Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

will mein Notebook Asus G1s von 2 auf 3 oder 4GB RAM aufrüsten.

Hab Windows 7 32 Bit am Wochenende draufgemacht und bräuchte von dem her ja eigentlich nur 3GB Arbeitsspreicher.

Denk aber, da ich nur 2 Slots hab, ist es vielleicht besser ich tausch gleich beide in zwei baugleiche aus, oder?

Nur welche nehm ich da jetzt? Auf was muss ich achten?

Hier mal paar daten aus Everest rauskopiert:

Motherboard:

CPU Typ Mobile DualCore Intel Core 2 Duo T7500, 1600 MHz (8 x 200)

Motherboard Name Asus G1000S Series Notebook

Motherboard Chipsatz Intel Crestline-PM PM965

Arbeitsspeicher 2048 MB (DDR2-667 DDR2 SDRAM)

DIMM1: Hynix HYMP512S64CP8-Y5 1 GB DDR2-667 DDR2 SDRAM (5-5-5-15 @ 333 MHz) (4-4-4-12 @ 266 MHz) (3-3-3-9 @ 200 MHz)

DIMM3: Hynix HYMP512S64CP8-Y5 1 GB DDR2-667 DDR2 SDRAM (5-5-5-15 @ 333 MHz) (4-4-4-12 @ 266 MHz) (3-3-3-9 @ 200 MHz)

BIOS Typ AMI (04/26/07)

Anschlüsse (COM und LPT) Bluetooth Serial Port (COM4)

Anschlüsse (COM und LPT) Bluetooth Serial Port (COM5)

Könnt ich da jetzt einfach Beispielsweise die hier reinbauen?

Mein Link

Oder sind die zu schnell, weil meine ja nur 333Mhz haben :thumbsdown:

Wär nett wenn da mal einer kurz drüber schauen könnte und mir in möglichst einfacher Weise die Sache grob erklärt :crybaby:

Vielen Dank schon mal im Vorraus

:crybaby:

Geschrieben (bearbeitet)

danke für die fixe antwort :thumbsdown:

geschwindigkeit oder andere dinge muss man nicht beachten? ist das so einfach :crybaby:

333 Mhz ist die physikalische Taktrate, 667 Mhz die effektive, bei DDR-RAM (Double data rate)

Bearbeitet von brianjones71
Geschrieben

Nabend.

Was machst Du denn mit dem Laptop so, was eine Aufrüstung auf >2Gb sinnvoll macht? Dein Laptop hat eigenen Grafikspeicher und kann somit die 2GB komplett verwenden.

Asus bietet Dir häufig auf der Homepage aktualisierte Listen mit freigegebenem (getestetem) Speicher an, teils als Anhang in aktuellen Bedienungsanleitungen. Darauf solltest Du auf jeden Fall achten, denn oft gibt es dabei - gerade auch bei Laptops - Kompatibilitätsprobleme.

Grundsätzlich ist Kingston für hohe Kompatibilität bekannt, Wetten würde ich darauf aber auch nicht annehmen.

Schlußendlich möchte ich sagen, daß das restliche System mit der Aufrüstung auf 4GB nicht wirklich Schritt halten kann, d.h. Prozessor und GraKa zu lahm sind, um z.B. beim zocken oder bei CAD-Anwendungen, Videobearbeitungen o.ä. richtig zu rocken.

Laß es, der Performance-Gewinn wird bescheiden sein!

Lieben Gruß,

Olli

Geschrieben

Hallo Olli,

danke für deine Antwort. Werd mal bei Asus nachschauen.

Ich muss oft mit CAD und Photoshop gleichzeitig arbeiten und dachte das geht dann bisschen flüssiger.

Din A1 Pläne und der Laptop tut als ob er gleich wegfliegt... Dazukommt dass er sau schnell überhitzt und ständig abstürzt.

RAM ist ja nicht grad teuer und den Umbau trau ich mir auch zu...

Geschrieben (bearbeitet)

Hi.

Ja, RAM ist recht günstig, aber Laptops mit mehr Rechenleistung, größeren Grafikkarten und locker 4GB kriegste auch hinterhergeworfen.

Auch wenn der Schritt viel Arbeit nach sich zieht: Installation, Daten, Software uvm., ich würde definitiv ein schnelleres Laptop kaufen und das Alte bei eBay verhökern oder - je nach Finanzlage - als Daddelkiste für abends vor der Glotze nutzen. Preislich geht das oft erstaunlich günstig aus.

Ansonsten: RAM aus der ASUS-Kompatibilitätsliste oder Kingston Value RAM als erstes probieren.

Schönen Abend,

Olli

Bearbeitet von alterfuchs

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo, ich habe vor ca. 15 Jahren auf einer großen Beton-Terasse ohne Überdachung unbehandelte Lärchenbretter verlegt, meine Erfahrung: Hält erstaunlich lange, ich musste bisher nur einige Bretter austauschen. Aber, nach spätestens zwei Jahren wird es wirklich rutschig sobald es nass ist. Wie groß / lang ist die Treppe denn? Man selber weiß es ja nach einiger Zeit, v.a. wenn man sich mal hingelegt hat. Aber man muss quasi jedem Besucher ständig hinterher rufen, da bloß aufzupassen... Bohrloch, Dübel oder die Terassenfläche habe ich überhaupt nicht abgedichtet, ist auch nicht wirklich dicht zu kriegen, erstens bewegen sich die Fugen immer, jede Dichtmasse altert, und "Wasser hat einen kleinen Kopf" = findet doch immer durch. Ich habe keine Schäden. Gefälle von der Wand weg ist vorhanden, aber bewirkt in der Praxis auch wenig bis nichts, weil das Wasser auf den Brettern lieber doch stehen bleibt bzw. von den Brettern aufgenommen wird. Und Schnee ja sowieso. Dass da wirklich was konsequent abfließt, müsste es ein dermaßen starkes Gefälle sein, dass Du die Treppe bei Nässe lieber nicht mehr nutzt.   VG Helmut
    • Warte mal ab, bis es wieder wärmer wird! Beim E-Auto meiner Freundin fehlen an kalten Tagen locker 30% Reichweite, das ist bei deiner Umbau-Vespa sicher nicht anders. Ansonsten muss man die Hersteller-Angaben halt irgendwie auch mit Vorsicht genießen. Die sind jetzt nicht wirklich realistischer, als die Verbrauchsangaben bei Verbrennern.
    • Bei den Bremsbelägen kann ich Dir leider nicht helfen, aber die Klammer gehört in den Bremssattel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung