Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gerade die Radialpumpen sehen für mich immer so aus, als würden die noch tiefer bauen.

Ob die Aufnahme bei den Ducs passt, weiss ich noch nicht. Bei einem "powerseller" habe ich die Maße jetzt angefragt.

Schön bei der Nissin finde ich die Hebelverstellung.

In die Werkstatt komme ich erst wieder die Tage. Abgesehen von der Radnabe sieht meine Bremse aber aus wie hier:

http://www.pmtuning.co.uk/catalog/product/gallery/id/2844/image/8752/

Zum Vorgänger sind mir folgende Unterschiede aufgefallen:

- Bremszangen kurz und eckig, statt halbrund und mit Aufdruck "forged"

- Bremsscheiben in Sägezahnoptik und jetzt nicht mehr aus Nichtrostendem Stahl

- Anti-dive Gestänge 3D gefräst und beschichtet (Schwarz-Chrom?) statt blanker Stanzteile

Vielleicht schaffe ich es mal, bei der Arbeit ein paar Teile "fluxen" zu lassen.

Dann wüsste ich zumindest die Materialzusammensetzung an der Oberfläche.

Geschrieben

Ich finde diese AD Abstützungen zum Anschweissen zwar ganz lecker dezent, aber mir is mal einer verbogen und ich hab auch schon abgerissene gesehen. Da sollte ein Fachmann die Naht setzen, wäre angebracht.

Fahre meine Stoffi AD mit MMW DS Halterung. Is ein Trümmer, hält aber.

Geschrieben

Die Röntgen-Fluoreszens-Analyse hat folgendes ergeben:

 

Forklinks: 1.4057 (nichtrostender ferritischer Stahl)
Bremsscheiben: 1.4512 (nichtrostender ferritischer Stahl)
Radnabe: Al Mg Si 1 (Aluminium)
Anti-Dive-Stangen: Al 7075 (hochfestes Aluminium, eloxiert)
Schweißlaschen: 1.0715 (Stahl)
Bremssättel: Al Si 1 (Aluminium, lackiert)
 
Das Material der Anti-Dive-Stangen hat mich überrascht.
Eine Durchleuchtung der Bremse hat bestätigt, dass die Dichte zumindest zu Aluminium passt.
Die Bremskolben haben einen Durchmesser von 30 mm.
 
 

Trotzdem wäre es wichtig, zu wissen aus welchem Moped die Bremszangen stammen.

Kennt die Jemand?

post-8651-0-82549400-1429903501_thumb.jp

post-8651-0-26199000-1429903559_thumb.jp

Geschrieben

Die stammen aus gar keinem Mopped.

Die lässt PM extra als Umrüstsättel für Feschpa-Grimecas und halt für deren Lambretta-Scheibenbremsen produzieren.

Geschrieben

Hab jetzt so'ne Pumpe einer Ducati 748s hoer liegen.

Selbst wenn man den Ausgleichsbehälter ingoriert, ist das Ding riesig.

So viel größer kann z.B. eine Magura 190 auch nicht sein...

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Konntest du schon weitermachen?

 

Fahrtest hat bei mir ergeben, dass der Nissin-Nachbau grundsätzlich funktioniert, es jedoch Verbesserungsbedarf gibt.

Geschrieben

Momentan habe ich leider sehr wenig Zeit für die Mopeds.

 

Mein aktueller Stand:

 

Es passt nur diese Kombination:

LI-Gabel; Scomadi-Forklinks (gewendet); GP-Federführung mit Kugeln; Eingenbau-Bolzen für Dämpfer unten; dünne bgm Dämpfer (nicht verstellbar); bgm Halter oben (geschraubt) mit PM-Bremse

 

Dazu noch:

progessive Federn von MB; Pumpe mit 16 mm (aus Ducati 748s); 3 Stahflex-Leitungen; hydraulischer Bremslichtschalter als Verbinder (war hier ein Tipp von Rainer?)

 

Die Anti-Dive-Laschen hat Wolle fachmannisch angeschweißt.

 

Ich kann die Hebelverstellung (Drehsteller) nicht auf kleinsten Abstand zum Griff einstellen:

Erst nachdem ich den Bremshebel eine gutes Stück gezogen habe, stellt sich ein guter Duckpunkt ein.

Bei der teilhydraulischen Lösung bei der VNB meiner Frau konnte ich den Druckpunkt "früher" einstellen.

 

Jetzt muss ich alles (noch einmal) zusammen und in den Roller bauen. Danach folgt die erste Probefahrt.

Geschrieben

 hydraulischer Bremslichtschalter als Verbinder (war hier ein Tipp von Rainer?)

Gravedigger! (Ehre, wem Ehre gebührt) KLICK. Ich hatte lediglich ein weiteres Bild dazu gepostet.

Hydraulischer BreLi-Schalter ist halt der O.O.C.-Standard.  ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da es mir aktuell einfach zu kalt ist, kann ich ehrlich gesagt noch nicht viel dazu sagen.    Der FastFlow ist drin, Filter ist keiner zwischen und Schlauch auch sehr kurz.    Joa, mag sein. Aber ich teste gerne.   Tankdeckel entlüftung nichts geändert, deshalb sehe ich da ehrlich gesagt keinen Grund zu suchen, da es mit dem Keihin wunderbar funktionierte.   Und dass ich für mehr Leistung da woanders was machen muss ist klar, ich möchte aber dennoch einfach ein bisschen rumprobieren.
    • Bei dem Setup und Auslegung machen derart große Vergaser keinen Sinn, sogar eher nur Nachteile.   Thema Pumpe: Nutzt bei einer SF kein Mensch. Entlüftung im Tankdeckel prüfen und fixen. Das sind unnötige Baustellen.  Wenn du Leistung finden willst musst du an anderen Stellschrauben drehen.
    • Handgeschabte Spätzle mit Rahmsauce nach «Stroganoff Art».
    • Ja, ich habe jetzt eine 3.72 Primär eingebaut (Die hatte ich noch übrig). Das ist zwar eigentlich ein bisschen zu kurz für 102 aber es ist ja ein 50s Getriebe mit langem 4. Gang. Mal sehen, jetzt sind vielleicht die ersten Gänge ein bisschen kurz aber dann passt es im 4. Für zum Bäcker fahren oder mal zum Baggersee wird es reichen
    • Mein Gruß in die Augsburger Runde. Als wideframe Neuling habe ich mich nach diversen Largeframes mal an eine Augsburger GS/3 herangewagt. Das ganze ist noch im Entstehen, soll vom Konzept her das Fahrzeug in das neue Jahrtausend bringen, dabei aber möglichst original aussehen. Das heißt Motor, Fahrwerk, Reifen, Bremse, Elektrik und so weiter sollen schon bestmöglich sein. Motor wird eine Quattrini M1XL Conversion. Jetzt kommen wir zum Problem: leider gefällt mir die original Sitzbank überhaupt nicht und ich suche eine schnittige Alternative. Bestellt habe ich jetzt die Ancilotti vom SCOOTER CENTER. Die passt aber leider sehr schlecht, steht vorne zu weit über, hat zuviel Spalt, der Tankdeckel stößt an und so weiter. Welche Alternativen Sportsitzbänke habt ihr auf euren Kisten so verbaut? Die streamline für GS kenne ich, die Frage ist wie gut ist die Passform in der längerfristigen Praxis. Lohnt sich das Geld oder gibt es andere gute Lösungen. Vielen Dank für eure sachdienlichen Hinweise...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information