Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

177er Polini, 30PHB,drehschieber, Rennwelle, gefrässt, JL RAP

Vmax.: 110-120Km/h (je nach Wetterlage :-D )

PS: Prüfstand :20PS aber wirkliche schätze ich eher auf 16!

Geschrieben

166'er Malossi wassergekühlt, 32'er Dell'Orto Flachschieber, Malossi Membran über beide Gehäusehälften, Zirri Ausp., Vollwange (57mm), 22,1 PS bei 7813 1/min,

134 km/h Fahrradtacho.

Gruss,

Alex.

Geschrieben (bearbeitet)

Mein damaliger Polinimotor:

177er Polini;Aufgeschweißte Membran;Langhubschaliwelle;Zylinder,Kolben,Gehäuse gefräßt, 30er VHSA,PM alt

115 laut Autotacho mit 21/65 und 150 Sprint Getriebe....aber auch nur weil der Auspuff irgenwie schlagartig zu gemacht hat...sonst sicher 125-130...zumindest von der Kraft die der Motor hatte!

Bearbeitet von Der Papst
Geschrieben

?grundsätzlich dürfte der 166er am flottesten sein, da er auch der drehzahlfreudigste von allen dreien ist.

Ich bin mir da Motormäßig etwas anderes am überlegen, falls ich feststelle das es hier reinpasst werde ich es mal schreiben?

MH

Geschrieben
166'er Malossi wassergekühlt, 32'er Dell'Orto Flachschieber, Malossi Membran über beide Gehäusehälften, Zirri Auspuff...

Gruss,

Alex.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! :-D

Geschrieben

@elmar

quatsch!!! dafür ist dein malle standfest - siehe anrollern.

und ob das bei den jungs hier auch so ist............ :-D

ausserdem: neben dem anglerlatein gibt es auch noch das vespalatein... :-(:-(:-(

Geschrieben (bearbeitet)

Also auf dem Prüfstand war ich nie! Den Motor bin ich auch nur ca 500Km gefahren,weil der Motor absolut nichts für nen Alltagsroller war!

Aber die Kiste ging echt genial! WESENTLICH besser als mein T5 Motor mit 172er Malossi!

Die 115...oder auch 110 Km/h hat ein Kollege gemessen der hinter mir her gefahren ist!

Mit nem 220 PS starken Omega 3.2V6...und er kam bis 110/115 nur hinterher...hatte aber keine Chance aufzuholen!

Bei Topspeed war es dann so als ob man gegen eine Wand gefahren wäre!

Bearbeitet von Der Papst
Geschrieben

also meine kiste läuft so tausend km/h. höchstleistung 986,457832 ps bei 112345905 rpm.

wusste garnicht, das es den omega mit 3,2l v6 gibt. naja, der müsste ja eigenlich in meinen crekord kombi passen (sabber).

was wohl die rennleitung dazu sagt :-D:-(:-(

mein tipp zur zylinderwahl:

166er, wenn du gerne und oft schraubst, würde ihn dann gleich mit langhub fahren

177er, wenn du wert aufs ankommen und auf die standfestigkeit legst. würde aber auch gleich ne langhubwelle einbauen.

Fazit: hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr hubraum, deswegen fahre ich 207er polini mit langhub (das rockt) :-(:-(

Geschrieben

166er+langhubschali+28erDO+MalossiMembran+80erGetriebe(24/63)+HP4+LeoVinci/Zirri= 125 km/h (Sigma BC800)

Topspeed ist bei beiden Auspuffanlagen identisch, der Leo hat eine angenehmere Entfaltung(nicht so spitz wie Zirri), ist leiser und Ersatzradtauglich - also ganz klar mein Tipp!

Leistung hab ich noch nicht messen lassen, also unbekannt.

Die Kombo ist bis jetzt (ca. 5000km) absolut robust, alltagstauglich und vollgasfest (ein kleinen Klemmer beim einfahren/abdüsen).

Gruß

HW

Geschrieben

hatte mal 177er Pinasco mit Langhub=186ccm, mit 30er DO umd Malossi Membran

125er Getriebe mit langer Polini Primär und PM EVO.

Der Motor ging nach Lusso Tacho ca 125-130, also über die 120 Makierung raus.

habe den Motor leider geschrottet als ich dachte im 2.Gang den Gaser abstimmen zu müssen, das standen ca 75km/h drauf.

Danach habe ich einen DR 177 draufgeschraubt, okay den hatte ich gebraucht und schon geklemmt gekauft, aber der ging gerade noch 85-90.

Also wenn de was gutes suchst nimm den 177er pinasco, aber nicht den 1+2. Gang bis zum Exzeß drehen lassen, irgendwie hatte des meiner nicht verkraftet, glaube der war zu mager :-D !

Geschrieben (bearbeitet)

166ccm malle, Langhub-Schali, PK-Lüfterrad, Malle-Membran, 30er PHBH, Sip-Performance, grössere Batterie :-(

Kann das nur bestätigen mit der ständigen Schrauberei am 166er.

Als mir ein Abend vor Stockach noch kurz der Kolben auslass-seitig weggeschmolzen ist, wär mir fast der Kragen geplatzt. :-D Hab die Nase voll von dieser Grauguss-Gurkerei, wobei das Ding in der Kombi nen guten Anriss gebracht hat.

Vmax laut Fahrradtacho 130km/h

Ich will endlich was standfestes !!

@wasserbuschi: du hast das Ding wassergekühlt ? Kannst mir das mal zeigen ??

Gruss, Daniel

Bearbeitet von Danielsun
Geschrieben

HAtte meinen 166er mit Langhubschali, 1,5er Fudi, Malossi Membrane mit 28er PHB, PM EVO, Elestartschwung, 21er Cosa und 150er Getriebe am Prüfstand: 15,2 PS bei 7500; Endgeschwindigkeit lt. Sprinttacho so bei 120-125km/h (geht recht genau)

Steuerzeiten lagen bei 127,5° - 184,6° und 28,6°

Aus eigener Erfahrung ging der PM EVO viel besser, als der RZ EVO 2001 und der entdrosselte LEo mit Valve!

Wer Interesse an dem Motor hat, steht jetzt zum Verkauf... (ca. 1000km)

Geschrieben

Nabend.

@daniel:

So sieht das aus

Aber man bekommt doch auch nen Luftgekühlten 166'er Dauervollgasfest!!!

Der Zylinder ist nämlich mein ur-alter Malossi aus den frühen 90'ern.

Hatte den damals mit 30'er Membran, Rennwelle, GL150 Getriebe mit 23/64 Primär und PM 24 gefahren.

Der hat z.B Vollgasritt bei 35° im Schatten von Enschede (Borculo) bis nach Hannover durchgehalten.

Die Wasserkühlung ist im Grunde ja nur ne Spielerei und war vor 10 Jahren mein Jugendtraum :love: .

Nun fahre ich damit halt seit 5 Jahren rum :-D

Na ja, nen bißchen mehr Dampf hat er schon....

Gruss,

Alex.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

@schwatte

Mist, vergessen bei Italmoto anzurufen...

Na ja, dann eben morgen.

Ist ja aber auch erst ca. 3 Monate her, dass ich den bestellt habe.

Hoffe mal, dass das noch diesen Herbst klappt.

Ist ja herrliches Wetterchen....

@vanhellsing:

ja meinst Du denn ich schmeise den räuberischen Scootershops 30-50 Öre für nen Pfennig-Artikel in denn Rachen ??? (Cent-Artikel klingt einfach scheiße!).

Ist ne Hamster-Trinkflasche; einfach mal kleine Mädchen ansprechen, die Viecher sterben ja schnell weg, da bleibt sowas öfter übrig :-(:-D

Gruss,

Alex.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung