Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe meine V 50 Spezial umgebaut und eine neue Kaskade mit einem zwei komponenten kleber angeklebt.

Anschließend wurde um die Kaskade alles schön verspachtelt und Lackiert.

Leider hat sich die Kaskade nach einem Jahr wieder gelöst.

Kann mir jemand sagen, wie ich die Kaskade am besten anbringe. Gibt es sepzialkelber? Wo bekomm ich den?

Das Ding anschrauben, wollte ich eigentlich vermeiden!

Grüße

post-30887-003940800 1296565404_thumb.jp

post-30887-054035500 1296565438_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

Kannst du da nicht eventuell oben nen "Haken" oder so dranbasteln dass man das Teil oben im Bereich der Originalen Verschraubung "einhaken" kann und unten mit nem eingeklebten Blechstreifen durch das Hupenloch am unteren Befestigungspunkt verschrauben? Dann bekäme man das Teil immerhin mal wieder ab :thumbsdown:

Ansonsten wie bereits erwähnt schwöre ich beo sowas auf Sikaflex oder allgemein Scheibenkleber. Hat bisher immer gehalten.

Bearbeitet von c_rath
Geschrieben

Ich hab Karosseriekleber genommen (Hersteller weiß ich nicht mehr). Damit werden normalerweise Spoiler etc. angeklebt. Klebeflächen vorher mit Aceton o.ä. entfetten!

Fixierung habe ich mit Holzbrettern, Schraubzwingen und Spanngurten gemacht. Also am Beinschild vorne und hinten mehrere Bretter gegeneinander verspannen. An der Oberkannte kannste die Kaskade mit ner Schraubzwinge festklemmen.

Wenn du nur Spanngurte nimmst, wird der Druck auch auf die Vorderseite des Beinschildes ausgeübt. Du brauchst von vorne aber den Druck auf der Kaskade, nicht auf den Blechflächen daneben.

Dann den Rahmen in nem möglichst gut geheizten Raum mind. 2 Tage stehen lassen, bevor du die Fixierung löst.

BTW: ne angeschweißte Blechkaskade hält mit Sicherheit besser als so'n angeklebtes Plastikteil :thumbsdown:

Geschrieben

Kannst du da nicht eventuell oben nen "Haken" oder so dranbasteln dass man das Teil oben im Bereich der Originalen Verschraubung "einhaken" kann und unten mit nem eingeklebten Blechstreifen durch das Hupenloch am unteren Befestigungspunkt verschrauben? Dann bekäme man das Teil immerhin mal wieder ab :thumbsdown:

Ansonsten wie bereits erwähnt schwöre ich beo sowas auf Sikaflex oder allgemein Scheibenkleber. Hat bisher immer gehalten.

Geht doch auch so ab...(s.Bilder).

Kannst auch zusätzlich noch ausschäumen, dann hast mehr klebefläche.

Wurde auch schon mehrfach gemacht.

Geschrieben

ich bin ja absolut gegen so ne special verschandlung, aber wenn ich nun unbedingt diese kaskade dranhaben muss, dann mache ich es richtig und schweiße mir eine aus blech dran. kostet im endeffekt nicht viel mehr und hält ewig. alles andere ist m.M.n. quatsch, da jetzt schon thread's a la "meine kaskade löst sich ab" auftauchen :thumbsdown:

Gruß Fabi

Geschrieben

fallsman aber keien bock mehr auf die blechnasenoptik hat kann man eine angeklebte schöner entferenn. sicherlich rahmenschonender. und wer weiß. die spezial sind stark im kommen :thumbsdown:

Geschrieben

da jetzt schon thread's a la "meine kaskade löst sich ab" auftauchen :thumbsdown:

Nur, wenn man's nicht vernünftig macht. Meine hält nun zwei Jahre ohne jegliche Verschleiß- oder Ermüdungserscheinungen.

Man sieht aber beim Themeneröffner, dass dort offensichtlich nicht angeschliffen wurde. Möglicherweise wurde auch nicht entfettet und ein 2K Kleber härtet zu hart aus und ist nicht elastisch genug, um die good Vibrations eines Zweitakters auszuhalten.

Geschrieben (bearbeitet)

Klebeuntergrund gut anschleifen und entfetten. Dann mit Sikaflex 260 ankleben, über Nacht mit Spanngurten fixieren.

Danke!

Das klingt nach einer vernüftigen Lösung mit dem Sikaflex 260. Hab mich bei einigen Baumärkten in der Umgebung umgehört, leider führt keiner die Marke Sikaflex. Hab auch im Internet geschaut.. das Günstigste war 300 Gramm für 16 Euro, damit könnte ich wahrscheinlich 10 Roller mit versorgen.

Hab schon dran gedacht, mal in ner KFZ Werkstadt anzufragen!?

Sonst noch ne Idee?

Bearbeitet von johnson
Geschrieben

Nur, wenn man's nicht vernünftig macht. Meine hält nun zwei Jahre ohne jegliche Verschleiß- oder Ermüdungserscheinungen.

Man sieht aber beim Themeneröffner, dass dort offensichtlich nicht angeschliffen wurde. Möglicherweise wurde auch nicht entfettet und ein 2K Kleber härtet zu hart aus und ist nicht elastisch genug, um die good Vibrations eines Zweitakters auszuhalten.

Die Kelbestelle wurde eigentlich ganz gut angeschliffen, sieht man vielleicht auf dem Bild nicht wirklich.

Aber der Kleber wurde wie schon gesagt viel zu hart und durch die vibrationen, kamen dann die ersten Risse..

Geschrieben

Danke!

Das klingt nach einer vernüftigen Lösung mit dem Sikaflex 260. Hab mich bei einigen Baumärkten in der Umgebung umgehört, leider führt keiner die Marke Sikaflex. Hab auch im Internet geschaut.. das Günstigste war 300 Gramm für 16 Euro, damit könnte ich wahrscheinlich 10 Roller mit versorgen.

Hab schon dran gedacht, mal in ner KFZ Werkstadt anzufragen!?

Sonst noch ne Idee?

Versuche es doch mal bei carglas oder einem Wohnwagenhändler, die benutzen es jeden Tag, für`n 5er in die Kaffekasse kleben sie es dir bestimmt an.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke!

Das klingt nach einer vernüftigen Lösung mit dem Sikaflex 260. Hab mich bei einigen Baumärkten in der Umgebung umgehört, leider führt keiner die Marke Sikaflex. Hab auch im Internet geschaut.. das Günstigste war 300 Gramm für 16 Euro, damit könnte ich wahrscheinlich 10 Roller mit versorgen.

Hab schon dran gedacht, mal in ner KFZ Werkstadt anzufragen!?

Sonst noch ne Idee?

Seit wann führen Baumärkte Qualitätsprodukte :thumbsdown:

Geh doch mal zu nem KFZ-Zubehörladen (aber jetzt komm mir nicht mit ATU), da kriegste sowas.

Edith sacht: In der Bucht kriegste Karosseriekleber von Würth für 9,50 inkl Versand

Bearbeitet von rude67

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
    • Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter. Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.
    • Der BGM-Motor ist nun draußen. Einzug hat nun der 200er Motor genommen.  Probefahrt mache ich morgen. Die Schaltzüge muss ich noch etwas nach spannen, aber für die Straße rauf und runter, sollte es reichen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information