Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Bremsleistung meiner Vorderbremse bei meiner 82er Vespa P200 E ist nicht der Rede wert.

Die hintere Bremst sehr gut, aber das wird den TUEV nicht ueberzeugen.

Neue Bremsbelaege sind drauf.

Habt Ihr irgendwelche guten Tipps?

Gruesse aus Berlin

Harald

Geschrieben (bearbeitet)

Was bei mir als einzigste Maßnahme wirklich was gebracht hat, war der Umbau auf die Zwitter Gabel mit 20mm Achse und da dann die Lusso Bremse drauf. Das bremst!

Bei der Original PX alt Bremse ist irgendwie alle Arbeit vergeblich, ich zumindest hab da keine erwähnenswerte Bremsleistung rausholen können... :-D

Was du trozdem mal versuchen kannst, wäre ne andere (neue) Trommel, das könnte evt. den Prüfer überzeugen...

Bearbeitet von Hannibal
Geschrieben

Ich würd sagen, das vielleicht das Anrauen der Trommel etwas bringt, da wo die Bremsbeläge zupacken. Sonst neue Beläge (hast du ja schon), Züge richtig einstellen oder tatsächlich mal eine andere Trommel ausprobieren.

Geschrieben

Nun, Dir gehts offenbar um den TÜV?

Wir haben es (beim zweiten Anlauf...) mit der PX alt Bremse geschafft. Neuen Zug rein (nicht prophylaktisch, der alte Außenzug war zu verdengelt) und dann die Bremse so straff eingestellt, dass man den Roller kaum noch schieben konnte. Schleift mächtig, aber langte dann irgendwie für die Plakette.

Ohne größeren Aufwand wirste die Vorderradbremse nicht motivieren können, ihren Dienst ordnungsgemäss zu verrichten.

Nur für die Plakette könnte strammes Einstellen langen.

Viel Glück!

TÜV sucks.

Geschrieben

Hab zum TÜV mal die Innenseite der Trommel Sandgestrahlt.

Dann bremst sie ein bisschen besser für ne Zeit lang.

Und am besten vorm Tüv dann die Bremse Forne möglichst wenig benützen :-D .

Bin aber auch schon mal zwecks der kack Bremse durchgerasselt. :puke:

MFG Jesus

Geschrieben (bearbeitet)

Habe einmal den Hebel an der Nocke ausgewechselt gegen einen 20mm Längeren und ein neuen Gewinde 20mm versetzt für den Seilzug gebohrt - ist um 20 mm besser gegangen :-D hat wirklich was gebracht

Einmal liegt es sicher an den Asbestfreien Bremsbelägen, anderseits an der Fehlkonstruktion der 60er Jahre

1. Schritt auf Lussobremse umbauen Besser

2. Schritt Vollhydraulik Bremspumpe am Lenker ist akzeptabel , Sinterbeläge bringen auch noch was.

Aber für eine Motorradvorderbremse nach heutigem Standart (mit einem Finger vor der Kurve anbremsen und dabei das Hinterrad in der Luft) hast auch damit nicht.

Bearbeitet von da Huber is
Geschrieben

Ich war zweimal mit ´ner wirklich dürftigen Vorderbremse beim Tüv.

Prüfer sagte einfach: "Die vordere Bremse ist bei den Dingern eh nur zur Zierde da."

Damit war ich durch und hatte meine Plakette. :grins:

Jetzt habe ich ´ne PX ´98 Bremse. Das ist echt fast wir Motorradbremse.

Und Pyrenäen mit 2 Personen und Gepäck ohne Fading runter. :-D

Geschrieben

Tach!

Ich hatte mit meiner Lusso-Frontbremse eigentlich nie Probs!

Aber wegen der Leistungssteigerung habe ich mich dann auch für die 98-erScheibenbremse mit vollhydraulischer ansteuerung entschieden!

Wenn du dir ne 20 mm Lenksäule holst, dann habe ich den Rest der Lussobremse incl. Trommel und so preiswert ab zu geben!! :-D:-(

Markus

Geschrieben

Hatte mit meinen (damals PX80/heute PX200 beide alt) mit der Voderradbremse beim Tüv noch nie Probleme. Der Prüfer fuhr zwar eine Runde und meinte, dass die Leistung eigentlich miserabel ist. Doch ich zeigte ihm das die Bremse "zupackt". Im Stand Bremse angezogen und der Prüfer versuchte den Roller zu schieben :-D .

Seitdem keine Probleme. Ich glaube man muss nur zeigen, dass das Rad soweit gebremst wird, dass im Stand dieses blockiert.

Gruss

Martin

Geschrieben

moin

wie schaut denn die trommel von innen aus ?

neue beläge bremsen meist schlecht ....

also trommel runterbauen und da mit dünnen doppelseitigem klebeband schleifpapier reinkleben

trommel wieder draufbauen und drehen drehen drehen drehen drehen drehen ....

wenn die beläge auf die trommel eingeschliffen sind dann sollte das schon besser bremsen ....

bis denne

michael

Geschrieben

Und auch wichtig: Die Vorderradlager und die Bolzen für die Bremsbackenaufnahme sollten absolut in Ordnung und nicht ausgeschlagen / abgenudelt sein und auch Bremszug und Bremsnocken müssen richtig flutschen. Wenn da was ausgelutscht ist oder zuviel Spiel hat, summieren sich die Kleinigkeiten. Ich habe auch schon Alt-PX-Bremsen gesehen, die gar nicht mal soo schlecht funktionierten (ja, natürlich kein Vergleich zu Lusso oder Disk, aber für 125er / 200er Original durchaus ausreichend).

Geschrieben

Meine p200e BJ ´81 bremst auch nicht wirklich toll vorne :-D

Aber der TÜV sagt normalerweise echt nix,außer dass die Italiener nix gscheites bauen könne (wortwörtlich!!).

Sonderbarerweise bremst die p80 von nem Kumpel verdammt gut,obwohl es auch nur die 16mm Bremse ist :plemplem: ,besser als meine Lussobremse von meiner p80 Lusso.

Das soll einer verstehen :grr:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Vespa 50 SR - seltenes Sportmodell -   Verkaufe eine seltene, originale Vespa 50 SR (Nachfolgemodell der legendären 50 SS)   Bei der Vespa handelt es sich um eines der ersten Modelle in der seltenen Originalfarbe "Zederngrün" .. Leider wurde der Roller irgendwann mal in rot überlackiert ... dennoch sieht man an vielen Stellen noch die Originalfarbe durchblitzen .. d.h. für alle Originallack Fetischisten bestehen Chancen sie wieder frei zu legen ;-))   Der Roller ist Baujahr 1975, hat das originale Typenschild, deutsche Papiere und läuft schön, dennoch sollte der Tank gereinigt werden und die Vespa eine Inspektion bekommen .. Lt. Vorbesitzer wurde der Motor auch überholt, jedoch kann ich zu den Einzelheiten leider nichts sagen, da ich sie bereits so übernommen habe.   Aufgrund der geringen Stückzahl der SR Modelle (.. und der noch geringeren in zederngrün) ist es sicherlich neben dem üblichem Fahrspass auch noch eine sehr gute Wertanlage .. .. und hier hat jeder noch die Wahl ihn so zu fahren wie er ist, ihn freizulegen .. oder ihn komplett zu restaurieren ..   Als Preis setze ich mal 4.750,-€ an .. Der Roller steht in 82362 Weilheim in Oberbayern (kann nat. gerne auch gegen Kostenerstattung verschickt werden)   .. beschrieben ist er - denke ich - mit den anhängenden Bildern sehr gut .. und nat. befindet er sich in meinem Eigentum ..   => Bei Fragen, sehr gerne melden  
    • Fand ich auch spannend - schöner Roller und sympathisches Auftreten von dir. Persönlich schaue ich aber FMP lieber als Savage - da bin ich aber wohl in der Minderheit hier :)
    • KISS Prinzip. und doch…hier spielt Geld eine Rolle. insbesondere weil „der Gerät“ auch nicht unbedingt die Basis für eine top Restauration ist und eher Alltagskiste als Kunstwerk wird. Danke Euch!
    • Geiles Topic, bitte um Bild mit dem Rennanzug auf deiner 787B.   Ach ja, wo ist eigentlich der Fluxkompensator verbaut? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung