Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

nach 15 Monaten Totalrestauration nähere ich mich dem Ende aller Mühen. Mein Ziel von 2 Jahren habe ich damit deutlich unterschritten. Bild liegt bei.

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen hier im Forum bedanken. Ohne manchen Artikel hier wäre ich wohl heute noch beim Zerlegen.

Leider waren meine bisherigen Startversuche der Kleinen ohne Erfolg.

Auf Fehlersuche habe ich die Elektrischen Leitungen geprüft, die alle in Ordnung sind. Alle Verbraucher, außer Hauptscheinwerfer und Scheibenwischer, laufen mit Batterie.

Als nächstes ersetze ich die Zündspule, obwohl ich einen Funken habe, aber man weiß ja nie.

Da ich durch Ölaustritt über den Simmerring die Zündgrundplatte komplett wiederherstellen mußte, werde ich wohl als nächste diese prüfen.

Leider konnte ich mir beim Zusammenbau nur die gemachten Fotos zu Hilfe nehmen. Ideal wäre es, wenn es einen Schaltplan für die Lima gäbe. Die bisherige Suche im Netz brachte leider nichts.

Mein Schaltplan hört ebenfalls bei der Lima auf. Auf der Grundplatte sind zwei Lichtspulen, ein Erregerspule, ein Kondensator mit zwei Kabeln und eine Platine mit sechs Anschlüssen.(siehe Photo vor der Revision)

Kann mir da jemand helfen?

Vielen Dank schon mal.

post-8300-031013800 1296385972_thumb.jpg

post-8300-050231800 1296385981_thumb.jpg

post-8300-042375000 1296386071_thumb.jpg

post-8300-077381600 1296386082_thumb.jpg

Geschrieben

Aus Regensburg?

Schön, na können wir ja 2011 mal eine Ausfahrt starten. :thumbsdown:

Wärs nicht so kalt, würd ich meine kurz ausbauen und Dir Bilder senden, doch wo die steht hat es heute -2 Grad etwa. :crybaby:

Eilt es Dir arg?

Geschrieben

Hi Blechbiene,

Du hast das magische Wort geschrieben - Ausfahrt - das ist mein Wunsch.

Insofern habe ich noch etwas Zeit, ist ja noch überall Salz und so.

Ich würde mich ja schon riesig freuen, wenn Sie mal knattert.

Aber vielleicht findet vespacar noch einen Schaltplan.

Deinem Avatar entnehmen ich, dass Du in Regenstauf residierst, da werden ich demnächst doch mal vorbeischauen.

Aus Regensburg?

Schön, na können wir ja 2011 mal eine Ausfahrt starten. :thumbsdown:

Wärs nicht so kalt, würd ich meine kurz ausbauen und Dir Bilder senden, doch wo die steht hat es heute -2 Grad etwa. :crybaby:

Eilt es Dir arg?

Geschrieben

Hallo,

okay, lassen wir vespacar p2 nach dem Schaltplan schauen.

Findet er nichts, dann kommst mal vorbei. Das LüRa ist ja gleich ab, dann schrauben wir meine Grundplatte ab und schaust Dir das alles an.

Ausfahrt, wenn kein Salz mehr liegt immer gerne. Wir haben hier mehrere APE Fahrer :crybaby: Dann gehts mal zu nem Biergarten mit 4 / 5 APEen wenn Du dabei bist. :crybaby:

Regenstauf, richtig ja. Schau mal hier: www.blechbiene.de :thumbsdown:

Geschrieben

Jetzt können wir bald einen APE-Club gründen...... :thumbsdown:

Da wären wir sofort, ich wüsste auf die schnelle drei / vier Leute, mit 4 / 5 APEen dabei!

Sponsoring gibts bei BlechBiene :crybaby:

Geschrieben

Da wären wir sofort, ich wüsste auf die schnelle drei / vier Leute, mit 4 / 5 APEen dabei!

Sponsoring gibts bei BlechBiene :thumbsdown:

Ich kanns kaum erwarten - ich muss Sie nur noch zum Laufen bringen

Geschrieben

Super Danke, das habe ich gesucht. Jetzt kann das Wochenende kommen.

rühr Dich wenn Du nicht weiterkommst. Die bringen wir schon auf die Strasse.

Vor meiner Elektrik graut mir auch schon :thumbsdown:

Gl

Geschrieben

rühr Dich wenn Du nicht weiterkommst. Die bringen wir schon auf die Strasse.

Vor meiner Elektrik graut mir auch schon :thumbsdown:

Gl

Danke für das Angebot, ich komme drauf zurück :crybaby:

Geschrieben

Danke für das Angebot, ich komme drauf zurück :thumbsdown:

Mario und ich haben am WE unsere Motoren revidiert. Ging eigentlich alles glatt, zumindest bei mir. Jetzt hat sich rausgestellt das bei Marios Block ein Riss drinne is...so ein Dr.. :crybaby: Ist aber noch schweissbar, kostet halt wieder Zeit.

Hab die meine jetzt komplett zerlegt und fang demnächst mal mit den Blecharbeiten an.

Gl

Geschrieben

Mario und ich haben am WE unsere Motoren revidiert. Ging eigentlich alles glatt, zumindest bei mir. Jetzt hat sich rausgestellt das bei Marios Block ein Riss drinne is...so ein Dr.. :thumbsdown: Ist aber noch schweissbar, kostet halt wieder Zeit.

Hab die meine jetzt komplett zerlegt und fang demnächst mal mit den Blecharbeiten an.

Gl

Ich hab das mit dem Riss schon gehört. Gottseidank vor dem Einbau gemerkt. Da muss wohl der Schweisser Profi ran. So ne Biene hält immer Überraschungen bereit, war bei mir auch immer so. Warst Du schon strahlen, da kam bei mir das böse Erwachen bei der Pritsche (ist ja nicht mehr Dein Problem). Gottseidank wirds wärmer am WE :crybaby:

Geschrieben

Guten Abend,

ich darf kurz die unglaublichen Ape-Geschichten fortführen.

Nachdem der Tausch der Zündspule leider keinen Erfolg brachte, habe ich die Lima ausgebaut und eingehend unter die Lupe genommen. Nach langem Studium des Schaltplans kam die Erkenntnis. Die lieben italienischen Vorbesitzer haben die Kleine offensichtlich ohne Batterie gefahren. Ich habe aber die Verkabelung gemäß der original Schaltung wiederhergestellt. Im Ergebnis war eine Spule auf der Grundplatte falsch. Zufälligerweise habe ich irgendwann im vergangenen Jahr eine gebrauchte und unvollständige aus der italienischen Bucht, so dass ich die fehlende Spule tatsächlich hatte.

Nun mußte wieder alles entlötet und neu verlötet werden, dabei habe ich auch den Kabelbaum ersetzt. Heute wars dann soweit. Alles wieder eingebaut, die Batterie wieder angeschlossen, diesem keine Funke mehr beim zusammenstecken, keine seltsame Geruchsentwicklung im Motorraum. Nun den Anlasser vorsichtig gezogen, erstmals Rückschlag auf dem Hebel, und nach einigen Wiederholungen - sie springt an und läuft :thumbsdown::crybaby::inlove::crybaby:

Ich bin tatsächlich bei herrlichstem Sonnenschein 500 Meter gefahren, es war unbeschreiblich. Alles Blau, die Nachbarn kamen ect....

Natürlich habe ich noch einiges gefunden, was nicht läuft wie Scheinwerfer, Hupe. Leider habe ich jetzt, nachdem ich sie vorschriftsmäßig ausgemacht habe, keinen Zündfunken mehr. Ich habe die Zündspule schon gewechselt, aber das wars nicht. Es scheint so zu sein, als würde kein Erregerstrom kommen. Kann die Spule schon wieder hinüber sein? Kennt jemand so was, ohne wirkliche Ursache keinen Zündfunken mehr zu haben, obwohl vorher noch alles lief?

Dennoch bin ich happy, die Kleine ist nach Jahrzehnten des Dornröschenschlafs und Totalrevision wieder reaktiviert und wieder gelaufen. Nach so langer Restaurationszeit ein affengeiler Moment.

Danke nochmal an vespacar p2, ohne den Plan hätte ich lange suchen können.

Geschrieben

...

was nicht läuft wie Scheinwerfer, Hupe. Leider habe ich jetzt, nachdem ich sie vorschriftsmäßig ausgemacht habe, keinen Zündfunken mehr. Ich habe die Zündspule schon gewechselt, aber das wars nicht. Es scheint so zu sein, als würde kein Erregerstrom kommen. Kann die Spule schon wieder hinüber sein? Kennt jemand so was, ohne wirkliche Ursache keinen Zündfunken mehr zu haben, obwohl vorher noch alles lief?

...

Gibt´s einen Schaltplan vom Umbau?

Evtl ein Foto der LiMa?

"ohne wirkliche Ursache" gibt´s nicht.

Geschrieben

Gibt´s einen Schaltplan vom Umbau?

Evtl ein Foto der LiMa?

"ohne wirkliche Ursache" gibt´s nicht.

Sorry, war leider außer Gefecht gesetzt. :thumbsdown:

Nein vom Umbau gibts noch keins, nur von der alten Lima.

Ich werde am WE mal nach den Masse-Anschlussen sehen, und dann eben eins nach dem anderen druchprüfen :crybaby:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Sorry, war leider außer Gefecht gesetzt. :thumbsdown:

Nein vom Umbau gibts noch keins, nur von der alten Lima.

Ich werde am WE mal nach den Masse-Anschlussen sehen, und dann eben eins nach dem anderen druchprüfen :crybaby:

Hallo Miteinander,

gestern war ja ein wunderschöner Tag für Ape-Diagnose-Arbeiten. Leider waren meine Erkenntnisse nicht wirklich erhellend. Deshalb schlage ich wieder hier auf.

Also. Zunächst habe ich mal Batterie und Zündspule überprüft. Ergebnis: Batterie ok, Zündspule ok. Was ich nicht verstehe ist, betätigt man den Anlasser, kommt Strom über die Zünspule am Zündkabel an, allerdings zu wenig für einen Zündfunken.

Nun meine Frage, woran kann das liegen? Was sollte ich als nächstes prüfen?

Ich danke schon mal, bin echt langsam am verzweifeln, dass ich den Fehler nicht finde. Sie ist ja schon gelaufen :crybaby:

Geschrieben

...

Also. Zunächst habe ich mal Batterie und Zündspule überprüft. Ergebnis: Batterie ok, Zündspule ok. Was ich nicht verstehe ist, betätigt man den Anlasser, kommt Strom über die Zünspule am Zündkabel an, allerdings zu wenig für einen Zündfunken.

Nun meine Frage, woran kann das liegen? Was sollte ich als nächstes prüfen?

...

... ist nicht selten, dass während des Anlasserlaufs kein Funken zustande kommt - wird dann dieser abgeschaltet, reichts für´n Funken und Dank Schwung läuft der Motor an.

Welche Spannung hat die Batt beim Anlassen?

Geschrieben

... ist nicht selten, dass während des Anlasserlaufs kein Funken zustande kommt - wird dann dieser abgeschaltet, reichts für´n Funken und Dank Schwung läuft der Motor an.

Welche Spannung hat die Batt beim Anlassen?

Sorry, hab mich nicht genau ausgedrückt, unter Anlasser habe ich den "kickstarter" verstanden, einen elektrischen Anlasser habe ich nicht.

Spannung werde ich noch messen, danke schon mal.

Geschrieben

...

Also. Zunächst habe ich mal Batterie und Zündspule überprüft. Ergebnis: Batterie ok, Zündspule ok. Was ich nicht verstehe ist, betätigt man den Anlasser, kommt Strom über die Zünspule am Zündkabel an, allerdings zu wenig für einen Zündfunken.

...

Also Kicker, ok.

Was trifft jetzt bei obigen Text zu?

- Zündspule ok (wie gecheckt?)

oder

- wenig Zündfunken

Kerze neu und weiß?

Kerzenstecker?

Batteriespg nach einem Tag Ruhe?

Geschrieben

Also Kicker, ok.

Was trifft jetzt bei obigen Text zu?

- Zündspule ok (wie gecheckt?)

oder

- wenig Zündfunken

Ich habe zwei Zündspulen: ape ist mit beiden gelaufen

bei der verstärkten Spule kommt nach Betätigung des Kickers kein Strom an

bei der einfachen Spule kommt Strom an, aber zu wenig

Kerze neu und weiß?

drei neu Kerzen erzeugen keinen Funken

Kerzenstecker?

sowohl alter Klemmstecker, als auch der neue NKD hat keine Wirkung

Batteriespg nach einem Tag Ruhe?

noch nicht gecheckt, wie mach ich das am Besten?

Geschrieben

Wie ist denn der aktuelle Schaltung - bitte ankreuzen:

( ) Batteriezdg

( ) Magneto

Wie ist der Zustand des UB-Kontakts / Kondensators ?

Wie wird der Motor gekillt ?

Ich habe zwei Zündspulen: ape ist mit beiden gelaufen

bei der verstärkten Spule kommt nach Betätigung des Kickers kein Strom an

bei der einfachen Spule kommt Strom an, aber zu wenig

... kannst das bitte ausführlicher beschreiben - thx!

Geschrieben

Wie ist denn der aktuelle Schaltung - bitte ankreuzen:

( ) Batteriezdg

( ) Magneto

Zunächst mal danke, dass Du Dich meinem Problem annimmst.

Da ich nur beschränkte Kenntnisse habe, versuche ich es zu erklären, wie ich es verstehe.

Ich habe die Schaltung so reproduziert, wie sie auf dem Schaltplan vorgegeben ist. Demnach sollte die Batterie keine Auswirkung auf die Zündung haben. Also Magneto.

Aber wie kann ich das genau definieren.

Wie ist der Zustand des UB-Kontakts / Kondensators ?

Unterbrecher ist neu, Kondensator auch.

Wie wird der Motor gekillt ?

Es gibt einen Schalter mit 4 aktiven Stufen und einer Aus Stufe, wenn der Schlüssel entsprechend gedreht wird, so habe ich sie auch gestoppt. Danach bekam ich sie nicht mehr an.

Ich habe zwei Zündspulen: ape ist mit beiden gelaufen

bei der verstärkten Spule kommt nach Betätigung des Kickers kein Strom an

bei der einfachen Spule kommt Strom an, aber zu wenig

... kannst das bitte ausführlicher beschreiben - thx!

Da ich vor dem Spulenwechsel nicht wußte, ob die Zündspule defekt ist, habe ich mir eine weiter Spule geliehen, die definitiv funktioniert hat. Sie unterscheiden sich in der Stärke ihrer Wickelungen. Die originale ist sehr dick und füllt das Gehäuse fast aus, die geliehne ist da etwas dünner. Gelaufen ist die Ape mit beiden, wobei ich den Eindruck hatte, dass mit der Dicken der Motor gleichmäßiger gelaufen ist und beim Anlassen schneller angesprungen ist.

Geschrieben

Also die letzte Aktion war das Motorkillen - danach ging nix mehr.

=> Killkabel nahe der LiMa unterbrechen

UB und Ko neu: UB offen 0,4mm Abstand; Ko richtig zum UB verdrahtet

Polrad-Abriss und ZZP sollte noch stimmen, wenn Passfeder auf dem Konus ok.

Batt-Zdg hat einen EIN-Schalter zur Zündspule/UB

Magneto braucht keine Batt zur Funktion - Zündschloss legt Kill-Kabel auf Masse

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung