Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe mir hier aus dem Forum eine elektr. Benzinpumpe gekauft.

Jetzt habe ich das Ding gestern mal getestet. Ich wollte mal wissen,

wieviel l/Min. sie fördert. Ich habe einen 1 Liter Meßbecher mit Wasser

gefüllt und dann die Pumpe angemacht und mit einer Stoppuhr die Zeit

gemessen. Innerhalb von 30 Sekunden war der Behälter leer. Das macht eine

Fördermenge von 2 Liter die Minute. Das ist in meinen Augen extem zu viel.

Liege ich mit meiner Meinung richtig?

Ich habe mir mal die Fördermenge von den mech. Mikunis angesehen. Die geben

die Leistung mit 14 und 20 l/std. an. Das ist ja mal um einiges weniger...

Jetzt die Frage die ich habe:

Ist es möglich die Pumpe durch einen "Poti" so weit runter zu regeln, bis sie

z.B. nur 20 l/std. macht?

Was ist überhaupt der richtige Förderwert? Wieviel Liter / Stunde benötige ich?

Mein Setup:

Malossi 210 by worb5

Kopf inkl. KoDi by worb5 (QK ~ 1,4 mm)

36er MRP Membrankasten

34er Koso

Langhub-Membran-Lippenwelle by worb5

Cosa Kupplung verstärkt + Ring

Cobra 220 Auspuff

Bin um eure Tipps sehr dankbar!

LG knatterton

Geschrieben

Moin Knatterton,

soweit ich das weiß brauchst Du auch einen Rücklauf. Wie willst Du sonst die Pumpe regeln, dann müsstest Du sie ja Lastabhängig regeln. Deine Vespa braucht ja immer andere Spritmengen in Abhängigkeit zum Betriebszustand :thumbsdown:

Vitalienbruder

Geschrieben

Um welche Pumpe handelt es sich den?Wenn ele Pumpe dann nur Hardi,weil Druckgesteuert.

Meine Mikuni ist zwar mit 20 Liter anggegeben,aber nicht bei welchen Rahmenbedingunge/Drehzahl.Ob deine Batterie die Dauerbelastung durch die Pumpe aushält weis ich ned.Ob es Sinn macht die Pumpe mittels Bypass oder Stromstärke zu regeln?Rücklaufleitung zum Tank sollte ja in irgend einer Form da sein.Arbeitsdruck der Pumpe ist auch interessant.Schliess doch mal das ganze an und schau ob der Gegendruck der Schwimmernadel ausreich und der Gaser ncht an Inkontinenz leidet.

Ab die Hardi hat glaub ich auch so ne Hammer Literleistung,die kleine hat 110L/Stunde und nen Arbeitsdruck von 0,2 bar.

Geschrieben (bearbeitet)

hm, also einen Herstelleraufdrauck konnte ich nicht finden.

Sie hat nur einen Eingang und einen Ausgang. Also Saug und

Druckseite. Und die Batterie muss das doch mit machen? Sie

wird doch auch geladen, oder sehe ich das falsch?

Ich stelle mal nen Foto davon rein...

Bearbeitet von knatterton80
Geschrieben (bearbeitet)

Verbau sie mal mit Rückleitung zum Tank und schau mal ob alles dicht ist.Auch die Pumpentemperatur solltest öffter checken.

Warste schon mal auf der Rolle mit deiner Cobra?

Das verstehe ich nicht so ganz...Rückleitung in den Tank? Sie hat

doch nur die Saugseite (also Schlauch vom Benzienhahn) und die

Druckseite (Seite zum Gaser hin). Oder meinst du ich soll die

Pumpe mal zu testzwecken einfach von dem Tank in den Tank laufen

lassen?

Zur Cobra:

nein leider noch nicht. Ich wollte dies Ende der letzte Saison machen,

da ich den Puff erst im August / September bekommen habe. Habe ich aber

leider nicht mehr geschafft. Werde ich dieses Jahr nachholen. Also vom

Gefühl her ist er absolut der Oberhammer. Kein Vergleich zu einem PM,

RZ, JL (S.I.P). Der geht ab wie die Lutzie :thumbsdown:

Bearbeitet von knatterton80
Geschrieben

Genau die hab ich auch noch rumliegen ! Vom Sip.

Es macht Grundsätzlich nichts wenn sie zuviel fördert. Dafür ist ja der Rücklauf da.Rücklauf zum Tank ist normal auch nicht nötig.

Ich hatte meine mit einem Widerstand versehen. Das reduzierte die Fördermenge auf ca. die Hälfte.Hab den sogar noch irgendwo aufgehoben.

Trotzdem empfehle ich dir wenn möglich ohne Pumpe zu fahren. Richtig verlegt wird jeder Tank leer,auch wenn der Schlauch bei manchen Vergasern beschissen zu verlegen ist !

Wenn das Rücklaufsystem falsch verlegt wir,ist ständig die Schwimmerkammer leer und sie magert ruckartig ab !

Geschrieben

Bypass einbauen, so dass der Sprit, der nicht in die Schwimmerkammer passt, in der Runde befördert (also wieder vor die Pumpe) wird; den Bypass vom Querschnitt kleiner als die Leitung zum Gaser (Reduzierstück). Wie sowas zu gestalten ist, findest du in den Topics über Benzinpumpen oder im SCK Katalog. Ich hatte bei dieser elektrischen Pumpe noch nen Schalter eingebaut und hab die immer erst dann aktiviert, wenn der Sprit im Tank zur Neige ging.

Wenn du eine Stunde mit 100km/h fährst, (ver)brauchst du....8-10l, tippe ich mal bei deinem Setup. Die Förderleistung der Pumpe sollte also ausreichen :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

ich nutze diese pumpe seit gut 10 jahren...ist von kavan, ein modellbauvertrieb.

ich betreibe diese mit einer potischaltung, hat ein spezl gemacht, keine ahung wie wo was...

hier mal ein proformabild

noch was

wenn die pumpe mit den vollen 12v läuft ist sie relativ schnell hinüber...

ich hab mit ca 6-7 Volt getestet...da lief sie super, förderte genug

post-3850-075146400 1296743638_thumb.jpg

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben

ich nutze diese pumpe seit gut 10 jahren...ist von kavan, ein modellbauvertrieb.

ich betreibe diese mit einer potischaltung, hat ein spezl gemacht, keine ahung wie wo was...

hier mal ein proformabild

noch was

wenn die pumpe mit den vollen 12v läuft ist sie relativ schnell hinüber...

ich hab mit ca 6-7 Volt getestet...da lief sie super, förderte genug

Zeichnung ist gut, allerdings sollten die Schlauchdurchmesser genau andersrum sein, Dicker Schlauch Versorgungsleitung dünner Schlauch Rücklauf. Bin der Meinung irgendwo bei Sip sogar ein Drossel T-Stück gesehn zu haben, dann können alle Schläuche gleich dick. Wird aber wahrscheinlich auch so funktionieren.

Geschrieben

Zeichnung ist gut, allerdings sollten die Schlauchdurchmesser genau andersrum sein, Dicker Schlauch Versorgungsleitung dünner Schlauch Rücklauf. Bin der Meinung irgendwo bei Sip sogar ein Drossel T-Stück gesehn zu haben, dann können alle Schläuche gleich dick. Wird aber wahrscheinlich auch so funktionieren.

naja..für 3minuten schnell hingemalt ists ja ok...ich nutze überall gleich grosse schläuche. allerdings sind bei dieser pumpe reduzierstücke dabei (für die anschlüsse)

ergo ist mein rücklauf "grösser", dafür liegt aber weniger druck an :thumbsdown:

Geschrieben

Ich war gestern in einem Elektrikhandel. Ich dachte das wäre eigentlich

ganz simpel. Wiederstand oder Poti davor und gut. Da wird mir gesagt:

GEht nicht ?!? Der Wiederstand verträgt nur ganz wenig (unter 1 A) und

der würde mir sofort durchbrennen. Ein Poti schon gar nicht. Die können

wohl nur milliwatt ab...

Da ich von so einer Art Elektrik nicht gerade die große Ahnung habe,

wäre es nett, wenn mir einer einen Poti oder Wiederstand nennen kann,

den ich dafür nehmen kann. Kann ich zum ein und ausschalten einen x-belibigen

Schalter nehmen, oder brauch ich da auch was bestimmtes?

LG Philipp

Geschrieben

...wenn mir einer einen Poti oder Wiederstand nennen kann...

...Kann ich zum ein und ausschalten einen x-belibigen

Schalter nehmen, oder brauch ich da auch was bestimmtes?

Zum Widerstand: Dazu müßte man wissen wieviel Leistung (in Watt) die Pumpe hat. Dann könnte man errechnen, wieviel Strom da fliessen wird, und dann den Widerstand bestimmen.

Zum Thema Schalter: Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, solltest Du Dir ein Relais einbauen, um den Schalter zu entlasten. Da die Pumpe (mit Vorwiderstand) aber eh nicht so viel Strom ziehen wird, sollte das nicht unbedingt nötig sein...

Geschrieben (bearbeitet)

Hä ?

Ist das ein 12 v Pumpe ? ---> Ja , dann auch in dem Spannungsbereich arbeiten lassen und nicht mit gefährlich halbwissen in den elektronikshop latschen und etwas basteln. Da beisst dich grad selber in den Popo wenn du mal liegen bleibst.

Wenn die dann zuviel Druck hat musst einen Bypass mit abgestimmter reduzierung einbauen. Rückleitung zum Tank ist nicht nötig !

Kannst aber auch gleich eine Hardy oder andere Pumpe nehmen die den Druck selber reduziert , dann brauchst auch keinen Bypass. Ich selber fahre eine Pierburg mit Bypass und 12 V . Funtzt einwandfrei und normal unzerstörbar das Ding...

ABer diese themen gabs es hier wirklich oft ...

Edith schreit noch hinterher , das der EWALD hier aus dem Forum , irgendwelche Benzinpumpen verbaut von Motorrädern für schmalen Taler ....

Bearbeitet von Marcelleswallace
Geschrieben

Ich habe da was gefunden:

http://www.conelek.com/Stromversorgung/Spannungswandler/12V-DC-auf-1-5V-12V-DC/Spannungswandler-12V-DC-auf-1-5V---3V---4-5V-----5V---6V---9V---12V-1500mA---1-5A-DC-KFZ-Adapter-6-Steckadapter-V12018-101672.html

kann ich da nicht die Anschlüsse abkneifen und dann an die Batterie und Pumpe anschließen?

Da kann man die Stufen einstellen....

So nen Ramsch würd ich jetzt ned verbauen.Verhöckere die alte Pumpe bei Ebay als Top Benzinpumpe und kauf dir ne Hardi und du hast,wenn du sie tief im Mitteltunnel verbaut ist,Ruh.Kostet doch ned die Welt-ne Tröte für Hunderte von Euros drin und dann Erbsenzählen also ne. :thumbsdown:

Geschrieben

ICh wieß nicht, ob es so schon gesagt wurde, aber schmeiß die Pumpe weg, die ist ihr Geld nicht wert. Kauf dir was gescheites.

Gruß, Ralf

  • 1 Monat später...
Geschrieben

wollte euch nur kurz mitteilen, das die S.I.P echt Mega :inlove: ist.

War bei mir nach ca. 50 km undicht. Benzin lief aus dem Pumpengehäuse.

Schläuche alle dicht (überprüft). Habe das Ding in die Tonne gekloppt :thumbsdown:

Habe jetzt eine Mitsubishi Benzinpumpe von einer ZX9-R eingebaut. Habe die für nen

20er bei eBay geschossen. Absolut geiles Teil. Braucht man keinen Beipass oder andern

"Fuddelkram". Pumpe fördert schön konstant mit 0,3 bar und schaltet sofort ab, wenn

die Schwimmerkammer voll ist :crybaby:

Kann den Kritikern von der S.I.P Pumpe sowie den anderen Lösungen mit dem Beipass echt

nur Recht geben. Alles totale "Kacke". Nehmt von Anfang an ne Mopedpumpe und ihr habt

was vernünftiges, was auf anhieb problemlos läuft :crybaby:

Geschrieben (bearbeitet)

Bild suche ich raus. Habe sie ohne Relais verbaut, direkt an die Batterie. Ist ja auch ne 12 V Pumpe.

Habe einen Schalter in den Rahmen eingebaut "An - Aus" fertig :thumbsdown:

Bearbeitet von knatterton80
  • 3 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung