Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

leider habe ich in meiner zweiradgarage keinen 220v230v anschluss und möchte aber die batterien (5ah bis 22ah) vor dem entleeren schützen ohne ausbau.

was gibts für möglichkeiten?

ich dachte an ein solarpanel mit grösserer 12v batterie.

wie setzt man das um?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

leider habe ich in meiner zweiradgarage keinen 220v anschluss und möchte aber die batterien (5ah bis 22ah) vor dem entleeren schützen ohne ausbau.

was gibts für möglichkeiten?

ich dachte an ein solarpanel mit grösserer 12v batterie.

wie setzt man das um?

Eine Garage mit 220V haben wir alle nicht, weil es seit 1987 => 230V~ gibt! :thumbsdown:

Solarpanel mit Laderegler ist eine gute Idee.

Panelgrösse hängt vom Sonnenertrag und Ladezeit ab.

Davon für jede zu ladende Batterie ein Set.

Geschrieben (bearbeitet)

oder doch lieber gleich 240?

ne, wenn dann nur 1 panel und halt mal umstecken.

kann man die solarregler direkt ans mofa packen oder kacken die batterien/akuus dann ab?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Mein o.g. Laderegler ist für SOLAR-Bleibatterien gedacht.

Dieser Regler besitzt zur Einstellung der Ladeendspg. einen Spindeltrimmer, mit dem man die Spg. für STARTER-Batt. anheben kann (auf 14,2 ... 14,5V wie im Moped).

Das ist ratsam, sonst schlafen der Batt auf Dauer die Füsse ein (Sulfatierung).

Geschrieben

Mit "Nix" meinst wahrscheinlich, dass keine Batt, aber das Panel dranhängt.

Der Regler ist dann in einem "Dämmerzustand" rote und grünes LED leuchtet und es passiert nix schlimmes.

Geschrieben

....schaumal in der Caravanbranche

z.B. Reimo, Fritz-Berger

wird aber schon teuer!! wegen der Regler...

na ja es läppert sich halt

Mein Link

und hier

Uii, für den Preis kriegt man aber viele Batterien... Da lohnt sich doch ein regelmäßiger Tausch zwischen zwei Batterien. Eine wird immer brav zuhause geladen...

Ok, keine wirklich technisch anspruchsvolle Lösung - aber imho am praktischsten.

Geschrieben (bearbeitet)

das ganze sollte schon so unter 150 steine liegen.

unter der ebay nr Artikelnummer: 270598644470 gibts was für 127 mit regler.

es gibt von kemo einen dual regler für 2 batterien/fahrzeuge.KEMO M174

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Weniger als 10W Panelertrag bringt kaum Ladestrom.

Diese Werte sind immer bei optimalen² Bedingungen gemessen worden.

30W @ 130€ klingt nicht schlecht (wenn die Angaben stimmen).

Bearbeitet von barnie
Geschrieben

Lass das mit billigen Reglern. Da sind die Batterien nach nem Jahr im Eimer. Die funktionieren nie so wie sie sollen. Gerne kann jetzt das Geschrei losgehen man dürfe das nicht verallgemeinen, ist aber so. Nach 4 oder 5 verschiedenen Billigteilen im Wohnmobil haben wir dann final 220 Eu investiert, da war gut.

Für den Preis bekommste aber auch schon ne Menge Batterien.

Wozu braucht man eigentlich ne Batterie am Roller????

Greetz,

Armin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Evtl auch noch in Termine?  Die Hannoveraner wissen ja eigentlich eh Bescheid... 
    • Genau so!  Ich würde dir folgendes vorschlagen:  1. kuwe ganz einziehen. Dann die Kupplung montieren mit dem von dir gewünschten Drehmoment (60-90, da gehen die Meinungen auseinander, ich mache immer 90)    2. prüfen, ob die Welle sich dann noch dreht oder im kuwe Gehäuse angeht. Unterstand auf kupplungsseite von außen prüfen   3. Motor zusammenstecken, nicht mit dichtmasse, und kurbelgehäuse anziehen und ggf. Noch 1-2 weitere Motorbolzen, alle brauchtste nicht.   4. prüfen, ob sich die kuwe dreht, wenn nicht, dann würde ich die Verschraubung lösen, bis sich die Welle wieder gerade so drehen lässt, aber noch schleift. Dann siehst du, wo sie angeht.   ich hatte das schon, dass die Wangen unterschiedliche „Phasen“ bzw. Abgeschrägte Wangen nach außen hin hatten und daher geschliffen haben, was sich aber leicht mit einem schleifröllchen beheben lässt.    Ich tippe aber auf nicht tief genug drin.    wenn die Zentrierung nicht passt, kann man immer noch über das ausdistanzieren mit passscheiben nachdenken. Falls die Welle zu tief im kulu Lager sitzt. Das würdest du ja dann, wie beschrieben dann sehen.    wichtig wäre auch, dass du kein Spiel zwischen Lager und Sicherungsring hast. Da der wedi drin ist, hast du das geprüft, oder?    bin gespannt!         
    • Genau meine Auffassung. Leider passt das in alle 4 Richtungen nicht wirklich.  Aber die Klammer war drin und ist rausgefallen, als ich die Beläge entnommen habe. 
    • Die Klammer kommt meiner Meinung zu erst in den Bremsbelägeschacht und dann kommt die Beläge rein und werden von der Blechklammer gedrückt das sie nicht klappern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung