Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich bin dabei eine T4 zu restaurieren. Mein Vorbesitzer hatte ein anderes Rücklicht montiert und natürlich mehrere Löcher gebohrt.

Ich weiß jetzt nicht welche Löcher alle zu müssen. Ich möchte wieder ein Schwanenhalsrücklicht montieren.

Hat vielleicht einer ein Foto von den originalen Bohrungen?

Besten Dank.

Geschrieben

Da gibt es insgesamt drei vertikale Löcher, eins zum Schrauben, eins für den Stift im Fuß um die Position zu halten und eins für die Kabel. Wenn Du das Hella liegen hast, isses eigentlich klar.

Geschrieben

Gibts hier als Fotos mit eingezeichneten Massen zur Befestigung und Position des

Schwanenhalsrücklichtes. Habe ich vor ein paar Jahren mal gebraucht.

Musst du mit Hilfe der Suche mal aus den Tiefen des Forums rausfischen.

Geschrieben

Da gibt es insgesamt drei vertikale Löcher, eins zum Schrauben, eins für den Stift im Fuß um die Position zu halten und eins für die Kabel. Wenn Du das Hella liegen hast, isses eigentlich klar.

Ich habe leider noch keins.

Das heißt die rot eingezeichneten können zu?

Danke euch.

post-18991-001195300 1296066390_thumb.jp

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

die zwei linken und das eine rechte können zu.

das mittlere bin ich mir nicht sicher. da die Kabel an einer bestimmten stelle ins RüLi gehen.

ich suche gleich mal, vieleicht hab ich ein Bild (allerdings ohne masse)

edit

post-6289-098985800 1296067085_thumb.jpg

Bearbeitet von Schumi81
Geschrieben

kauf dir einfach den Unterlagsgummi für ein paar Euro neu und schon hast ne Schablone!!

mfg

das ist eine gute idee, evtl. kann sie dir ja jemand einscannen.

leider komme ich an meinen grad nicht hin.

gruß :thumbsdown:

Geschrieben

das ist eine gute idee, evtl. kann sie dir ja jemand einscannen.

leider komme ich an meinen grad nicht hin.

gruß :thumbsdown:

Falls die einer zur Hand hat und die mir einscannt,wäre das natürlich super.

Geschrieben

ganz ehrlich, wo ist denn jetzt dein problem genau? du hast doch alle löcher die du brauchst, das sind nämlich die in der reihe auf der falz. welches der beiden löcher in der mitte das richtige ist, wirst du mit rücklicht sehen, über dem anderen ist eh die gummidichtung.

alles was links und rechts von der falz ist kannst udn solltest du zu machen

Geschrieben

Hallo,

ich bin dabei eine T4 zu restaurieren. Mein Vorbesitzer hatte ein anderes Rücklicht montiert und natürlich mehrere Löcher gebohrt.

Ich weiß jetzt nicht welche Löcher alle zu müssen. Ich möchte wieder ein Schwanenhalsrücklicht montieren.

Hat vielleicht einer ein Foto von den originalen Bohrungen?

Besten Dank.

meinst du mit löcher zu ? (schweißen) :crybaby:

restaurieren (sandmann) :inlove:

stell doch mal bilder von dem roller rein, die löcher rechts und links sind doch vom gepäckträger und kannst lassen.

o-lack ist toll :thumbsdown:

gruß vom tegernsee :inlove:

ganz ehrlich, wo ist denn jetzt dein problem genau? du hast doch alle löcher die du brauchst, das sind nämlich die in der reihe auf der falz. welches der beiden löcher in der mitte das richtige ist, wirst du mit rücklicht sehen, über dem anderen ist eh die gummidichtung.

alles was links und rechts von der falz ist kannst udn solltest du zu machen

er hat noch kein rücklicht :crybaby:

Geschrieben

meinst du mit löcher zu ? (schweißen) :crybaby:

restaurieren (sandmann) :crybaby:

stell doch mal bilder von dem roller rein, die löcher rechts und links sind doch vom gepäckträger und kannst lassen.

o-lack ist toll :thumbsdown:

Wenn man das Bild genau betrachtet, kommt das O-Lack Geheule zu spät. Die Karre ist schon gestrahlt.

Deshalb kann man die Löcher auch schön zuschweißen.

Geschrieben

Wenn man das Bild genau betrachtet, kommt das O-Lack Geheule zu spät. Die Karre ist schon gestrahlt.

Deshalb kann man die Löcher auch schön zuschweißen.

ups hast recht, nicht richtig hingschaut :thumbsdown:

na dann schweißen.

Geschrieben

ganz ehrlich, wo ist denn jetzt dein problem genau? du hast doch alle löcher die du brauchst, das sind nämlich die in der reihe auf der falz. welches der beiden löcher in der mitte das richtige ist, wirst du mit rücklicht sehen, über dem anderen ist eh die gummidichtung.

alles was links und rechts von der falz ist kannst udn solltest du zu machen

So wird es gemacht.

Danke.

Geschrieben

hallo Sprintv !

hast Du das Rücklicht schon? Ich habe noch eines liegen, das mir von einer Restauration übrig geblieben ist, und zwar eines mit dem etwas kleineren Fuß, das würde bei dir gut draufpassen, weil Du mittels des Lichts dann die richtigen Löcher lassen und die falschen zuschweißen lassen kannst. Bei mir ging das nicht, weil es eine O-Lack GS ist.

Meld dich falls Interesse da ist.

lg

guido

So wird es gemacht.

Danke.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hab ihn über einen österreichischen Freund bestellt. Aber danke für den Hinweis. 👍
    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information