Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

Ich hab ein problem mit einem antik rücklicht!

Ich hab ne VNB mit PX motor umgebaut. Hab das schon mehrfach gemacht u nie probs mit der elektrik gehabt.

Aktuell hat das ori antik rücklicht keinen anschluss für masse. Also nur zwei anschlüsse, einmal bremslicht und einmal rücklicht. Ich hab jetzt mal das massekabel unter die befestigungsschraube vom rücklicht geklemmt...

Also die masse direkt vom rahmen...

Das licht ging auch, ist aber schnell durchgebrannt...

Die frage ist jetzt, ob die masse so überhaupt an das licht gegeben wird?!

Wollt mal ein paar vorschläge hören wie man das mit der masse besser machen könnte...

Danke und senk juu :thumbsdown:

Cheers

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Ohne jetzt gerade eins in der Hand zu haben bin ich der Meinung, dass das sogar so gedacht ist.

Geschrieben

Ja also nen masseanschluss direkt, der auf beide lämpchen verteilt gibts halt nicht...

Der kabelbaum der vorher drinnen war, hatte überhaupt keine masse hinten am rücklicht!

Geschrieben

Sind da nicht die beiden Masselaschen der 2 Sofitten direkt auf eine der Befestigungsschrauben gelegt? Kabelbaum sollte auch bei einer VNB eigentlich ein Massekabel haben.

Geschrieben

Nein ist bei diesem rücklicht nicht so...

Werd es mir am WE nochmal anschauen...

Schon a bissl strange...

Geschrieben

- welche LiMa?

- welcher Regler? Anschluss checken!

- alles 12V-Lampen?

RüLi und BrLi jeweils 1 Kabel, beide Lampen gemeinsame Masse (und diese muss gute Verbindung zur ZGP haben)

Was machen die anderen Lampen?

Arge Vibs?

Geschrieben (bearbeitet)

morgähn,

hier mal ein Bild vom Ori Rücklicht...

ich würd die masse unter die befestigungsschraube legen...

komisch nur das beim Original kabelbaum kein Masse hinten am Rücklicht ankam. gefunzt hat es trotzdem einwandfrei :thumbsdown:

desweiteren waren 12 volt sofitten und bremslichtbirnchen verbaut :crybaby:

fahrlicht war allerdings ne 6 volt. hab ich noch nie gesehn sowas. komisch!

cheers...

Etitte sagt noch, das der stecker für das Bremslicht wohl auch nachträglich aufgenietet wurde :crybaby:

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

ja klar so hatte ich es ja auch verbaut. rahmen iss schön blank. das komische war das der Original Kabelbaum kein Massekable nach hinten hatte...

naja ich bau es auch wieder so zusammen :thumbsdown:

wollt es nur mal zeigen...

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

Hab ne Vnb mit PX motor aufgebaut...

Es ist zum verrückt werden. Ich hab jetzt ne komplett neuen conversion kabelbaum angegertigt. Verdacht beim alten war, das er irgendwo blank ist.

Der neue hat auch auf anhieb gefunzt. Alle lichter gingen, hupe auch...

Heute hat es schon wieder die vorderlampe durchgehauen!

Erst abblend dann fernlicht...

Nen massefehler schliesse ich aus. Hab alles gecheckt, passt alles!

3 poligen spannungsregler hab ich schon durchgemessen. Liefert aus dem motor 12 volt und aus dem ausgang vom regler 9 volt.

Ich denke der Regler hat nen schlag und liefert zeitweise einfach to much volts...

Ich hab schon diverse umbauten gemacht. Es gab nir probleme, wirklich nie!

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Vielleicht hat ja noch jemand nen tip was es noch sein könnte...

Eventuell irgendein problem mim conversion lichtschalter etc.

Bin um jeden tip dankbar

Senk juu

Cheers

Geschrieben

...

3 poligen spannungsregler hab ich schon durchgemessen. Liefert aus dem motor 12 volt und aus dem ausgang vom regler 9 volt.

...

... wenn es ein GGM-Regler ist, ist G und G galvanisch verbunden, d.h. o.g. Messung dürfte es nicht geben. :thumbsdown:

Geschrieben

Ist ein GGM regler...

Also wenn ich nur das plus kabel aus der lima messe bekomme ich 12 volt. Und wenn ich den ausgang vom regler messe, bekomme ich 9 volt!

Warum soll man das nicht messen können?

Ist doch stinknormaler wechselstrom!

Cheers

Geschrieben

Ist ein GGM regler...

Also wenn ich nur das plus kabel aus der lima messe bekomme ich 12 volt. Und wenn ich den ausgang vom regler messe, bekomme ich 9 volt!

Warum soll man das nicht messen können?

Ist doch stinknormaler wechselstrom!

Cheers

Ich gehe davon aus, dass alles betriebsbereit angesteckt ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Ist ein GGM regler...

Also wenn ich nur das plus kabel aus der lima messe bekomme ich 12 volt. Und wenn ich den ausgang vom regler messe, bekomme ich 9 volt!

Warum soll man das nicht messen können?

Ist doch stinknormaler wechselstrom!

Cheers

PLUS gibts kaaan, beim stinknormalen Wexelström!

Unregelt kommt zu jeder Motor-DZ eine andere Spg aus der LiMa.

Hab ich schon ein paar Arien zu geschrieben ... lass uns doch mal suchen ...

Bearbeitet von barnie
Geschrieben

Bin kein elektriker. Du weisst doch was ich mein!

Fakt ist das es mir birnen durchbrennt.

Kabelbaum schliess ich aus. Es hat zu beginn ja alles gefunzt...

Ich denke derRegler hat nen hau...

Ich werde mal nen anderen dranhängen...

Cheers

Geschrieben

so hier mal die anleitung wie man den Regler sehr wohl messen kann...

ist von der netten Hidden Power Site:

"Die Kontrolle muß folgenderweise durchgeführt werden:

- Vom einwandfreien Fahrzeug den Regeler abbauen und an dessen Stelle den zu prüfenden anbauen. Das Kabelende, daß zu den Lampen führt und diese mit Strom versort, nicht anschließen; somit werden die Lampen, im Falle daß die Regelung nicht einwandfrei sei, nicht durchbrennen.

- Ein Meßgerät für Wechselstrom (Vollausschlag 25-30 Volt Effektiv) zwischen Maße und dem Stromabgebendenanschluß am Spannungsregeler messen.

- Den Motor mit ca. 5000U/min. laufen lassen. Der Regeler soll als einwandfrei betrachtet werden, wenn die gemessene Spannung 12,5 bis 15 Volt ist.

Der Spannungsregeler hat eine Überlastungsschutz, sollte also Deine elektrische Anlage beim Starten des Fahrzeugs kurz funktionieren (5-25 Sekunden) und dann komplett ausfallen, gibt es in Deiner Anlage irgendwo einen Kurzschluß, evtl hervorgerufen durch eine Massefehler"

also warum sollte man das nicht messen können, barnie?

genau so habe ich das gemacht!

cheers

Geschrieben

Yo, ich kenne diese Seite.

Ist nicht viel falsch, sehr allgemein beschrieben.

Da wird leider nicht auf die Messproblematik eingegangen, wenn keine Verbraucher dran sind.

Auch das Vac-Messgerät ist nicht genauer beschrieben.

Und welchen Regler meint er?

"Überlastschutz" im Regler ist allerdings Quatsch (bei den Reglern, die ich kenne).

Was macht denn Dein Birnensterben?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung