Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Ich suche einen Plattenspieler


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Tag, ich suche einen neuen Plattenspieler.

Momentan habe ich einen alten Technics Automaten im Betrieb ( nix dolles) aber bei dem ist das (Gummi) Antriebsband am Teller platt. Ich werde versuchen das zu ersetzen, doch eigentlich wollte ich mal was "Gescheites".

Jetzt gibt es da HiFi Foren, durchaus informativ, wenn man aber nicht so 100%ig in der Materie ist, wird man da eigentlich von Infos erschlagen, von persönlichen Vorlieben mal ganz ab.

Da hier ja auch der Ein oder Andere (semi) professionell an den Scheiben dreht, würden mich Erfahrungen jenseits der Highend HiFi Welt interessieren.

Son Technics DJ Gerät is zwar schick und kann ne ganze Menge, ist preislich aber auch grenzwertig. Wenn der Preis durch die ( für mich nicht wirklich überprüfbar) Qualität gerechfertigt ist denke ich da sicherlich noch mal drüber nach, allerdings will ich nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. Verstärker und Boxen würde ich mal in ein "preisbewusste" Mittelfeld einordnen, das war damals nicht super teuer aber auch nicht wirklich billig. Für mich reichts.

Genau so einen Plattenspieler suche ich auch. :thumbsdown:

Wenn es ein Gerät mit schon brauchbarem Nadelsystem gäbe, um so besser. Wäre jetzt aber keine Vorraussetzung.

Gruß gonzo

Geschrieben

ich täte einen gebrauchten Thorens bei egay greifen und dann

ein gescheites System verbauen.

mein Vinyl ist damals bei einem Wohnungsbrand zerstört worden,

seitdem gibt es leider nur noch cd.

:thumbsdown:

Geschrieben

mein Vinyl ist damals bei einem Wohnungsbrand zerstört worden,

seitdem gibt es leider nur noch cd.

Dazu mein Beileid, das ist hart.

Thorens hab ich mir virtuell auch schon 1-2 angesehen, welcher wäre da denn der Preis-Leistungssieger?

-

Geschrieben (bearbeitet)

Thorens sind wundervolle Plattendreher! Jedoch aus zwei Gründen nicht die beste Alternative, wenn man "nur" Musik hören will!

Alle alten Spieler aus dem o.g. Hause sind mit einem Subchassis federnd aufgehängt! Das Prinzip funktioniert nur gut (grad bei den Blattfedern), wenn es neu ist oder neu justiert wurde. Das kostet Dickes!

Ansonsten hat son Thorens auch noch nen Riemen und nen paar Stellen auf die man achten sollte!

Nicht falsch verstehen - ich liebe die Dinger - aber nur zum hören würd ich zu was anderem greifen!

ich würd dir wieder nen Technics empfehlen! Aber nen schönen DIRECTläufer! Die Dinger haben nen gefühlten Waschmaschinenmotor drin und halten daher Jahrzehnte ohne einmal drüber nachzudenken!

Klanglich sind sie top (grade die mit den alten S-Tonarmen) und preislich (wenns nicht grad nen 1210 sein soll) sehr niedrig bis mittel angeordnet!

Mein Tip z.B ein Technics SL-2000 (und natürlich auch jeder andere Direkläufer von Technics aus der guten alten Zeit, solange er nicht dieses T4P-System hat)

Geht bei ebay immer so für unter 100 Euro wech!

Das orig. System ist top, wenn du ne neue ORIGINALE Nadel spendierst! Der Nachbau ist Horror!

Hier der SL2000

Und hier mal ne Seite zum Stöbern:

http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/plattenspieler.htm

post-26573-095155500 1296742979_thumb.jp

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Hab neben dem verkauften Thorens noch einen Dual 601 und einen 1019. Bin mit beiden hochzufrieden.

Da schört aber jeder auf eigene Erfahrungen und Goof hat da ja auch tolle Tips gegeben bzw.

es gibt soviele super Geräte aus den letzten Jahrzenten. Bei mir sollte es kein neuer Spieler sein, allein wegen dem Styling. Ich wollte immer einen 60ies oder frühen 70ies Plyer mit Holz und gebürstetem Aluminium. Aber für viele ist das eher unwichtig auch klar.

Wenn Du viel Vinyl hörst, wäre zum

Ansonnsten war das Thema hier schonmal, steht auch viel drin, schau einfach mal:

http://www.germanscooterforum.de/Blabla_f12/plattenspieler_wanted_t142458.html&st=80&p=1066294674&hl=plattenspieler&fromsearch=1#entry1066294674

Viele Grüße !

Marc

Geschrieben

Ich kann leider meinen Beitrag nicht editieren. Meinte..."Wenn Du viel Vinyl hörst wäre ein Röhrenverstärker auch ganz toll.

So ein Verstärker gibt einen wunderbaren vollen und warmen Ton aus. Natürlich nur mit halbwegs

guten bzw. passenden Boxen, eh klar.

VG

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, ne, also n Röhrenverstärker hatte ich nicht so ins Auge gefasst! Ich hab n ollen Akai AM 37 in Betrieb, der hat in den fast 20 Jahren die der hier rumsteht noch nie seine volle Leistung bringen müssen, da hebts mir glaub ich auch die Dachfenster an. :thumbsdown:

T4P? Was is nun das wieder genau? Bei welchen Maschinen wird das verbaut? Und warum taugt genau das nicht?

Direktantrieb ist auf jeden Fall schon mal gut, es wird wohl in die Richtung gehen.

Der SL 2000 wird schon mal als Option gespeichert.

-

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

Thorens MKII 320 - hat ein gefedertes Subchassis was sehr bspw in Altbauten mit Dielenboden sehr hilfreich ist. Einstellen ging bei mir - im Gegensatz zu Goofs post - schnell und einfach. Gibt es bei ebay zu einem vernünftigen Kurs, neues System rauf wie Paola sagt und fertig. Nützt aber alles nix, wenn man nicht die passende Peripherie hat.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab zu hause 2 Dual...die halten schon seit Ewigkeiten....sehen top aus (quasi original Retro :thumbsdown:)

und wenn man da ne schicke Nadel installiert passt das auch mit dem Klang (mir reicht das als normal Audio-Hörer voll aus)

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben

Hab seit zig Jahren einen Denon DP 37 F. Bin damit sehr zufrieden.

Die gibts auch dann noch größer wie DP 47 etc..leider wirds dann auch teurer. Schönes, wertiges und klassisches Teil.

Geschrieben

Die alten Dreher von Leco gehen auch sehr gut und sind meißt auch recht günstig zu haben.

Mein Vater hört mit einem Lenco B75 und das Ding ist echt super.

Thorens ist natürlich immer was sehr feines. Mit meinem TD125MK2 bin ich sehr zufrieden!

Geschrieben

Ich habe nen Project Perspective. Hab ihn an ner AVM Anlage laufen.

Wieviel wisstn du so ausgeben?

Hab hier mal nen Link mit der Bestenliste aus der audio und der stereoplay beigefügt. Das ist für alle Preisklassen was dabei: Link

Geschrieben (bearbeitet)

Thorens MKII 320 - hat ein gefedertes Subchassis was sehr bspw in Altbauten mit Dielenboden sehr hilfreich ist. Einstellen ging bei mir - im Gegensatz zu Goofs post - schnell und einfach. Gibt es bei ebay zu einem vernünftigen Kurs, neues System rauf wie Paola sagt und fertig. Nützt aber alles nix, wenn man nicht die passende Peripherie hat.

Der 320 hat übrigens auch Blattfedern :thumbsdown:

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Der 320 hat übrigens auch Blattfedern :thumbsdown:

ja - der hat blattfedern, das ist mir schon klar. war aber bei mir überhaupt kein problem mit der einstellerei. das hat keine 5 minuten gedauert.

Geschrieben

Erst mal vielen Dank für die sehr informativen Beiträge, ich werde das Wochenende wohl mal zur intensiven Recherche nutzen.

Immerhin hab ich schon mal Ladengeschäfte gefunden die solche altmodischen Analogkram noch im Angebot haben, da werde ich mal vorbeischauen und ein paar Sachen befummeln. :thumbsdown:

-

Geschrieben

Braun 308, hatt auch ein Radio drin und leuchtet wie ein Christbaum :crybaby:

Auf Grund der Größe, bei Ebay für Selbstabholer meist recht günstig zu erwerben.

:thumbsdown::crybaby:

meiner steht noch und wartet auf Einsatzt im neuen Haus.

Geschrieben

Ich behaupte jetzt einfach mal ganz dreist, dass du den Unterschied bei den hier vorgestellten Drehern so gut wie nicht hören wirst!

Entweder ist dein Gehör nicht auf die Feinheiten "geeicht", die Anlage/Schallwandler "schlucken" die Nuancen oder das Material, dass du hörst, ist eh nicht von so guter Qualität.

Wenn du dir preislich ein Limit gesetzt hast, dann kannst du ja mal gucken, ob du was feines der hier vorgestellten Dreher findest.

Thorens ist natürlich schon oberes Segment. Aber eher was für Liebhaber und Nerds.

Dual sind gute Dreher und für nen schmalen Kurs zu bekommen.

Technics, die hier genannt wurden, sind super für den ab und zu mal Plattenhörer. Vorallendingen auch wegen der Robustheit.

Vlt für Anfänger auch wichtig zu wissen: Mach dich mal schlau, was für einen Phono-Verstärker du hast. Es gibt prinzipiell zwei Systeme. MC und MM.

Die sind untereinander nicht kompatibel. Dementsprechend brauchst du dann das passende System am Dreher.

Wenn du Glück hast, hast du einen Verstärker, wo du umschalten kannst.

Und bei den Plattenspielern ist es auch, wie in jedem anderen Bereich auch. Wenn du erstmal ne Menge gehört hast und dich ein bisschen auskennst, kann es sehr schnell ein teures Hobby werden. Weil man auf einmal ganz anders hört :thumbsdown:

Geschrieben

ja - der hat blattfedern, das ist mir schon klar. war aber bei mir überhaupt kein problem mit der einstellerei. das hat keine 5 minuten gedauert.

Hab mich da wohl dumm ausgedrückt! Die spätere Blattfedervariante ist auch unproblematisch(er)! Die alten TD1xx haben noch Schraubenfedern! Das kann ins Auge gehen! Die Sacken auch mit den Jahren durch!

Hier is ma was ganz leckeres im orig. Zustand bei ebay wechgegangen:

http://cgi.ebay.de/Plattenspieler-TECHNICS-SL-2000-Top-Zustand-Turntable-/160536480715?pt=Plattenspieler&hash=item2560b84bcb#ht_678wt_1139

Geschrieben (bearbeitet)

Vlt für Anfänger auch wichtig zu wissen: Mach dich mal schlau, was für einen Phono-Verstärker du hast. Es gibt prinzipiell zwei Systeme. MC und MM.

Die sind untereinander nicht kompatibel. Dementsprechend brauchst du dann das passende System am Dreher.

Und schon wieder was gelernt. Bedienungsanleitung sagt MM Eingang und das dürfte nicht umstellbar sein.

Wo steht bei Plattenspielern denn ob die einen MC oder MM Eingang benötigen? :thumbsdown:

Habs schon gefunden, hängt also vom Tonabnehmer ab. Demnach brauch ichalso einen Plattenspieler an dem ich MM Tonabnehmer verbauen kann, richtig?

-

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

Und schon wieder was gelernt. Bedienungsanleitung sagt MM Eingang und das dürfte nicht umstellbar sein.

Wo steht bei Plattenspielern denn ob die einen MC oder MM Eingang benötigen? :thumbsdown:

-

Dem Dreher ist das völlig egal! Du musst drauf achten, welches System bzw umgangssprachlich Nadel verbaut wurde.

Die Nadel entscheidet über das Verfahren.

Siehe auch MC und MM

Geschrieben (bearbeitet)

Und schon wieder was gelernt. Bedienungsanleitung sagt MM Eingang und das dürfte nicht umstellbar sein.

Wo steht bei Plattenspielern denn ob die einen MC oder MM Eingang benötigen? :thumbsdown:

-

Dem Plattenspieler ist das egal! Auf das verbaute System kommt es an!

Es gibt ausserdem DREI Varianten! MM (Moving Magnet) , MC ( Moving Coil) und MC High output!

Über 90% der bezahlbaren Systeme sind MM! Daher haben auch eigentlich alle Verstärker nen MM EIngang (wenn sie überhaupt Phono haben)! Das einer NUR MC hat, kenne ich nicht! Wenn dann ist es bei den teuren Geräten umschaltbar!

Für dich relevant ist, dass du natürlich MM System UND MC High Output am MM-Eingang betreiben kannst!

Das dir nen (meist sehr teures) MC über den Weg läuft, ist eher unwahrscheinlich!

Bearbeitet von Goof
  • 11 Monate später...
Geschrieben

Hi,

hab mal ne Frage, träum schon seit längerem von einem Thorens Plattenspieler und hab jetzt einen TD 160 E mit Ortofon SG 10 Nadel gefunden.

Ist in gutem Zustand (Haube etwas vergilbt) alles dabei und funktioniert laut Verkäufer einwandfrei.

Wollt eigentlich nur fragen auf was ich da alles achten muss (wollte mit meinem Verstärker und Kopfhörer da hin fahren und mal Probehören)

und was ich für den Plattenspieler ca. ausgeben kann.

Geschrieben

Habe einen Garrard 301 und einen 401... Wenn du sowas billig schiessen kannst, lang zu!!! (ein Kumpel hat letztes Jahr einen 301 beim Basar der Heilsarmee abgestaubt, guter Zustand, €5,-).

Man muss vielleicht etwas Zeit investieren, und beim Tonarm, etc., ist der Himmel das Limit, da gibt es viele Möglichkeiten, auch preiswerte, aber normalerweise kann man da nicht viel falsch machen.

Die riesige Fangemeinde im Netz wartet auch mit freundlicher Hilfestellung auf.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung