss dies aber mindestens 20 Jahre her sein, die Vespa zeigt mit Kratzern, vereinzeltem, harmlosen Rost (bis auf eine Stelle, siehe unten) und einigen mit Sprühdose ausgebesserten Stellen die seither vergangenen Jahrzehnte offen zur Schau. Mir hat das in Verbindung mit dem Farbton sehr gut gefallen und war der ausschlaggebende Grund für den Kauf des Rahmens. Dennoch ist die Gute auf jeden Fall noch ansehnlich und zieht die Blicke nicht nur während des Fahrens auf sich. Wer jedoch perfekten Lack und Concours-Zustand erwartet, ist damit sicher falsch bedient. Die Vespa hat keine Unfallspuren und kommt ohne Knick im Rahmen daher.

Nun ein paar Bilder der sexy Fuffi :thumbsdown: :

post-18611-032746200 1295885281_thumb.jp

post-18611-088615500 1295885341_thumb.jp

post-18611-091931900 1295885374_thumb.jp

post-18611-089404700 1295885431_thumb.jp

post-18611-015998700 1295885455_thumb.jp

Die folgenden Sachen wären zu machen: das Licht hat manchmal einen Wackler, dieser tritt allerdings nur selten auf. Es ist nur Dauer-Abblendlicht verbaut, vorne mit einer H4 Conversion-Birne, die ich in das originale Glas gefummelt habe. Der Kabelbaum wurde mal in grauer Vorzeit ziemlich verfummelt, ich habe mich bei der Instandsetzung auf das Nötigste beschränkt (Abblendlicht, Bremslicht), das bis auf den sporadischen Wackler auch funktioniert. Eine Quertraverse am Bodenblech ist ein bißchen knusprig, kann man machen, muss man meines Erachtens aber nicht. Ansonsten gilt die Devise draufsetzen und losfahren, mir sind keine weiteren Mängel bekannt, die vor der Saison 2011 zu beheben wären.

Preislich habe ich mir eine Verhandlungsbasis von 2250 2000 € vorgestellt, mehr als auf den letzten Cent kommt es mir dabei darauf an, dass die Vespa in kundige Hände kommt, die sich an der Mischung aus schickem, aber unscheinbarem Äußeren und vergleichsweise potenter Zweitakt-Power erfreuen. Die Vespa ist in meinem Besitz, wird nirgendwo anders angepreist und kann nach Absprache gerne in 85114 Buxheim besichtigt und bei trockener Witterung auch probegefahren werden; sie ist derzeit noch angemeldet.

Danke für euer Interesse!

Bearbeitet von don pula
Geschrieben

So,

da ich endlich wieder am Objekt bin, kommen auf mehrfachen Wunsch nachfolgend Aufnahmen der typischen neuralgischen Vespa-Punkte.

Ich habe mich dabei auf die erwähnte knusprige Stelle an der vorderen Quertraverse konzentriert, die wie gesagt bis auf die kleinen

Löcher strukturell kerngesund ist. Darüber hinaus gibt es Bilder von der hinteren Stoßdämpferaufnahme (Ober-/Unterseite) sowie

dem Beinschild im Knickbereich (ohne Befund), an der rostigen Stelle hat wohl mal der Kotflügel wegen blöder Passung/Montage gestriffen,

aktuell ist da ein knapper Zentimeter Platz. Also alles cremig bei der Fuffi :thumbsdown:

Nun ja, aber hier die Bilder:

post-18611-053719900 1296492166_thumb.jp

post-18611-030331000 1296492180_thumb.jp

post-18611-017269800 1296492194_thumb.jp

post-18611-074113100 1296492205_thumb.jp

post-18611-035698100 1296492219_thumb.jp

post-18611-065246500 1296492330_thumb.jp

post-18611-061096200 1296492346_thumb.jp

post-18611-032099300 1296492232_thumb.jp

post-18611-038933100 1296492245_thumb.jp

Danke für die Aufmerksamkeit :crybaby:

Geschrieben

Hi

Sehr schön,würde auch sagen das der Preis angemessen,bin gerade dabei meine GS/3 Aufzubauen und 2 PX daher bleibt leider nicht viel übrig :thumbsdown:

Hoffe,sie kommt in kundige hände

gruß Vespa-1978

Geschrieben

Danke, danke, das hört man gerne! Würd' mir die Vespa auch in pflegliche neue Hände wünschen.

Mal sehen, der ein oder andere soll schon Interesse bekundet haben :thumbsdown:

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

...und hopp!

Ach ja, in eigener Sache noch ein dezenter Hinweis: ich habe mir, und das ist für den geneigten Interessenten hoffentlich erkenntlich,

Mühe gegeben, eine pointierte, stichhaltige Beschreibung zu liefern. Ich bitte vor Kontaktaufnahme sicherzustellen, dass diese

sorgfältig gelesen und verinnerlicht wurde. 95% der Anfragen haben Inhalte, die bereits in der Annonce ausführlich behandelt wurden.

Die daraus für mich entstehende Situation ist mühsam und stellt doch ein bißchen die Lesekompetenz des ein oder anderen in Frage.

Also noch einmal in Kürze: bitte lest euch den Verkaufstext in Ruhe durch - ich habe mir bei der Erstellung etwas gedacht- und

stellt erst Fragen, wenn ihr sicher seid, dass diese dort noch nicht behandelt wurden.

Vielen Dank!

Bearbeitet von don pula
Geschrieben (bearbeitet)

:wacko:

Will keiner eine zuverlässige Understatement-Alltagskarre mit Jekyll/Hide Charakter?

Wundert mich, dass die Resonanz im Winter soviel höher war und das Schnittchen damals

mehrfach hätte weggehen können...hätte ich mal damals schon Abschied genommen ;-)

Preis Verhandlungsbasis :-)

Bearbeitet von don pula
  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung